Alte Beche L 2

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


WiCon

68, Männlich

Beiträge: 218

Re: Alte Beche L 2

von WiCon am 27.03.2016 09:48

@Sebastian: Wie sieht denn ein Hobbyisten Werkstück aus? Wenn ich nicht gerade Kleinkram mache, bin ich manchmal ganz froh, dass ich Zugriff auf einen 150kg Bêchè habe.

Frohe Ostern

Willy 

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Alte Beche L 2

von DerSchlosser am 27.03.2016 10:44

he Leute kommt doch mal zum Thema zurück und versucht die Fragen zu beantworten welche im Anfangsthread gestellt wurden

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Alte Beche L 2

von Sebastian am 28.03.2016 13:58

Hallo,

ich war schon sehr gespannt, ob jemand aus der Reserve gelockt wird..

@ Willy

Wie sieht denn ein Hobbyisten Werkstück aus? Wenn ich nicht gerade Kleinkram mache, bin ich manchmal ganz froh, dass ich Zugriff auf einen 150kg Bêchè habe.

Wo fängt "Kleinkram" an, und wo hört er auf? Manchmal sind auch Leute froh, wenn sie Zugriff auf einen 1000kg Bêché haben, siehe Link zum Viedeo ab 2:10....

https://av.tib.eu/media/12280?0 

Die Arbeiten in deiner Galerie sind zumindest jedenfalls sicher nicht unter einem 150er Hammer entstanden.

Nicht dass hier noch eine Empfehlung ausgesprochen wird, dass Goldschmied nach einer noch größeren Maschine für seine 30qm Werkstatt Ausschau halten sollte..

@ Goldschmied

Mit einem kleineren Hammer wirst du sicher mehr Freude haben!

Für so eine Maschine wie der von dir anvisierte 65er Bêché werden zudem auch große Fundamente benötigt, außerdem musst du den Hammer beim Aufstellen über die Schabotte heben, wofür mal schnell die Deckenhöhe nicht mehr ausreicht.

Preislich reicht die Spanne bei diesen Hämmern von sehr günstigen 2500,- bis zu gängigen 5000,- bis 6000,- Euro. Teilweise aber auch deutlich mehr...

Solche Hämmer von Bêché habe ich schon öfter überholt. Was bei allen Maschinen immer defekt war:

-Das hintere Wellenlager, d.h. bei dieser Aktion natürlich gleich alle Lager wechseln

-Der (original butterweiche) Kolbenbolzen, und logischerweise die dazugehörige Bronzebüchse vom Pleuelauge

Die Lager sind alle Normteile, den Kolbenbolzen mit seinen speziellen Schmierbohrungen muss man jedoch anfertigen (lassen), möglichst dann in einsatzgehärteter und geschliffener Ausführung.

Hier noch ein paar Leistungsangaben von Bêché:

Der 40er schmiedet vorteilhaft Vierkanteisen bis 45mm, der 65er bis 65mm, der 150er bis 130mm.
Bei Rundeisen sehen die Durchmesser folgendermaßen aus: 60mm, 85mm, 145mm.

In der Praxis lassen sich die Werte ohne Probleme übertreffen. Mehr muss man dazu nicht sagen...

Grüße!



Antworten Zuletzt bearbeitet am 29.03.2016 10:19.

Goldschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Alte Beche L 2

von Goldschmied am 30.03.2016 16:26

Hallo Sebastian

Erstmal danke für die Tips!
Werde die Beche Freitag besichtigen und Probe laufen lassen.
Wenn sie einen einigermaßen guten Eindruck macht, nehme ich Sie dann auch gleich mit .
Vom Platz und der höhe her sehe ich da kein Problem, kann meine Werkstatt jederzeit Erweitern. Klar das mit dem Fundament wird aufwändig, sollte aber machbar sein. Hab ja zum glück keinen Zeitdruck um die Beche in Betrieb zu nehmen und bis ich sie restauriert habe, kann ich mir immer noch überlegen ob ich sie nicht gegen eine kleinere eintausche.

Gruß Martin



Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.03.2016 16:53.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum