Beet-Einfassung

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Beet-Einfassung

von Hammerfreund am 29.09.2022 20:37

Hier auch mal ein bissl was von mir. Ich versuche mich gerade an der Rekonstruktion einer Beet-Einfassung. Habe nun das erste Element nahezu fertig und schaue wie die Abmessungen passen. Die Schnörkel sind dabei eine schöne Arbeit für Regentage.... Als Material kommt zum Einsatz Schnörkel und Bogen 6mm rund, Pfosten 16mm 4-Kant, Querträger 6x16mm, Bündchen 6er 4-kant auf 3x10 ausgeschmiedet.
Grab1.jpg
Grab2.jpg
Grab3.jpg
Grab6.png

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten

FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 115

Re: Beet-Einfassung

von FaberFerrarius am 29.09.2022 21:41

Hallo Alex,
sehr schön, dass Du das hier zeigst. Das wird besser als das Original!
...und ich habe eine Anregung mehr - Beeteinfassungen kann ich nämlich auch gut gebrauchen und die aus Weidenruten geflochtenen halten nicht sehr lange. Ich hatte nie ernsthaft in Betracht gezogen so etwas zu schmieden. Dein Beitrag sagt mir: Warum nicht!? (...also demnächst, wenn ich mal Zeit habe...)
Gruß Sascha

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Beet-Einfassung

von c.baum am 30.09.2022 07:06

So lange das linke nicht as Original und das rechte der Nachbau ist Kleiner Spaß! 

Sieht auf jeden Fall sehr wertig aus. Alles selber geschmiedet?

Antworten

Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Re: Beet-Einfassung

von Hammerfreund am 30.09.2022 07:12

Danke. Ja, alles selber geschmiedet. Ich würde es auch eher als eine Schlosser/Schmiedearbeit bezeichnen, denn unter den Bündchen und an den Bogenübergängen habe ich mir erlaubt Schweißpunkte zu setzen, sozusagen als dritte Hand.

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Beet-Einfassung

von c.baum am 30.09.2022 08:30

Das Lichtbogenschweißen ist damals von den Kettenschmieden entwicklet worden, weil man gemerkt hat, dass die Feuerschweißnähte unzuverlässig sind. Das jetzt als schmiedeuntypisch hinzustelle wäre falsch. Aber hierzu gibt es genug andere Meinungen, daher lassen wir das ;)

Auf jeden Fall sehr ansehlich und handwerklich gut gemacht deine Einfassung. 

Antworten

volker53

71, Männlich

Beiträge: 737

Re: Beet-Einfassung

von volker53 am 30.09.2022 10:43

Gefällt mir gut, ich mag " verschnörkeltes " . Hab mal sowas ähnliches als Gitter gemacht und auch ein wenig mit Elektrode geschweißt. Da sind dann die Schweißnähte trotz überschmieden doch etwas störend im Gesamtbild geworden.
VM

Antworten

Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Re: Beet-Einfassung

von Hammerfreund am 30.09.2022 11:10

Danke Volker, ich bin auch ein Schnörkelfan. Die Bündchen lockern dabei die Gesamtfläche auf und als Nebeneffekt werden die Schweißpunkte diskret verdeckt.
Viele Grüße

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten

axdamast

55, Männlich

Beiträge: 114

Re: Beet-Einfassung

von axdamast am 30.09.2022 15:42

Schöne Arbeit, gefällt mir.

Viele Grüße

Alex

Blood,Sweat and Musclecat

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Beet-Einfassung

von DerSchlosser am 01.10.2022 18:27

Ich würde es auch eher als eine Schlosser/Schmiedearbeit bezeichnen

also, wenn Du die Schnörkel, Bögen, Bündchen selbst geschmiedet hast, würde ich es als Schmiedearbeit bezeichnen.
Schlosserarbeit wäre für mich, das zusammenfügen zugekaufter Fertigteile.
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Holledauer

55, Männlich

Beiträge: 667

Re: Beet-Einfassung

von Holledauer am 01.10.2022 22:26

Senf aus Bavaria,

vorab, mir gefallen die Arbeiten vom Alex. IMMER!
Es gab Zeiten, da wurden Biegearbeiten mit "nur" anteilig geschmiedeten Teilen "von damals im Forum teilweise selbsternannten Profis, die sich Schmiede nannten", mehr oder weniger als nicht stilecht weil hauptsächlich Biegearbeit oder sonstiges verhaun....
Nach langer Abstinenz, in der ich nur noch selten mitgelesen hab, wird das Forum für mich jetzt wieder interessanter.
Gerade auch Neulinge sollten hier ihre Werke zeigen, ohne gleich eins aufn Deckel zu bekommen. Positive Kritik und Tips sowie Anregungen sind ein Weg der allen weiter hilft.

Ein möglicher Weg, dem Forum frischen Wind einzuhauchen.

Der Holledauer
 

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum