Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


pinewood

47, Männlich

Beiträge: 99

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von pinewood am 17.04.2016 12:06

Hallo,

@Sebastian

Vielleicht habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Die von dir beschriebenen Reparaturen setzten voraus, dass der Hammer vorher schlecht bis gar nicht gewartet wurde, oder eine Unmenge von Arbeitsstunden hinter sich hat. Alles Umstände die ein Lufthammer genausowenig mag.

Was ich vielmehr meine ist, dass meiner Meinung nach aufgrund der einfacheren Technik bei einem Federhammer viele Dinge einfacher zu reparieren sind. Ich muß mich nicht mit undichten Zylindern, mit Schmierungsproblemen usw. ärgern.

Ich hatte bisher bei all meinen Hämmen das Glück, diese in einem guten Allgemeinzustand zu bekommen.
(Fotos findet ihr in meiner Gallerie).

LG
Christoph

Antworten

Schmied-Wagner

-, Männlich

Beiträge: 101

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Schmied-Wagner am 17.04.2016 16:55

@Sebastian 

Durch den Exzenter beim Federhammer hast du immer vollen Bärhub zwischen den Totpunkten, d.h. die Blattfeder muß dann den gesamten Höhenausgleich von Werkstück und Hilfshammer hinbekommen. Dass man dabei ruckzuck am Limit ist, versteht sich von selbst.



Ok das ist verständlich. Ich müsste auch nicht mit Hilfshämmern unter dem Maschinenhammer arbeiten, hab ja  einen Pedalhammer. Wäre natürlich schön wenn man eine Allround-maschine hätte, aber wie das immer so ist mit der Eierlegenden Wollmilchsau...  
Wo liegt denn das Limit für Federhämmer? Kann man das überhaupt so sagen, oder gibt es da eine faustformel für die maximale Arbeitshöhe?  

Gruß Alex 



Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Sebastian am 17.04.2016 18:11

Hallo Alex,

was deine Frage wegen der Arbeitshöhe des Federhammers betrifft: Hängt natürlich ganz davon ab, wie groß der Hammer ist. Mit einem kleinen Lasco 1 (30 Kg Bärgewicht) konnte man noch ein Flacheisen 70 x 15 mm ohne allzu große Probleme hochkant schmieden. Bei noch höheren Werkstücken wird's aber dann schon deutlich schwieriger, bzw. geht überhaupt nicht mehr.

Eine "Allroundmaschine" hast du ganz klar mit einem Lufthammer, von daher würde ich an deiner Stelle bei einer Neuanschaffung zu dieser Maschinenbauart tendieren....

Grüße

Sebastian

Antworten

Schmied-Wagner

-, Männlich

Beiträge: 101

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Schmied-Wagner am 17.04.2016 18:44

Hallo,

Wenn ich mir eine Neuanschaffung bloß leisten könnte  
Ist halt rein mein privates Vergnügen. Aber mit einer guten gebrauchten Maschine bin ich zufrieden.
Ich muss die Maschine auch nicht direckt haben, ich kann auf ein gutes Angebot warten.
Gibt es denn noch eine gute Stelle an der man nach sowas Ausschau halten kann? Ausser die üblichen Seiten wie ebay, kalaydo, quaka.....
Und dann muss Ich mich natürlich noch um das Fundament kümmern, da weiß Ich auch noch nicht was Ich da machen will. 

Gruß Alex  

Antworten

Holledauer

55, Männlich

Beiträge: 667

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Holledauer am 17.04.2016 23:23

Servus an Alle,

bin zwar Anfänger, was das Schmieden betrifft dennoch möchte ich mich Kunstschlossernussbach anschließen.

Ich hatte bis Nov. 15 keinerlei Ahnung bzw. Erfahrung mit dem Arbeiten an "automatischen" Hämmern. Nun. Durch Glück konnte ich eine "Blechschachtel" namens Meitinger und somit den letzten/einzigen verfügbaren Hammer im Ort relativ günstig aus einer alten Schmiedewerkstatt retten/ergattern. Somit stellte sich die Frage der Art des Hammers erst gar nicht und ich war froh, überhaupt einen solchen in der Werkstatt zu haben. Das Handling einer solchen Maschine muß man sich aneignen und ich komme mittlerweile gut damit zurecht. Ich behaupte mittlerweile sogar, wer mit einem Federhammer schmieden kann, kann´s mit einem Lufthammer auch. Umgekehrt wird´s vermutlich schwieriger, da die Bedienung des Federhammers m.E. mehr Übung erfordert. Aber mit Übung kriegt man das hin - das ist mit dem Handhammer nicht anders. Videos, die ich von Lufthämmern gesehen hab deuten für mich darauf hin, daß sich diese feinfühliger steuern lassen. Auch ist verfügbare die Arbeitshöhe zwischen den Gesenken sicher von Vorteil und bestimmt noch n paar andere Sachen. Den geringeren Lärm, den ein Lufthammer anscheined von sich gibt kann ich nicht einschätzen. Meiner macht jedenfalls ordentlich Musik! Gott sei Dank steht der in einem von Landwirten dominierten Dorf. Da regt sich "noch" keiner auf!

Ich jedenfalls werde meinen Federhammer sicher behalten.

Auch bekommt man heute noch Informationen - die Firma gab sehr freundlich Auskunft über den Erstbesitzer meines Hammers. Außerdem bekam ich per PDF  Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste zugesandt, was mich vermuten läßt (es war eine Ersatzteilliste mit €-Preisen dabei) daß es aktuell noch Ersatzteile und Gesenke (bietet im übrigen auch die Fa. A...... an) für die Hämmer gibt. Das ist schließlich auch ein wichtiges Kriterium. Die relativ einfache Wartung kommt für mich als Vorteil dazu.

Die alten Schmiede waren sicher froh, überhaupt irgendein Hilfsmittel, egal ob nun Schwanzhammer oder was auch immer, gehabt zu haben. Von denen konnte bestimmt keiner mit "Vollaustattung" an den Start gehen und mussten sich da eben irgendwie zu helfen wissen.

Sollte sich eine günstige Möglichkeit zum Kauf eines Lufthammers ergeben, werde mich sicher nicht verwehren und Meitinger kriegt Gesellschaft. Aber das Ganze rein als Hobby zu betreiben hält die Investitionsmöglichkeiten zumindest für mich in Grenzen, was ein weiterer Vorteil von Federhämmern ist.

Schöne neue Woche wünscht

 

der Holledauer

 

 

 

 

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.04.2016 00:24.

Lenni

36, Männlich

Beiträge: 567

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Lenni am 18.04.2016 09:42

Hallo alle miteinander,

Gibt es denn noch eine gute Stelle an der man nach sowas Ausschau halten kann? Ausser die üblichen Seiten wie ebay, kalaydo, quaka.....

Wenn du bei google einfach mal nach "Lufthammer gebraucht" oder ähnliches eingiebst, wirst du noch zu ein paar weiteren Seiten gelotzt. Was mir grade einfällt ist einmal der Angele Gebrauchtshop und Maschinensucher.de


Ich selber durfe bisher nur mit einem Reiter KG 1 mit 30kg Bär arbeiten, was für meine Ansprüche völlig ausreicht, wenn nicht sogar schon zu viel ist. Jetzt ist mir kürzlich die australische Firma ZEVA über den Weg gelaufen. Preislich scheint mir das eher die günstige Variante zu sein, aber 16Bär für 2600Euro in Neu reizen mich dann doch und bringen mich dazu hier mal nach potentiellen Erfahrungen zu fragen. Damastpakete von ca 40x40mm ausziehen sollte damit doch auch noch gehen oder?!

Beste Grüße,

Lenni

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Adriaan am 18.04.2016 12:28

Bei den Anbietern in Maschinensucher.de scheinen sich m.e. allerdings ziemliche Mondpreise etabliert zu haben.

Ebay/-Kleinanzeigen meist auch.

Was du noch tun kannst:

- Inserat in die örtliche (Tages)Zeitungen, Schmiedewerkzeug und Maschinen gesucht(bringt oft erstaunlich viel)

- sämtliche alteingesessene Schlosserfirmen in deiner Umgebung anrufen und Fragen, es stehen da oft genug Maschinen rum die längst nicht mehr benutzt werden. Wenn die selbst nichts haben, direkt nachbohren ob die vielleicht jemand wissen usw....

- das gleiche bei Maschinenhändler in der nähere Umgebung

- Versteigerungsseiten Zoll/Bund observieren, ist auch schon mal was drin

Kauf nicht übereilt, irgendwann "fliegt" dir die passende Maschine schon zu

Adriaan

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.04.2016 13:51.

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von kunstschlossernussbach am 18.04.2016 13:55

Hallo,

mögliche Verkäufer von Federhämmern sind Landmaschinen Reparatubetriebe.
Einen Meitinger hab ich bei einem Dorfschmied gekauft der Landmaschinen repariert hat, einen Weiteren bei Raiffeisen Landtechnik, die Maschinen wurden oft genutzt um Pflugschare nachzuschmieden.

Antworten

Schmied-Wagner

-, Männlich

Beiträge: 101

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Schmied-Wagner am 18.04.2016 18:46

Ein paar alteingesessene Firmen hab Ich schon mal gefragt, es rückt keiner was raus!  Ein Ex-Arbeitskollege meines Vaters, mittlerweile in Rente, hat eine ganze Schmiede Zuhause. Inklusive Maschinenhammer und eine Menge anderer schöner Sachen! Verkaufen tut er aber nichts, war alles seinem Opa und davon kann er sich nicht trennen. Benutzen tut er aber auch nichts davon weil er selbst Elektriker ist. 
Wenn ich sehe wie dieses Werkzeug vor sich hin rostet, kommen mir die Tränen!   
Aber naja was soll man machen....

Diese ZEVA Maschinen sind mir auch schon mal über den Weg gelaufen, aber irgendwie kam mir das sehr seltsam vor. So wenig Geld für eine neue Maschine, ich hab mir gedacht irgendwas stimmt da nicht. 

Übereilt kaufen werde ich nicht, wenn ich mir was zulege dann was richtiges. Lieber schmiede Ich weiter alles von Hand bevor Ich mir irgend eine Maschine zulege die laufenden kaputt ist, nur weil ich sofort eine haben musste. Ne ne....Das muß wohl überlegt sein!  Vor allem werde ich zuerst mit einem Federhammer arbeiten, bevor Ich entscheide was Ich letztendlich bekomme. 

Gruß Alex  

Antworten

Lenni

36, Männlich

Beiträge: 567

Re: Lufthammer oder Federhammer, was soll es werden?

von Lenni am 18.04.2016 19:46

Nabend,

ich denke bei den meisten Anbietern aus besagten Kleinanzeigenportalen muss man einfach anrufen und klar machen, dass der Preis utopisch ist. Geschichten wo das funktioniert hat kenne ich zu Hauf. Anrufen, Preisvorschlag machen, bei nem nein in nem Monat nochmal anrufen usw. Irgendwann rafft es auch der hartnäckigste Raritätenhändler.

Gruß, Lenni

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum