Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


mazdautel

51, Männlich

Beiträge: 32

Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von mazdautel am 26.06.2021 18:43

Wie schon in einem anderen Thread angekündigt habe ich mir einen alten "Süddeutschen" abholen dürfen.


WhatsApp_Image_2021-03-08_at_213046.jpeg

Nachdem ich ihn mit einem Freund die Steile Treppe zum Keller runtergetragen habe ging es erstmal ans saubermachen- und siehe da, er war noch relativ gut in Schuss. In der Originalschmiede stand er auf einem großen Eichenklotz, der noch ca. 60cm im Boden vergraben war. Ich habe den weggefaulten Teil des Stammes abgesägt und ihn auch etwas einbetoniert. 


IMG_1207.jpeg

Da ich mich leider bei  Kettensägen etwas vermessen habe musste doch noch ein Platte auf den Stumpf ...

Den Amboss habe ich mit einer Kartusche Sikaflex auf den Amboss geklebt und mit Bandstahl rangescharaubt. Klingelt nicht mehr und fühlt sich ziemlich gut an beim Schmieden.
Die Kanten des Amboss sind noch relativ gut erhalten bis auf das eckige Horn:

IMG_1213.jpeg


IMG_1212.jpeg

IMG_1211.jpeg

Auf dem Amboss steht 1924 und 150kg:

IMG_1208.jpeg

Der Amboss scheint von H. W. Holthaus, Dahlerbrück in Westfalen zu sein: 

IMG_1209.jpeg

Da ich gerade dabei war und so viel Staub produziert habe habe ich noch etwas Werkstattrumgeräumt- ich schaue gerne Werkstattbilder an, für die die diese Leidenschaft teilen ( ) noch ein paar Bilder:

IMG_1214.jpeg
Ich liebe meine Spindelpresse!


IMG_1215.jpeg
eine kleine Steinel, die mir mal "zugeflogern" ist- muss ich noch aufarbeiten...


IMG_1216.jpeg

der alte Amboss


IMG_1217.jpeg
meine erste Esse vom Hufschmied.

IMG_1218.jpeg

IMG_1219.jpeg

IMG_1221.jpeg

Die konnte ich schon vor einiger Zeit auch umsonst abholen... Glück gehabt


IMG_1220.jpeg

Die Bandsäge und das "Schrottlager"..

Schöne Grüße aus der Schmiede
maz

Do something!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.06.2021 18:48.

Stahlbauer

55, Männlich

Beiträge: 284

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von Stahlbauer am 27.06.2021 09:29

Hallo,
einen sehr schönen Amboss hast du da bekommen👍
Glückwunsch. . . 
Aber die Befestigung auf dem Untersatz 😥 🙈 🙉 👎

Grüße. . . 

Antworten

mazdautel

51, Männlich

Beiträge: 32

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von mazdautel am 27.06.2021 09:49

Ja, ist leider keine Augenweide , da ich aber lernfähig bin... was würdest du anders machen an der Befestigung? 

schöne Grüße aus der Schmiede!
maz

Do something!

Antworten

Stahlbauer

55, Männlich

Beiträge: 284

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von Stahlbauer am 27.06.2021 11:02

Ich hätte so eine Art Krampen geschmiedet und die über die Ecken eingeschlagen. .
Oder einfach ein paar schöne Nägel  geschmiedet, rechts und links vom Stauchamboss und zwei hinten in die Rundung, sollte ausreichend sein. . 

Grüße. . 

Antworten

Stahlbauer

55, Männlich

Beiträge: 284

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von Stahlbauer am 27.06.2021 11:02

Ich hätte so eine Art Krampen geschmiedet und die über die Ecken eingeschlagen. .
Oder einfach ein paar schöne Nägel  geschmiedet, rechts und links vom Stauchamboss und zwei hinten in die Rundung, sollte ausreichend sein. . 

Grüße. . 

Antworten

FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 115

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von FaberFerrarius am 27.06.2021 20:22

Hi Maz!
Schön sieht es bei Dir aus! So eine Art wohlgeordnetes Chaos - Du bist ja recht gut ausgestattet.
Danke für's Zeigen!
zur Ambossbefestigung (die mir so auch nicht gefällt): Bei mir sitzen einfach nur vier kurze Stifte im Holz die gegen seitliche Bewegungen ausreichen. Nach unten kann er nicht und nach oben will er nicht. Die Stifte sind so dezent, dass sie das Bid nicht stören. Ich denke der Amboss muss nicht nach unten "verzurrt" werden.
Was ich auch schon gesehen habe (eigentlich hab ich es nicht gesehen, ist sozusagen "unsichtbar"): viele Ambosse haben auf der Unterseite ein Vierkantloch. Durch einen passenden, im Stock eingelassenen Vierkant lässt sich der Amboss fixieren - man muss nur aufpassen wegen der Spaltwirkung (im Holz die Vertiefung vorarbeiten).
Schöne Grüße
Sascha

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

mazdautel

51, Männlich

Beiträge: 32

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von mazdautel am 27.06.2021 22:05

Zu dem "Festzurren" des Amboss... Ich hatte den Amboss zu Beginn direkt auf dem Baumstumpf (mit einem Stück weicher Bitumenbahn darunter) stehen- da hat er für meine Ohren noch recht hell und laut geklingelt. Ich habe dann ja unter den Amboss zur noch "innigeren Verbindung" Sikaflex gespritzt ( habe ich bei Torbjörn Ahman gesehen) und eben nach unten geschraubt. Jetzt ist er vom Sound schön dumpf. Ich weiß jetzt nur nicht ob das am Sikaflex liegt oder am Festschrauben oder an beidem. 


Schöne Grüße aus der Werkstatt
Maz

Do something!

Antworten

Holledauer

55, Männlich

Beiträge: 667

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von Holledauer am 27.06.2021 22:33

"Die Kanten des Amboss sind noch relativ gut erhalten bis auf das eckige Horn:"

Servus Maz, das ist relativ, gute Kanten stelle ich mir in etwa so vor und vom "Aufkleben" hab ich bisher noch von keinem Schmied gehört!

http://www.schmiededaseisen.de/forum/re_von_gevelsberg_in_die_holledau-38363165-t.html#38363165

G
ruß aus der Holledau

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

FaberFerrarius

-, Männlich

Beiträge: 115

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von FaberFerrarius am 27.06.2021 23:26

Hallo Maz,
das habe ich mir schon gedacht, dass Du mit dem Festschrauben möglicherweise auch Einfluss auf die Akustik nehmen könntest. Ohne das wirklich beurteilen zu können denke ich, dass hier der maßgebliche Faktor die innige Verbindung mit dem Sikaflex ist. Bei mir hat bisher Bitumen gereicht.
Aber der Klang von Ambossen kann (bei gleichen Rahmenbedingungen) schon sehr stark variieren. Ich habe noch einen Amboss aus Gussstahl auf dem ich noch nie geschiedet habe. Der klingt im Vergleich zu den anderen so unglaublich laut und "glockenhell", dass ich mir kaum vorstellen kann ihn auf ein erträgliches Maß zu dämpfen - habe ich aber auch noch nicht versucht...
Auf jeden Fall gibt der Erfolg Dir Recht!
Gruß
Sascha

Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Neuer Amboss in der Schmiede und ein paar Werkstattbilder

von DerSchlosser am 28.06.2021 07:27

vom "Aufkleben" hab ich bisher noch von keinem Schmied gehört!


ich auch nicht

Die Kanten sind auch aus meiner Sicht wirklich nicht mehr Top, aber es ist dennoch ein schöner, alter Amboss! Auf jeden Fall besser als der "amputierte" Kollege

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum