Rat zu Lufthammergesenken

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Sebastian am 06.04.2016 19:40

Hallo,

hier ein Beispiel für ein zweiteiliges Gesenk von einem Hartmann-Lufthammer. Ich gehe davon aus, dass dieses Prinzip funktioniert. Das Ganze lässt sich auch sicher mit einer relativ dünnen Kappe umsetzen.

Fotografiert habe ich das Teil bei Mirko Günther in seinem absolut genialen Hammerschmiedemuseum (http://www.damastklinge.de).

Grüße!

Wechselgesenk__Hartmann.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.04.2016 22:00.

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Sebastian am 06.04.2016 20:16

Und hier noch ein anderes Beispiel für so ein Gesenk. Diesmal bei einem 300 Kg Bêché.....

Wechselgesenk__Bch_1_Kopie.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.04.2016 22:01.

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von c.baum am 07.04.2016 09:15

Hallo Sebastian, 

danke für die Bilder! Ich denke zur Befestigung der Wechselstücke gibt es viele unterschiedliche Ansatzpunkte.

Das Ganze lässt sich auch sicher mit einer relativ dünnen Kappe umsetzen

Ich muss erwähnen, dass die Maße der auswechselbaren Teile grob bei 135x69x30mm liegen. Das sind also jeweils über 2kg Stahl. Ich denke bei meinem bescheidenen "Materialdurchsatz" werden die nicht allzu warm.  

Antworten

Mirko

51, Männlich

Beiträge: 43

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Mirko am 07.04.2016 21:08

Ich gebe Sebastian Recht,

 

es macht letztlich nur vernünftig Sinn, wenn folgende Parameter stimmen.

- Gesenkaufsatzgröße > als kaltverformbarkeit ( Größenveränderung )

- Gesenkaufsatzgröße > als max. benötigte Wärmeaufnahmekapazität ( Härteverlust ) Kantenstabilität !!!

- Gesenkaufsatzbesfestigung = dauerstabil, lockerungsfest, verrutschsicher

Damit scheidet die ganze Schrauberei aus, es bleibt der lange Schwalbenschanz mit 1:200 Steigung und eingeschabtem Keil zum Schnellwechseln.

Ergo:

Einzelne Nomalgesenke und Werkzeugwechsel oder unten befestigte Hilfsgesenke mit sep. Führungsbolzen und Federöffnung, wie bei Exzenterpressen.

Alles andere ist Bastelei, wird locker, verrutscht, wird warm wie die "Sau", oder wird einfach breiter/länger und flacher und passt nicht mehr.

 

Grüße

 

Mirko

 

 

Mirko Günther www.damastklinge.de Schmiedemuseum

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.04.2016 21:10.

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Sebastian am 07.04.2016 22:36

Hallo,

@ c.baum 

Ich denke zur Befestigung der Wechselstücke gibt es viele unterschiedliche Ansatzpunkte

Ich würde mich an Bewährtem orientieren.

Ein Kollege hatte sich für seinen Lufthammer recht einfache Aufsatzkappen gebaut, welche mit einer Schraubverbindung fixiert waren. Diese dünnen Kappen an sich funktionierten interessanterweise recht gut, aber die Schrauben, welche durch eine waagrechte Bohrung im Sattel gingen, sowie auf der anderen Seite mit einer Mutter gekontert wurden, waren andauernd (logischerweise) ziemlich schnell hinüber.

Mein Fazit: Absoluter Murks......


Hier noch zwei Bilder aus dem Technischen Museum Wien. Es ist ein Lufthammer der Firma Maffei / München. Die Befestigung des Obersattels im schmalen Bär könnte man auch auf ein geteiltes Gesenk übertragen.

@ Christian

Das Problem ist wohl, dass der Stahl ein Ölhärter ist, jedoch auf Grund der scharfen Kanten der Schwalbenschanzführung die Gefahr der Rissbildung recht groß ist

Bei diesem Hammer finde ich auch sehr interessant, wie durch großzügige Radien am Schwalbenschwanz einer Rissbildung entgegengewirkt wird. 



Was den Hammer auf den Bildern selbst betrifft:

Ich hoffe mal schwer, dass die handwerkliche Arbeit des Vorbesitzers (eine Huf-und Wagenschmiede in Wien um 1920) besser war, als der Umgang mit diesem Lufthammer. Es ist mir völlig unbegreiflich wie man beim Einkeilen so dermaßen danebenschlagen kann, und dabei den gesamten Bär dieser wunderschönen Maschine regelrecht zerprügelt 

Grüße

Sebastian


Maffei-Lufthammer_2.jpgMaffei-Lufthammer_1.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.04.2016 23:17.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 06:15

Schon mal überlegt die original Gesenke so ab zu ändern das (relativ......) günstige Gesenke von Kuhn oder Anyang eingesetzt werden können mitsamt deren vernünftigen Verkeilung?

Ich habe diese Lösung für mein Hartmann, dessen Gesenke nun mal auch nicht grade billig sind, überlegt, aber aus Zeitmangel noch nicht weiterverfolgt.

Was meint Ihr?

Adriaan

 

Antworten

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von c.baum am 08.04.2016 11:50

Definiere mal:

die original Gesenke so ab zu ändern das (relativ......) günstige Gesenke von Kuhn oder Anyang eingesetzt werden können mitsamt deren vernünftigen Verkeilung?

Die von Kuhn o.ä. sind für meinen in der "Gewichtsklasse" alle zu klein in der Aufnahme. Da müsste ich eine Art Adapter anfertigen...

@schmiedewirtz
grade mal geschaut, die aktuellen von AREF haben nicht ganz die richtigen Maße. Wie gesagt, meiner ist eigtl sowjetischer Bau.  

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 13:15

Zur verdeutlichung:

Meine gedanke war (ist aber wirklich noch nicht zu ende gedacht) den original Aufnahme (für in mein Fall den Hartmann) bei zu behalten, allerdings nur der "Bodenplatte" und der Einsatz im Bär.

Das eigentliche Gesenk(jetzt in einen Stuck gefräst) fällt dann weg, stattdessen sollte in der Bodenplatte und Bäreinsatz die Aufnahme für Kuhn Gesenke  gefräst werden.

Die höhe der Bodenplatte und den Bäreinsatz sollten dann natürlich entsprechend angepasst werden damit das ganze auch funktioniert und die abweichende höhe der Kuhn gesenke ausgeglichen wird.

Ob sich das lohnt ist wieder so eine sache, da müssen dann denke ich schon einige verschiedene Gesenke benötigt werden um die Kosten für der Aufnahme aus zu gleichen/wieder rein zu holen.

Ob's technisch so funktionieren wurde und ob die Maschine mit den wohl doch etwas andere gesamt Bärgewicht so ohne weiteres zurechtkommt, sind nur zwei sachen die da erst mal zu ende gedacht werden müssen.

Adriaan

 

 

 

Antworten

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von c.baum am 08.04.2016 14:22

Also quasi als Adapter. Da hätt ich allerdings beim passenden Gesenk von Kuhn nur 8mm "Fleisch" auf jeder Seite. Außerdem scheinen die asymmetrisch zu sein, sprich die Mitte vom eigentlichen Gesenk liegt nicht über der Mitte von der Aufnahme. Ich kann's ja bei Gelegenheit mal zeichnen und posten. 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 15:22

Jein. Habe mal eine schnelle nicht Maßstabgerechte Zeichnung gemacht um zu verdeutlichen wie ich mir das vorstelle. Da gibt's denke ich "Fleisch" und stabilität genug:

Zeichnung_O007294_-_Kopie.jpg

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum