Ventilsteuerung Lufthammer

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


effzwo

52, Männlich

Beiträge: 95

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von effzwo am 18.02.2021 13:23

OK,

das ist jetzt nicht so optimal. Aber einen Zylinder selber drehen.... Ist schon recht aufwändig.
Hast du schon das Problem mit Luftverlusten gelöst?
In dem Film von Willy ist nicht herauszubekommen, was passiert, wenn aus der unteren Kammer des Geber oder nehmer-zylinders Luft entweicht. Das würde zwangsläufig dazu führen, dass der Totpunkt des Bär sich mit der Zeit immer weiter absenkt. 
Wenn es hier eine gute Lösung gäbe, könnte man vielleicht einfach mit kleinen Undichtigkeiten leben und den Zylinder doch selber bauen...
Wäre vielleicht ein Hydraulikzylinder geeignet? 

Schau mal hier: https://www.hydraulikdichtungen24.de/kolbendichtungen/

Die Idee einen größeren Kolben zu nehmen um die Geschwindigkeit zu reduzieren finde ich gut aber der Arbeitszylinder wird ja auch gewaltig beschelunigt.

Vielleicht solltest du mal mit Herrn Kuhn sprechen, falls er noch erreichbar ist.

Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von Sebastian am 20.02.2021 13:52

Hallo,

nachdem ich ein paar Anfragen in Bezug auf die Funktion des Druckausgleiches bei Luftverlusten im Verdichterzylinder von Lufthämmern bekommen habe, hier nun auf die Schnelle eine Skizze, welche hoffentlich verständlich ist.
Im oberen Totpunkt wird der untere Zylinderraum durch die Bohrungen am Kolbenhemd mit der Außenluft verbunden, so dass hier ein Druckausgleich stattfindet. 
Im unteren Totpunkt deckt sich eine entsprechende Bohrung im Verdichterkolben mit der Bohrung im Zylinder, so dass in diesem Fall durch den Kolben über den Überströmkanal die Luft in dem oberen Zylinder für einen Druckausgleich sorgt. 
Alle technisch bedingten Luftverluste werden so bei jedem Arbeitshub ausgeglichen.
Das Rückschlagventil, welches im Gegensatz zum Film in der Regel im Drehschieber sitzt, dient ausschließlich nur für die Hochhaltefunktion des Bären. Je mehr der Bär angesteuert wird, desto weniger wird das Rückschlagventil belegt. Bei Volllast wird dieses komplett umgangen.

Grüße!

BB5EB787-8041-4C35-8829-938426EEF19B.jpeg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.02.2021 07:54.

derStefan

50, Männlich

Beiträge: 6

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von derStefan am 22.02.2021 09:02

Moin Sebastian,
danke für die anschauliche Erklärung, jetzt ist mir klar was sich hinter dem Deckel, den man auf vielen Bildern sehen kann verbirgt (der Überströmkanal) ;)

 

Kannst du vielleicht etwas zum Verhältnis Bär / Bärkolben zu Kolbenhemd / Verdichterkolben sagen?

Ich habe Zeichnungen vom KB 1-1 Jahrgang 1976 34 Kg Bärgewicht und Beche L1 40 Kg Bärgewicht.

- Der KB1 hat einen Bärkolben Durchmesser von 170 mm und einen Verdichterkolben Durchmesser von 185 mm (Kolbenring Durchmesser aus der Ersatzteilliste), leider keine Angaben zum Bär bzw. Kolbenhemd Durchmesser.

- Der L1 hat einen Bärkolben und Verdichterkolben Durchmesser von 190 mm bzw. Bär Durchmesser von 150 mm und ein Kolbenhemd Durchmesser von 125 mm.

Daraus leite ich ab, das wenn der Hub des Verdichterkolbens = dem des Bärkolbens ist, das erzeugte Volumen vom Verdichterkolben höher ist als das was der Bärkolben für den gleichen Hub bräuchte.
Anders herum schwingt der Bär nicht den kompletten Hub auf und ab egal ob Volllast oder Teillast, weil ja auch für den Aufbau des Überdrucks der benötigt wird um den Bär abzubremsen, zum Stillstand zu bringen und dann wieder hochzutreiben das Volumen in Druck komprimiert werden muss. Ist das so einigermaßen richtig ?!?

Hat wer eine Idee von den Drücken bzw. Druckspitzen ?

Beste Grüße aus dem Norden
derStefan

Antworten

effzwo

52, Männlich

Beiträge: 95

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von effzwo am 22.02.2021 10:34

Vielen Dank für die guten Tipps.

Frank 

Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von Sebastian am 23.02.2021 21:23

Hallo Stefan,

wie du schon erwähnt hast, muss das Hubvolumen vom Verdichterzylinder größer sein, als das des Bärzylinders. Durch die Kompression der Luft, und nicht zuletzt auch wegen Druckverlusten ist das notwendig. Der durchschnittliche Arbeitsdruck bei Lufthämmern liegt wohl bei ca. 2 - 3 bar, wenn ich mich jetzt nicht täusche. Diese ganze Thematik ist übrigens mit allen Berechnungen sehr gut in "Schmiedehämmer" von Guido Gube beschrieben. Wenn du dich in diese Materie vertiefen willst, kann ich dir dieses geniale Buch nur empfehlen. Gibt's aber leider nur noch sehr selten antiquarisch, und das teils zu völlig überzogenen Preisen...

Schöne Grüße! 

Antworten

derStefan

50, Männlich

Beiträge: 6

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von derStefan am 24.02.2021 16:45

Hallo Sebastian,
danke für den Buchtipp, das Buch kenne ich, ich meine den Namen kenne ich... ich habe es in den letzten Jahren leider nicht mal geschafft auch nur einen zu finden der mich da mal rein schauen lassen würde oder gar ein eigenes Exemplar mein eigen zu nennen obwohl ich geneigt wäre meinen erstgeborenen dafür zu opfern (auch wenn ich keinen habe ;)...
gibt es alternative, möglichst gleichwertige und verfügbere Literatur ?

 

Grüße derStefan

Antworten

Sebastian

-, Männlich

Beiträge: 366

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von Sebastian am 24.02.2021 23:27

Hallo Stefan,

was dieses spezielle Thema betrifft, gibt es zu diesem Buch meiner Meinung nach leider keine Alternative. Vor längerer Zeit wurden für dieses Werk teilweise völlig absurde 500,- Euro aufgerufen. Ich hatte dann das große Glück, und konnte hintereinander bei ZVAB drei Exemplare für ca. 30,- Euro / Stück ergattern. Eines habe ich dann behalten, und den Rest an Kollegen, die dem Buch eine entsprechende Wertschätzung entgegengebracht hatten, verschenkt. 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass man bei ausdauernder Suche sicher auch mal Glück hat, und an diesen Schmöker rankommt. Ansonsten haben auch viele technische Bibliotheken das Buch in ihrem Bestand.

Viele Grüße! 

Antworten

effzwo

52, Männlich

Beiträge: 95

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von effzwo am 25.02.2021 09:51

Ich habe das Buch Schmiedehämmer von Otto Fuchs (kann man bei Springer online kaufen) als pdf. Allerdings hat es 83MB. Das kann man nicht mal per mail verschicken.

mfg

Frank 

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von PARX am 25.02.2021 13:38

Guten Tag in die Runde,
 
das Buch Schmiedehämmer, Berechnung und Konstruktion von Guido Gube, 1961, ist ein hervorragender Hinweis von Sebastian. Man kann es bei jeder öffentlichen Bibliothek gegen eine Gebühr von 1,50 EUR per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellen.
 
Es ist nach § 53 UrhG zulässig, sich für ausschließlich private Zwecke eine Kopie "mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung" herzustellen.
 
Viel Erfolg!
 
Glück AUF!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

effzwo

52, Männlich

Beiträge: 95

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von effzwo am 02.03.2021 16:03

Ich hab da mal eine Frage in die Runde:

was spricht eigentlich gegen einen einfachwirkenden Lufthammer? Hat schon mal jemand mit so einem gearbeitet?

mfg

Frank
 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum