Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Lenni am 07.05.2014 19:09

hm das ist witzig. In Kanada habe ich mal bei DSI gearbeitet wo Beton als Rostschutz verwendet wurde ... Gut da war auch noch so ne Plastikschicht drüber, aber wenn die in den Fels gerammt wird ist die sicher auch nicht mehr dicht.

Hoffe das wäre den Baumeistern die die Hütte dann weitesgehend bauen sollen aufgefallen. Was das angeht bin ich doch eher der Planlose

Antworten

nils

32, Männlich

Beiträge: 207

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von nils am 07.05.2014 17:30

Einen Balken einfach einzementieren ins Erdreich ist keine gute Idee.
Der Beton saugt Wasser über die Poren (kapillares Saugen) und dann "steht" der Balken im Wasser.

Wenn du sowas machst, dann musst du Balken vom Beton entkoppeln, sodass keine oder nur kaum Feuchtigkeit den Balken erreicht.



Viele Grüße!
  Nils

Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Lenni am 07.05.2014 13:43

Sprich einfach vier einzementierte Balken nach oben (quasi die Ecken der Hütte), zwei Nuten in die Stämme und da dann die Bohlen reinschieben? Klingt tatsächlich erstmal simpel ja. Bis auf den Punkt "Dach drauf, fertig" wie ich das Dach da dann drauf setzen muss wäre mir persöhnlich jetzt noch unklar ^^ Meinst du das zweite Bild von deiner Sammlung?

Antworten

Timm

50, Männlich

Beiträge: 347

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Timm am 06.05.2014 22:47

Geht schon, in beiden Schmieden in Ribe sind jeweils 2 historische Ambosse.
Bohlenbauweise ist übrigens sehr simpel (siehe 2. Bild), da muss man nur Nuten  in die Ständer machen, dann werden die Bohlen einfach von oben eingeschoben. Dach drauf, fertig.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.05.2014 22:54.

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Lenni am 06.05.2014 14:00

Alles klar, also wenn man das sogar so machen kann, dann wird das umgesetzt ^^ Das mit dem Grubenhaus finde ich richtig gut. Nen Kumpel meinte, dass man auch versuchen könnte ne Blockhütte zu bauen. Nen Kumpel von ihm hat das auch mal gelernt, aber wohl noch nie angewendet. So ein Grubenhaus sieht da schon unkomplizierter aus. Allerdings könnte es für zwei unabhängige Schmiede recht eng werden oder? 

Antworten

Timm

50, Männlich

Beiträge: 347

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Timm am 05.05.2014 22:14

In Ribe arbeite ich regelmäßig in den beiden Schmieden, die haben beide ein nicht sonderlich hohes Reet(!)dach.
der Rauch zieht über die Giebellöcher ab.
Über den Essen (und auch über fast allen Feuerstellen in den anderen Häusern) ist jeweils eine Rohhaut mit Fell gespannt, Haarseite nach unten (ein gegerbtes Fell tuts vermutlich auch). Beides sind recht kleine Häuser, eines sogar ein Grubenhaus.
Funken fangen sich in den Haaren und verglimmen dort. Bisher gab es meines Wissens nie Schwierigkeiten damit.
Hier die Schmiede im Grubenhaus (Quelle: http://www.urlaub-und-reise-news.de)

 
Hier die Hofschmiede, oben erkennt man auch ein wenig die Rohhaut
Ribe 2012

Warum baut er ihr euch nicht so ein kleines Grubenhaus? ist leicht zu machen und sieht nicht so scheiße wie ein Carportding aus... ;)
Alternativ könnt ihr natürlich auch 'nen Kamin mauern, wie in dem Link zu Holkhambibel zu sehen ist.

Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Lenni am 05.05.2014 10:44

Genau auf sojemanden hoffe ich hier auch ^^

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von DerSchlosser am 02.05.2014 12:21

mit so einem erhöhten Dach drauf (wie bei Köhlerhütten oder Jurtendächern)

das könnte evtl. funktionieren. Gibt es jemand der damit Erfahrungen hat?


Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.05.2014 12:22.

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von Lenni am 01.05.2014 12:08

Hi Nils,

geplant ist ein Carport mit 1 - 3 Wänden (so nen typisches billig Garagen Teil in möglichst hypsch ^^). Da alles noch in den Anfängen der Planung steht, kann ich dazu garnichts genaueres sagen, bis auf, dicke Balken werdens nicht werden. Denke eher an ein paar dickere Trägerbalken die dann mit den typischen 27mm starken Brettern (glaube Lärche nimmt man da oder?) verschahlt werden. Das hier war so ein Vorschlagsbild dafür:

Die Konstruktion müsste sebstverständlich mindestens doppelt so tief sein, dass man da drinne auch vernünftig arbeiten kann. Wahrscheinlich auch etwas kürzer in der Länge so 1/2 - 2/3 vom Bild würde ich mal grob schätzen.

Grade wegen solchen AUfnahmen wie in dem Video Nils, dachte ich den Abzug einfach komplett wegzulassen. Das sieht man doch irgendwie häufig genug oder?

Da solche Carports in der Regel nicht all zu hoch sind, hatte ich noch die Idee ins Dach einfach ein Loch zu sägen mit so einem erhöhten Dach drauf (wie bei Köhlerhütten oder Jurtendächern). Das sollte doch weit genug vom Feuer weg sein um nicht zu heiß zu werden (so ca. 1,5m über der Esse sollten die ersten Balken/Bretter anfangen) oder?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.05.2014 13:25.

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Feste mittelalterliche Schmiede bauen.

von DerBachleitnschmied am 30.04.2014 20:07

Aber Stahl kann man doch verbrennen

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum