Bläuen und Härten?

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


bummi

74, Männlich

Beiträge: 95

Re: Bläuen und Härten?

von bummi am 06.09.2013 18:04

Hallo Freunde ,
Das bläuen bei Gewehren wird bei einer temp. Von ca 290grd C durchgeführt.oberfläche vorher Polieren.
Abschrecken in Salzwasser bisschen as 135. reingeben.
Dann spülen und leicht einölen,Farbe sollte ein dunkles Blau ergeben,geht für die rüstungsteile auf alle Fälle .
Sehr gleichmäßig wird es in salzbädern sogenannte warmbäder.
Nach meinen Erfahrungen mindestens so gut wie brünieren.
Gruß fritz

Antworten

Flaumur
Gelöschter Benutzer

Re: Bläuen und Härten?

von Flaumur am 03.09.2013 10:45

ah cool, danke, das mit der alten Norm hab ich nicht gesehen, deswegen hab ich ja nochmal gefragt ;)

Antworten

natto

65, Männlich

Beiträge: 160

Re: Bläuen und Härten?

von natto am 03.09.2013 08:30

Die aktuellen Bezeichnungen werden ab dieser Überschrift auf Seite 5 erklärt:

Stahlbezeichnungen (Nummernsystem, alt

+ neu), nach EN 10027

Im Messerforum hat Herbert eine umfangreiche Einführung in den kleinen Stahlschlüssel geschrieben. Das Lesen loht sich:) 


LG
Holger

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Bläuen und Härten?

von Worschdsub am 02.09.2013 23:42

Das ist die ALTE Norm... Steht ja auch so da drin!!!

Die neue Norm müsste eine DIN EN oder DIN ISO sein...

Kauf Dir die aktuelle Taschenbuchausgabe vom Stahlschlüssel! Da steht mehr drin wie in den Schultabellenbüchern und kostet gerademal schlappe 10€!!!

Gruß


Oli

Antworten

Flaumur
Gelöschter Benutzer

Re: Bläuen und Härten?

von Flaumur am 02.09.2013 11:57

ok, dann mal die Frage ob das die aktuelle Stahlbezeichnungsnorm ist?
Wenn ja, dann arbeite ich das mal durch um nicht ständig Mist zu verzapfen

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Bläuen und Härten?

von aeglos am 02.09.2013 09:40

Nein E steht für Maschinenbau (engineering) und R steht für Schienen (rail). Diese Bezeichnungen sind nach DIN EN 10027 werden aber normalerweise mit dem charakteristischen WErksotffkennwert (oft Mindeststreckgrenze in N/mm^2) genannt. Also z.B. S365 oder E295. Ein Unterschied zwischen C45E und C45R sollte eigentlich nicht bestehen, außer vielleicht im Anließerungszustand.

Antworten

Flaumur
Gelöschter Benutzer

Re: Bläuen und Härten?

von Flaumur am 02.09.2013 00:07

ah ok, ich seh gerade, das ist zwar ein Durchschnittswert, aber es gab auch Teile am Harnisch welche nur einen geringen Kohlenstoffanteil aufwiesen und nicht gehärtet waren. Dadurch enstand der niedrige Durschnittswert. Die härtesten Stücke weißen 330 VPH auf was rund 32 HRC sein müssten... klingt immernoch weich '^^

mal gucken... weiter unten ist ein Bruststück mit Spitzenwerten von 452 VPH das sind immerhin schon einmal 46 HRC. Liegt im machbaren Bereich mit C45.

Übrigens auf Timms Datenblatt ist die Bezeichnung C45E/C45R, kann mir jmd. verraten wofür das R steht? E müsste so weit ich mich erinnere Unlegierter Edelstahl sein. Aber von R weiß ich nix :(

Antworten

Timm

50, Männlich

Beiträge: 347

Re: Bläuen und Härten?

von Timm am 01.09.2013 23:47

Da stimmt was nicht mit den Daten, bzw. sind es nicht die richtigen für dich, 26HRC wären ja butterweich. Im von dir gelinkten Datenblatt geht es um eine Vergütung auf Scherbarkeit, Anlasstemperatur von 550-660°C!
Klick pdf
Laut diesem Datenblatt sind Ansprungwerte deutlich oberhalb von 50HRC kein Problem, jedenfalls bei den von dir verarbeiteten Stärken.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.09.2013 23:52.

Flaumur
Gelöschter Benutzer

Re: Bläuen und Härten?

von Flaumur am 01.09.2013 22:27

The Knight and the Blast Furnace
Diesem netten Werk nach weißt der Harnisch von Erzherzog Maximilian (Seite 374) eine durschnittliche Härte von 275 VPH auf was 26,5 HRC sein müssten. (Zumindest sagt mir dies die Tabelle auf Wikipedia)
Wenn ich jetzt ein Blick in das Datenblatt von Saarstahl zu C45 werfe, dann verrät mir dieses, dass ich bis auf max. 255 HB komme, was rund 26 HRC sind.

Angst um die Bläuung habe ich nicht, also, dass diese bei ständiger Benutzung abgerieben wird oder extrem das rosten anfängt. Auf einer Burg in meiner Nähe steht ein Prunkharnisch, zwar ein Nachbau, aber nun schon seit 30 Jahren. Dieser weißt auch eine gebläute Oberfläche auf und wird alles andere als gepflegt, was man der dicken Flugrostschicht an manchen Stellen entnehmen kann. Der blau-violett Ton sticht jedem der die Burg betritt sofort ins Auge, trotz Rost.
Daher bin ich zuversichtlich, dass die Bläuung halten müsste, bzw. mit viel Pflege einige Zeit lange mitmacht.

Antworten

Timm

50, Männlich

Beiträge: 347

Re: Bläuen und Härten?

von Timm am 01.09.2013 13:12

Moin Worschdsub,
beim von dir beschriebenen Prozess des Härtens des C45 findet eben doch ein Anlassen statt, und zwar mit Restwärme ;)
Bei den Lufthärtern kommt es dann auf den Querschnitt des Werkstücks an. Bei einem Meißel aus 1.2328 kann das Anlassen wegelassen werden, er wird laut Datenblatt bei 55 HRC landen. Machst du eine Messerklinge daraus, wirst du ums Anlassen nicht rumkommen.
Gruß,
Timm

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum