
Recent Posts

Ich habe ähnliche Probleme wie du, zum Glück nur bedingt mit der Lunge aber meine Esse steht auch draußen..
Ich lebe auf der Insel Borkum und hier ist es schwierig mit Schmiedekohle oder Koks zu hantieren.. weil die Gäste sich über den Geruch beschweren.. zudem Haut dir der ständige Wind den Rauch überall hin egal wo du stehst..
Deshalb betreibe ich meine Esse mit Anthrazit ... Ibbenbürer Anthrazit Größe 4 16-23 mm
Geht Prima qualmt nur am Anfang ein wenig...
Dann kannste auch das Fass weglassen..
Schöne Grüße von der Insel Ingo..
Aber: Versuch macht kluch.
Courage!
Meinhard
Die zweite von dir verlinkte Maske hatte ich mal; unglaublich schlechte Qualität. Undicht, umkomfortabel durch dünne Kopfbänder, Material stinkt extrem nach Plastik. Die von 3M sieht besser aus, aber für häufige Verwendung gibt es sicher besseres.
Z.B. Sundström SR 90/3 - hat mal 20€ gekostet, mittlerweile ist die SR 100 günstiger.
Habe eine andere, selber gebastelte Maske die auf alle Vollschutzbrillen, Schweißhelme etc. passt, aber die Filter (FP3) von denen nehme ich immer noch, sie sind recht groß und halten lange.
Bei Einmalmasken kann ich die Uvex silv-air 7330 empfehlen. Irre teuer, aber es gibt nichts besseres in dem Bereich.
Eigenbau Holzkohle Esse Verbesserungsvorschläge
December 9, 2019 at 1:50 PMich bin ein großer Fan von Alec Steele und hab natürlich schon lang davon geträumt selbst zu schmieden, bis dahin unter widrigen Bedingungen mit Zimmerer Hammer und Beton-Stein als Amboss.
Das Ergebnis hat anscheinen gereicht um andere auf die Idee zu bringen ich könnte ihnen ja auch mal was schmieden...
Also hab ich mal damit angefangen mir eine Esse aus 5mm Blech zu bauen, ein glücklicher Schrotplatzfund, Grobes abmaß: 200(Unten, Oben 280)x120x550mm.
Luft bekommt die Holzkohle durch einen aufgeschweißten Kanal der die Luft durch ca. 400 4/5mm Löcher von unten an die Kohle leitet. Belüftung kommt von einem 22 Watt 120mm Lüfter der direkt 220V bekommt.
Hier mal eines der wenigen Bilder die ich gerade parat habe:
Hier Sieht man das 50mm Rohr über das die Frischluft eingeblasen wird, zu diesem Zeitpunkt war ich gerade dabei die Auflagepunkte für den Deckel an zu Schweißen. Ich erhoffe mir eine bessere Effizienz davon wenn die Hitze nicht ungebremst nach oben verduften kann, macht das Sinn?
Ich plane auch noch die gesamte Stahlwanne mit Glas oder Steinwolle zu dämmen um die nach außen strahlende Hitze minimal zu halten, auch hier die Frage wie sinnvoll das ist.
Bei dem Lüfter bin ich mir auch nicht ganz sicher ob das recht oder ein Föhn bzw. einen elektrischen Laubbläser nicht doch mehr Sinn macht?
Mit dem momentanen Setup bekomme ich ca. 700-800°C hin (Geschätzt anhand der Curie-Temperatur) wenn ich 1000°C erreichen könnte das perfekt, dann wäre auch feuerschweißen kein Problem mehr.
Jetzt muss ich das Thema nochmal aufmachen. Freitag und Samstag war ich je ein Paar Stunden am schmieden, jetzt nur noch am husten. Mein Problem ist, dass ich keinen Kamin o.ä. habe, d.h. die Esse wird vor die Hütte geschoben, oben über dem Feuer steht ein Blechfass mit Loch vorne und oben. Der Rauch zieht halt da hin wo es ihm gefällt. Rein von der Lunge bin ich schon nicht der beste, Urlaube an der deutschen See tun mir gut.
Was ist von solchen Masken zu halten: https://www.ebay.de/itm/6200-Staubmaske-Lackiermaske-Atemschutz-Halbmaske-Gasmaske-Mit-Wechselfiltern-3M/382855661018?hash=item5923f9c5da:g:3YgAAOSwP2RclHW2
oder
Diese gibts mit Aktivkohle und/oder Partikelfilter. Was nimmt man denn dann am besten her?
Diese einfachen FFP3 (Einmal-)Masken kriege ich dienstlich in Asien immer umgebunden. Ich krieg da nicht genug Luft, die sind nicht dicht und die Brille läuft mir auch immer an.
Meine Esse muss auch auch noch optimieren. Da muss ich mir einen Überbau ausdenken mit Rohr oben. Fest eingebaut in ein Gebäude kriege ich nicht hin.
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
Antwort von dem auf Seite 1 genannten Hersteller:
81,25€ inkl. Steuer + 15€ Versand aus Austria. Gerechnet bei 6 Stück. Evtl.geht da ja noch was, da wenn ich jetzt zusammenzähle schon bei 12 Stück bin.
Einer (dann wohl ich) könnte die Bestellungen sammeln und dann nach Lieferung weiterverteilen. Allerdings wäre dann Vorkasse angebracht. Darf auch gerne ein anderer übernehmen....
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)