Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Klaeus am 15.03.2012 16:38Ich glaube auch das Verhältnis Kohle /Erz richtet sich nach dem Erz bzw der Analyse. Mich würde auch interessieren wie man die "Korngrößen" aufeinander abstimmt. Z.B. wenn das Erz ca. in 1cm³ Stückchen gepocht ist wie groß verwendet man die Kohle? Oder eben bei 3mm Erz"Sand" oder wie groß verwendet man überhaupt verschiedenes Erz?
Und was heißt denn genau abmagern von Lehm? Ich meine klar - Quarzsand dazu und oder Stroh... aber warum macht man den Sand dazu? Dass Quarzsand nen hohen Schmelzpunkt hat und zumindest im Rennofen das Eisen nicht schädigt denke ich mir schon. Aber wann ist Lehm zu fett und was bedeudet das? Erhöht man nur den "Schmelzpunkt"? Ich will eben verstehen was ich mache.
In dem anderen Beitrag in dem ich Info´s zum Bau und Betrieb eines Faulenzerofens zusammentrage und schon etwas zusammengefasst habe sieht man schön wie bei Roms Rennofenfest der Faulenzerofen innen im unteren Bereich mit einem Lehm/Sand/Aschegemisch ausgegleitet wurde. Welche Aufgabe hat das? Ich meine klar in diesem Bereich herrschen die höchsten Temperaturen - aber was geht da genau vor sich? Das Erz wird ja bereits von oben kommend mit reduzierenden Gasen umspühlt und für die eigendliche Reduktion vorbereitet. Etwas über der nach unten gerichteten Düse dürfte dann die Temperatur langsam dem Höhepunkt entgegensteuern und damit die eigendlich nahe der größten Reduktion sein. Auf Höhe der Düse trennt sich dann aufgrund der Temperatur und der Reduktion die Schlacke von dem Eisen fließt unter die spätere Luppe und das reduzierte Eisen versintert. Bringt man diese "Beschichtung" also auf um die Ofenwand vor übermäßigem Abbrand zu schützen? Ich denke schon. Habe ich den Vorgang so richtig verstanden - oder liege ich weit daneben?
Und wonach richtet sich denn die Dauer der Ofenfahrt? Einmal lese ich von 10h für 25Kg Erz einmal vom 5h? Oder richtet sich das nach der Reinheit des Erzes?
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von aeglos am 15.03.2012 18:52Zu den Korngrößen stell ich hier ein paar Vermutungen an. Prinzipiell dürfte es gut sein, möglichst kleine Körner (sowohl Kohle als auch Erz) zu haben, da die Oberfläche exponentiell mit dem Korndurchmesser abnimmt. Mit einer großen Oberfläche geht auch ein intensivierter Kontakt der Reaktanden einher. Dem sind aber technische Grenzen gesetzt, da das Kohlenbett einen zu großen Druckverlust aufweisen würde und auch die Kohle zu schnell abreagiert. Außerdem will man ja nicht, dass einem bei ein bisschen Luft die ganze Kohle aus dem Schacht fliegt. Ähnlich ist es denke ich beim Erz: Wenn die Partikel nicht zu klein sind, dann lassen sie sich besser aufgeben und sacken gleichmäßig mit den Kohlen den Schacht entlang (Verweilzeit).
Was ich bei Rennfeuern bis jetzt gesehen habe, waren Kohlen von 1-2 cm, vielleicht auch 3cm durchmesser und Erz im Bereich von Staub bis ca. 3mm. Das funktioniert also scheinbar, dass taugt für mich als Richtwert und diese Korngrößen sind bei mir vorhanden.
Das Abmagern des Lehms mit Sand dient soweit ich weiß nur der Warmfestigkeit. Du bekommst dadurch einfach weniger Risse. Ob die Ofenwand jetzt weniger anschmiltzt oder nicht wage ich nicht zu erraten, erst recht nicht, welchen Einfluss das ganze auf den Prozess hat.
Zum Massen-Verhältnis von Kohl und Erz ist auch nur zu sagen, dass dort viele Parameter eingehen. Kohlendichte, Erzdichte, Schüttdichte, Kohlen und Erzzusammensetzung. Ich würde folgendem Regelsatz folgen. Je reiner das Erz und je geringer die KOhlendichte, desto größer das Verhältnis KOhle zu Erz. 1:1,5 ist vielleicht kein schlechter Anfang, ich werde mit dem roten EE das ich habe dieses Verhältnis ausprobieren. Ich denke, erst nach der ersten Reise kann man wirklich eine Aussage über soetwas treffen.
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 15.03.2012 20:56aeglos hat das ganze gut erklärt, dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen, ausser dass das Kaliber durchaus auch mal im Mittel zwischen Erbse und Haselnuss liegen darf. Was die Körnung/Kaliber von Holzkohle und Erz betrifft, lässt sich nachlesen dass dies durchaus grossen Einfluss wie bereits erwähnt auf die Aufkohlung hat (Verweildauer/Diffusion durch Kohlenkontakt). Prinzipiel gilt, grosse Öfen grössere Kaliber, dies alleine schon wegen dem ebenfalls bereits erwähnten Durchsatz des Windes.
Zu dem Lehm....Fetter Lehm ist die Pampe die man aus dem Boden gräbt und die am Spaten , und an den Stiefel kleben bleibt, das Zeug ist echt schmierig, man kann feine Dinge daraus formen, feine Fäden, Becher mit feinen Wandstärken etc.
Leider unterliegt er starkem Schwund beim trocknen und reisst sehr stark. Wenn man zwischen 50-70% feinen Quarzsand darunter mischt, sind diese Eigenschaften weg, der Lehm "Steht" nicht mehr und schwindet beim trocknen sehr sehr wenig, die Härte nimmt stark zu , man kann mit dem Daumennagel nicht mehr in die Oberfläche eindringen. Allerdings klebt dieser stark abgemagerter, fast schon "klebriger Sand" nicht mehr so gut wie fetter Lehm an vertikalen Flächen, weswegen man ihn am besten darauf wirft, und erst nach 10 minuten anfängt mit verstreichen. Übrigends lassen sich daraus seht gut Düsen machen. Man kann auch sehr gut Stroh darunter mischen, am besten mit einem scharfen Messer, Hächseln, dies steigert den Verbund. Meinen aktuellen Ofen und einige Düsen habe ich ausserdem mit Pferdemist vermischt, das ist für mich persönlich das bisher beste Ergebniss was ich erlebt habe. Sonst habe ich meine Düsen immer aus teuerem Feuerbeton gegossen, die Lehm-Quarzsand-Pferdemistmischung ist besser und nicht zu toppen, da keine Schlacken anhaften und die Feuerfestigkeit beinahe gleich ist. Die Pferde verdauen die Fasern des Heu`s oder Gras nicht ganz und scheiden sie fein gehächselt aus.
Kläus versteht das mit der Brennraumfütterung ganz richtig, 5-10cm über der Düse herrscht die höchste Temp. (1345° an unserem Experimentalzwillingsofen)gemessen.
Der Rest des Brennraums wird von den Schlacken verklebt oder angegriffen, dies passiert nicht wenn man die Fütterung mit dem ganze ernfernen kann und erneuert.
Legt euch mit dem Erz-Kohleverhältniss nicht fest, 1:1,5 ist möglicherweise ok, das hängt aber von mehreren Parametern ab. Erstens von der Temperatur, die anfänglich logischerweise niedriger ist, es hat keinen sinn im Y-Rohr dunkelen Schlacken beim niedersinken zuzusehen, sie sollen gelb orange heruntertropfen. Dementsprechend gibt man Anfangs weniger auf , (zb. 250g Erz und 300g Kohle) und steigert dann die Chargen. Die Windmenge kann man erstens der Gichtflamme absehen, und zweitens der Sinkgeschwindigkeit der Chargen. Dies ist natürlich vom Querschnitt des Schartes abhängig , und von der Brennraumform (evtl. Kuppelofen-schnellere Sinkrate) bei einem einfachen Viereckigen Schacht von 25mal25cm ist eine Sinkgeschwindikeit von 10cm in 5min annehmbar.
Gruss Rom.
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 15.03.2012 20:58.................und nochwas kauft euch eine gute Eieruhr!!! Keine unter 10Euro.
Rom.
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Klaeus am 15.03.2012 22:02Na das bringt doch schonmal viel Licht ins Dunkel
Danke schön!
Erz/Kohle Verhältnis gewogen wird ist ja klar - wie ist das mit dem Lehm/Sand Gemisch? Nach Volumen oder Gewicht?
Ich hab meinen Lehm aus einem Fachwerk "ausgebaut" und das grobe Stroh rausgerecht. Weis jemand ob der auser mit Stroh sonst noch irgendwie abgemagert wurde? Werde Sa. oder So. die Düsen basteln, werde dann wohl spüren wie fett er ist. Morgen geh ich mal Pferdeäpfel pflücken
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Rafail am 15.03.2012 22:15[Bei meinen auf den Videos und Bildern gezeigten niedrigen Rennherden sollte auch nie vergessen werden, dass ich diese nach römischen Funden konstruierte. Anders als vielleicht der Laie vermutet waren diese römischen Öfen nicht groß und auch nicht gerade effizient. Wenn es darum geht, einfach nur Ergebnisse zu produzieren, dann würde ich jedem zu dem typischen Rennöfen (also schmale, hohe Schächte) raten, da ein niedriger Rennherd sehr zickig sein kann.]
Da meine Öfen alle Einmal-Öfen sind, also jedes mal abgebrochen werden, hatte ich auf feuerfeste Auskleidungen mit Gestübbe (also Lehm mit Holzkohle vermischt) verzichtet und darin noch keinen Nachteil entdecken können, halte das auch nur für mehrfach verwendtbare Konstruktionen sinnvoll. Als Baumaterial verwende ich mittlerweile ausschließlich Betonsteine, die ich beidseitig, aber vorallem von innen, mit dem von Romain beschriebenen Lehm-Sand-Stroh (Ich verwende mangels Pferd geschnitten Gras) verstreiche: Sozusagen eine "quick and dirty" Konstruktion. Die Düsen bestehen aus dem gleichen ungebranntem Lehm wie der Ofen. Ich achte immer darauf, dass die Düsen 8 cm über die Wandung ragen und mit der Wand plan verstrichen werden, 15-20° Neigungswinkel. Über dem Schlackenabstichloch baue ich ein paar Stahlleisten ein, damit das während dem Betrieb nicht größer wird durch die unweigerliche Stocherei. Alles andere hat Romain schon gut erkärt. Ich gebe pro Schicht im Schnitt 1 kg Erz auf, und zwar so, dass zwischen Erzlage und Ofenwand noch einige Finger frei bleiben. Am Anfang des Prozesses gebe ich sogar etwas größere Schichten von 1,5 kg auf, wenn der Ofen gut vorgeheizt ist. Erz/Kohle Verhältnis ist 1:1, weniger ist für einen Anfänger wohl nicht zu empfehlen.
Was vielleicht noch gesagt werden kann ist, dass am Ende der Verhüttung, die immer so gewählt wird, dass der Ofen noch gut läuft und nicht anfängt zu verstopfen, besonders intensiv belüftet werden sollte. So wird die Schlacke besser ausgetrieben.
Sehr wichtig ist es in diesem Zusammenhang auch, dass die Düse genau auf das Abstichloch zielt, damit während dem Betrieb durch die Düse hindurch bis zu Ofenbrust gestochen werden kann. So lassen sich selbst hartnäckige Schlacke-Seen vor der Düse beseitigen.
...Übrigens: Die Original-Faulenzer Anleitung sieht keine Vorrichtung zum Schlackenabstich vor, ich halte das für fatal wenn jemand den Prozess nicht gut beherrscht...
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von naabthalschmied am 16.03.2012 10:02@ alle mit wissen und erfahrung,
kann man den kohlenstoffanteil, der rennofenreise beeinflussen? oder liegts wiederum am roherz????
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Klaeus am 16.03.2012 13:13Den kann man beeinflussen - wenn man die Erfahrung dazu hat. Ein paar Beiträge weiter oben stehen glaube ich einige Hinweise dazu. Nur macht eine hoch kohlenstoffhaltige Luppe einem das Verdichten und Homogenisieren glaube ich nicht gerade einfach. Ich kenn mich ja auch nicht aus, aber ich vermute Aufkohlen von dünnen fertigen Blechen ist einfacher, gleichmäßiger und besser einzustellen als gleich beim ersten Rennofen hohen Kohlenstoffgehalt anzustreben und dann noch aus der Luppe rauszusuchen.
Hab gerade an einem Abrisshaus gehalten. Montag kann ich die Backsteine abholen
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 16.03.2012 19:46Ingo man kann den Kohlenstoff beeinflussen. Durch das Kohle-Erzverhältniss , durch die Kaliber von beiden und vorallem von der Windmenge. Natürlich spielt die Erzqualität eine grosse Rolle, resp. deren Komponenten.
Gruss Rom.
Klaus pass auf diesen Fachwerklehm auf der enthält normalerweise viel Kalk, da der gegen Schimmelpilze gut ist, dir aber den Rennofen die Düse vollsabbert weil er die Innenwandung bei niedriger Temperatur herunterläuft. Erlebt in Leverkusen zum 2ten Rheinischen Rennfeuertreffen.
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Klaeus am 16.03.2012 20:51Der Lehm ist OK. Hab´s mit der Salzsäure ausprobiert. Man muss nur die Obere Schicht mit dem Kalkputz großzügig abnehmen. Aber Danke für den Tip. Vielleicht hätte ich das nächste mal nicht getestet und Kalkhaltigen Lehm erwischt.