Fragen zu neuem Eichenklotz

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Welder

51, Männlich

Beiträge: 111

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Welder am 05.04.2017 12:38

Ist simpler "Gartenzaunstahl " ,hier in der Schweiz Stahl 37 genannt .Die Dicke würde ich eher etwas gröber Dimensionieren,sonst biegt es die Enden beim anziehen wieder um !Im Stahlhandelgeschäft musst du warscheinlich die ganze Stablänge von 6 Meter mitnehmen,oder zumindest bezahlen .Irgend eine Schlosserei wird es in deiner Umgebung schon geben,wo du ein oder auch zwei Reststücke ergattern kannst !

Gruss Heinz

Antworten

Baum

40, Männlich

Beiträge: 45

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Baum am 05.04.2017 08:44

Ich habe meinen Eichenklotz am Sonntag mal gründlich entrindet und mit dem Ziehmesser abgezogen.
Hat sich gezeigt, dass sich schon allerlei Getier unter der Rinde eingenistet hatte.
Jetzt muss ich mal schauen, woher ich den Stahl für die Bänder bekomme.
Der S235JR ist doch eigentlich nur ein Baustahl analog dem SR37, oder? Mal schauen, wo der nächste Stahlhandel in meiner Nähe ist.

Antworten

Welder

51, Männlich

Beiträge: 111

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Welder am 03.04.2017 19:21

Man kann auch auf die Umreifung verzichten und beginnende Risse mit Bauklammern im Miniformat "tackern"

Ja, das wird nun  die Lösung für meinen unförmigen verknorzten  Stock !

Grüsse  Heinz

Antworten

Steffen

42, Männlich

Beiträge: 543

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Steffen am 30.03.2017 11:15

Nimms locker! Die Wunden sind wenigstens immer schön kauterisiert!

Grüße aus dem Oberberg

Steffen

Antworten

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von EdgarDerSchmied am 30.03.2017 06:55

Edgar,ich meinte dich in Youtube in einem Video gesehen zu haben ,schmiedest du immer barfuss ?

 Ups... könnte sein... inzwischen trage ich, wenn ich dran denke, immer S3- Schuhe.
VG, Edgar

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von kunstschlossernussbach am 29.03.2017 21:08

Man kann auch auf die Umreifung verzichten und beginnende Risse mit Bauklammern im Miniformat "tackern" um das weiterreissen zu verhindern, so hab ich´s gemacht und komme gut damit zurecht (hab mir das so von Papa und Opa abgeguckt)

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Worschdsub am 29.03.2017 20:56

Man nehme etwas Flachstahl 30x3 oder 30x4, Qualität S235 JR und mache sich an die Arbeit! Umfang messen, Zuschlag für die Enden mit den Bohrungen zugeben, Löcher Bohren oder Lochen, Enden rechtwinklig biegen, das ganze um den Stamm wickeln... Fertig!

Antworten

Welder

51, Männlich

Beiträge: 111

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Welder am 29.03.2017 20:26

Ein Schmied macht doch alles selber ! Spass beiseite,ab Stange wird da nichts passen ,selber machen ! Ist ja nicht besonders anspruchsvoll mit einem Flacheisen und einem Stück Gewindestange !

Gruss Heinz

Antworten

SchmiedePEK

-, Männlich

Beiträge: 150

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von SchmiedePEK am 29.03.2017 20:17

Ist zwar nicht ganz topic aber gibts solche eisenbänder eigentlich vorgefertigt oder macht ihr die selber?

Antworten

Welder

51, Männlich

Beiträge: 111

Re: Fragen zu neuem Eichenklotz

von Welder am 29.03.2017 19:25

Du meinst,der Klotz ist 1 cm geschrumpft in einem Jahr ?Gut möglich!Bei Blockhäusern rechnet man mit 4 Prozent des ursprünglichen Volumens.  Ich meinte  das durchtrocken trocknen ,obwohl 50 Jahre warten bis der Stock mit 50 cm  trocken ist,erleben meine eventuellen  Groskinder einmal !

Grüsse Heinz

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum