Schlösser - Schlossfedern

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von kunstschlossernussbach am 18.04.2017 16:39

Hallo Edgar,

hast Du denn ein Foto mit Maßangaben?
In meinem Fundus hab ich ein paar seltene Federn...und etwas Federstahl hab ich auch, aber ohne Maße wird´s nix.

Antworten

Edafric

62, Männlich

Beiträge: 1

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Edafric am 18.04.2017 16:29

Hallo, ich platze hier vielleicht etwas rein.
Ich bin auf der Suche nach jemandem der mir Schlossfedern für ein seltenes Türschloss ( Poln Schiff aus den 80ern)
anfertigen würde. Es gibt meineswissens keine brauchbaren Schlösser auf dem Markt. Die Schlösser sind völlig in Ordnung lassen sich leicht zerlegen..lediglich die Feder ist bei einigen gebrochen.
Ich hätte eine Musterfeder zur verfügung.. Braucht ja auch nicht exakt gleich zu sein..Kommt mir auf Funktion an.

Danke Edgar Schmidt berlin
[email protected]

Antworten

Wernher

44, Männlich

Beiträge: 5

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Wernher am 20.03.2011 01:53

Also ich habs nochmal mit den Sägeblättern versucht - es hat geklappt, glaube ich hatte immer die falschen Härtetemperaturen - hab mich dismal mit dem Magneten versichert und dann auf Blau angelassen.
Jetzt kann das basteln weiter gehen :)

Antworten

Wolfgang
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Wolfgang am 11.03.2011 09:05

Hallo !
Hat das nun funktioniert ?(Wenn dei Federn zu hart sein sollten,dann natuerlich höher anlassen.
Ich habe gestern 2 Schlitzmeissel und einen Lochdorn benötigt.
Das Werkzeug habe ich aus Spiralfedern (Auto) geschmiedet ,gschliffen und gehärtet.
Die Schlitzlochungen (14 Stueck.D=12,t=14) sing fertig und die Meissel leben noch..
Da es sich um Warmlochungen handelte,waren die Werkzeuge einer extrem Dauerbelstung ausgesetzt.
Das Härten und Anlassen erfolgte erfahrungsgemäss.Die Werkstoffeigenschaften waren nur ungefähr bekannt
(Legierung)trotz Stahlschluessel.
Das Härten erfolgte traditionel in der Esse.
Was ich damit sagen will:
Genau das macht es aus:In einer Bestimmten Situation Lösungen zu finden,die nicht ueber den kommerziellen Weg
zum Ziel fuehren.
Auch ein Teil der Arbeit.
Viele Gruesse aus Schweden
Wolfgang.:D

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Worschdsub am 06.03.2011 22:52

vom Prinzip reicht für einfache Schlösser kalt gehämmerter Baustahl...
Haben damit schon ganz Gute Erfahrungen gemacht.

Sägeblätter sind so eine Sache für sich! Meistens handelt es sich ja (zumindest bei den Metallbandsägeblättern) umsogenannte Bi-Metallsägeblätter. Die Zähne sind meißt aus HSS Legierungen und die Grundkörper aus sonstwas...
Die Sache ist mal wieder typisch für vieles aus meinem Alltag...

Um einen Werkstoff zu härten sollte man wirklich genau wissen um welchen Werkstoff es sich handelt, sonst kann das ganze nicht funktionieren!
Oder Du musst Dir den Spaß machen und genau Buch führen über alle Deine Versuche mit dem Material, damit Du Fehlerquellen finden und ausmerzen kannst bis es funktioniert.

Und das wichtigste! Die Glüh- und Anlassfarben gelten nur für UNLEGIERTEN Stahl. Das heißt: ohne Härteanleitung des Herstellers siehst Du schnell alt aus. Und Du brauchst einen Regelbaren Härteofen, zur Steuerung der Härte- und Anlasstemperaturen (Infrarotthermoter geht als Behelf auch).
Alles andere was man so an einer Esse probiert ist schon schwierig wenn man weiß womit man es zu tun hat, aber bei unbekanntem Material wirds dann eher ne Glückssache werden!

Ich empfehle C45 oder C60 für die Federn! Bei dem Zeug funktionieren nämlich die Anlass- und Glühfarben ganz prima und beide Stähle vertragen ein hohes Maß an Mißbrauch im Feuer... Und nach dem Härten sind sie auch ausreichend elastisch!

Antworten

Wernher

44, Männlich

Beiträge: 5

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Wernher am 06.03.2011 17:04

Vielen lieben Dank schonmal für die zahlreichen Antworten.

Dann schaue ich nochmal ob ich Morgen auf die schnelle eine Spiralfeder finde :)
Aber auch werde ich nochmal weitere Testläufte mit dem Sägeblatt machen......die 5 Meter die ich habe sollen ja nicht wertlos enden gg
Nebenbei, ein Bekannter meinte auch das Spachtel gehen würden, da diese nicht so extrem wie Sägeblätter behandelt wurden bzw. eine andere Güte hätten - könnte auch klappen oder ?!

Grüße
Wernher

Antworten

Wolfgang
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Wolfgang am 06.03.2011 15:31

Hej Werner !

Also :
Diese Sägeblätter sind vermutlich auch noch warmfest.
Ich wuerde z.B auch einen Federstahl mit einem C Gehalt von etwa 0,4-0,5 Prozent vorschlagen.
Anbieten wuerden sich hier z.B Federn( aus Muellcontainern oder z.B Grosse Zugfedern von Garagentoren).
Wuerde ich mal in einer Schlosserei nachfragen.
Die Siralfedern (Schneckenform)so wie in Uhrenso auch in den Muelcontainern ,bestehen schon aus Flachmaterial.


Ich verwende fuer derartige Federn eine Härte von etwa 48-50 HRC.
Also:
1.Grob ausschmieden,nochmal auf 700 Grad bringen.
2.Im Feuer lassen,und im Feuer langsam abbkueheln lassen.(Gebläse aus).
Der Stahl ist danach auf jeden Fall weich und auch relativ Spannungsfrei.
3.Zurechtfeilen oder Schleifen(scharfe Kanten vermeiden).
4.Vor dem Härten evt.noch in Form biegen(Warm oder kalt)
5.Auf Härtetemperatur bringen.
6.Den Stahl in Öl abschrecken.Härte mit einer Feile testen(sollte nicht mehr greifen).
(Wen doch:im Wasser härten).
7.Renigen und anlassen 280 Grad (violet)oder im Backofen (wenn der soviel packt
Ich nehme meistens einen Stahlklotz,den ich nebenbei in der Esse erwärmt habe.
8.Renigen
9.gucken,ob es funktioniert
Ich selber stelle so Federn fuer alte Vorderladergewehre her.:badgrin:
Gruss
Wolfgang.

Antworten

Martin

46, Männlich

Beiträge: 109

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Martin am 06.03.2011 11:20

Hi Wernher,

Dass du von dir behauptest du seiest Grobschmied, und dann machste Truhenschlösser, dass passt ja nicht so richtig. Ich hab immernoch riesen Respekt davor, hab mir Pläne überlegt und traue mich nicht anzufangen :-)
Wenn am Ende alles Passen muss, alle einzelkomponenten miteinander funktionieren, da würd ich nicht von Grob sprechen :-)

Also ich bin auf Bilder und deine Erfahrungen gespannt, vielleicht trau ich mich dann auch noch mal dran...

Antworten

roman
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von roman am 06.03.2011 08:25

Guten Morgen,
ich glaube wir werden Wernher kein Patentrezept liefern können, es kommt auf die jeweilige angestrebte Zugfestigkeit an. Das Anlassen von Federn beschreibt z. B. die Firma Triebel, Bearbeitung von Federstahl, das Anlassen erstreckt sich in ihren Ausführungen von Anlassen auf blau (cirka 300 Grad) bis hin zu Anlasstemperaturen von über 500 Grad. Aber auch dort ist leider kein letztendlich schlüssiges Rezept zu finden, vielmehr machen sie das Abbrennen des Öls und das Wiederholen des Vorgangs abhängig vom verwendeten Öl und der geforderten Zugfestigkeit. Ich fürchte, Wernher wird nicht umhin kommen seine Federn verschiedenen Anlassvorgängen auszusetzen um das was er speziell braucht zu ermitteln.
Viele Grüße
Roman

Antworten

Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer

Re: Schlösser - Schlossfedern

von Bohr_Romain am 06.03.2011 07:42

Guten Morgen Wernher,

Man kann eigendlich fast jeden Stahl ab 0,45%C auf Federhärte bringen.
Da nicht bekannt ist um welchen Stahl es sich bei den Metallsägeblättern handelt, kann man nicht im Stahlschlüssel nachsehn, man muss also experimentieren.
Da Sägeblätter schätzungsweise um 1% C haben, würde ich mal auf den farblichen übergang von dunkelstrohgelb auf violett ,oder violett (280-300°) anlassen und dann ins kalte wasser!!!

Gruss Romain

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum