Seildamast Schmieden....

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


pit03

65, Männlich

Beiträge: 848

Seildamast Schmieden....

von pit03 am 02.02.2013 20:12

Hallo Leute.

Da es bei Willis  Ketten und Laminatdamast nun auch Seildamast angesprochen wurde mach ich mal das Thema Seildamast Schmieden neu auf.
Als erstes möchte ich mal fragen wer nun schon mal einen Seildamast geschmiedet hat bzw. es versucht hat.

Ich habe bis heute nur 3 versuche mit immer besseren erfolgen gemacht.
Als erstes habe ich ein altes nicht verzinktes 20mm. dickes Stahlseil ca. 150mm. lang vorne und hinten verschweißt.
Dann ganz langsam auf Temeratur gebracht und mit Schweißpulver bestreut. Anschließend auf Schweißhitze unter anwendung von Quarzsand gebracht, damit die dünnen Seifäden aussen nicht verbrennen und die Schweißhitze bis ins innere des Seils wandern kann. Allse ganz langsam und vorsichtig!!!
Wenn dann die Schweißhitze erreicht ist Schnell aus dem Feuer, Quarzsand und Borax abgeschlagen (mit einem kräftigen Schwung nach unten, ohne irgenwo an zu schlagen) auf den Amboß in ein Halbrundgesenk gelegt und mit einem Schlosserhämmerchen schnell drehend verschweißt.
Das alles 10 mal wiederholt und anschließend eine Klingenform geschmiedet.

Ich für meinen Teil ist das eine Arbeit für Verrückte! Da der Aufwand halt enorm ist und Langwierig.

Ok nun die Fotos. 1 Versuch:



Beim 2 versuch wurden 3 Seile a. 20mm. Durchmesser zusammen verschweißt.







Von 3 Versuch habe noch keine Foto. Das ist auch nur bis zur hälfte verschwießt als anschauungs Stück.
Ich mache da mal am Tag einige Fotos davon wenn gewünscht!

Gruß der pit 03.

Meine H.P.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.02.2013 20:17.

redmanilja

33, Männlich

Beiträge: 134

Re: Seildamast Schmieden....

von redmanilja am 02.02.2013 20:24

Hey Peter das letzte Ergebnis sieht echt super aus könnte mir solch ein gutes Stück auch an meinem Wandergürtel vorstellen =)

Antworten

hermann

70, Männlich

Beiträge: 12

Re: Seildamast Schmieden....

von hermann am 02.02.2013 20:35

Hallo Pit!

Genauso geht´s, ich nehm allerdings nur Borax

und das nicht zu knapp und auch oft genug

um den ganzen Dreck ( Ölkohle Zinkoxid etc. ) rauszukriegen, hab leider nur verzinktes Seil.

Jetzt aber zu meiner Frage:

Warum sind, zumindest bei mir, einmal die Trennlinien hell bei der anderen Klinge dunkel?

Und wenn wir schon mal dabei sind   

Was könnte man machen um den Kontrast zu erhöhen ( Nickeldraht hab ich keinen  )

Ich hab zB. mal eine Flyerkette verschweißt, sah vielversprechend aus aber halt kontrastarm.


PS. was heißt hier ``Arbeit für Verrückte`` Messer kaufen kann jeder!


Grüße: Hermann 


   


   
   

Antworten

naabthalsch...

47, Männlich

Beiträge: 545

Re: Seildamast Schmieden....

von naabthalschmied am 02.02.2013 20:35

Von der Optik her, sehen die Klingen ja sehr schön aus. Das Muster hat was. Was mir aber etwas Kopfzerbrechen macht, ist die Qualität des Stahls. Mir wurde mal gesagt, das der Kohlenstoffgehalt in etwa bei C45 liegt. Für eine Klinge finde ich das mehr als wenig. Oder irre ich mich da, was den Gehalt angeht? Wenn ja, bitte um Aufklärung.

Ich hab schon mal einige Tests mit der Verschweissbarkeit gemacht. Schweisst sehr schön, dieses Material.


 
http://naabtal-klinge.de/

........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du  Hammer schlage zu!..........

______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!

Antworten

aeglos

36, Männlich

Beiträge: 229

Re: Seildamast Schmieden....

von aeglos am 02.02.2013 23:15

Gerade größere Seile gehen auch schon mal bis C70 oder C80 (laut Bladesmithforum). Michael Bell macht daraus auch Katanas, dürfte für gröbere Messer also gut reichen.

Antworten

Moritz

40, Männlich

Beiträge: 316

Re: Seildamast Schmieden....

von Moritz am 03.02.2013 10:24

Also vom Muster her ist er wunderschön

Mann kann doch einfach für die Schneide, ein besseres Material einlegen.

Die Klinge wird halt minimal dicker. Das wäre zwar nix für Ingos wunderschöne Küchenmesser, aber für so ein normales Outdoorteil reichts ja dann.

Antworten

Eisenbrenner

44, Männlich

Beiträge: 181

Re: Seildamast Schmieden....

von Eisenbrenner am 03.02.2013 10:31

Mann kann doch einfach für die Schneide, ein besseres Material einlegen. Die Klinge wird halt minimal dicker. Das wäre zwar nix für Ingos wunderschöne Küchenmesser, aber für so ein normales Outdoorteil reichts ja dann.

Man kann dann auch einfach wieder weiter ausschmieden. Wie weit ist aber dann eine Gratwanderung da bei ungleichmäßigem Schmieden die Mittellage verrutschen kann und man wieder beim Drahtseil ist.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.02.2013 10:32.

Damastschmied

60, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Seildamast Schmieden....

von Damastschmied am 03.02.2013 10:52

Peter Abel hat es im Blauen mal wunderbar beschrieben (Suchfunktion,für noch Angemeldete) dort steht auch was zu Seilarten usw..

@Ingo

Mache Funkenprobe,die wird dich in Hinsicht C-Gehalt beruhigen,wichtig ist nur eine Sauber verschweißte Schneide,sonnst wird da schnell was ausbrechen oder man macht eine Schneidlage mit rein,finde aber Damast aus gutem Ausgangsmaterial sollte keine haben,dafür gibt es genug aber wenig genutzte zäh-harte Stähle.

Hatte mal ein Eukalyptusholz gesehen was auch diese Struktur hatte,wenn ich sowas ausreichend für Griffe gehabt hätte,dann hätte ich den"Seildamast" möglicherweise weiter verfolgt.

Gruß Maik

Homepage

Antworten

pit03

65, Männlich

Beiträge: 848

Re: Seildamast Schmieden....

von pit03 am 04.02.2013 22:58

Nabend Leute.

@ Hermann

Warum sind, zumindest bei mir, einmal die Trennlinien hell bei der anderen Klinge dunkel?


Also ich vermute das ein Stahlseil mit Zähen und hochwertigen strängen sowie weichen elastischen strängen gefertigt sind.
Und dadurch ergibt sich der Kontrast im Muster.
Ein Stahlseil muß ja Stark aber auch Flexiebel sein ansonten würde es brechen. Und in der zusammensetzung dieser beiden Komponenten liegt halt auch das Muster des Seildamastes.
Minderwertiges Seil "Kontrastlos", Hochwertiges Seil "Kontrastreich"!  Ob Aussen hell und innen Dunkler oder umgekehrt liegt in der zusammensetzung des Seiles.

Soweit meine Tehorie. Fehler: (Denkungsweise) Besser.

Der pit03.

Antworten

Damastschmied

60, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Seildamast Schmieden....

von Damastschmied am 05.02.2013 10:36

Minderwertiges Seil "Kontrastlos", Hochwertiges Seil "Kontrastreich"!

Dat glaube ich nich,wenn unterschiedliche Drähte,dann müßte es eine Funkenprobe auch zeigen,habe aber noch nichts in dieser Richtung gehört/gesehen/gelesen.

Gruß Maik

Homepage

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum