Suche nach Beiträgen von Lenni
Erste Seite | « | 1 ... 9 | 10 | 11 | 12 | 13 ... 57 | » | Letzte
Die Suche lieferte 567 Ergebnisse:
Re: HAMMER IN 19.-23. Juli 2017
von Lenni am 07.07.2017 13:12Servus liebe Hammer In Organisatoren,
ich habe mich gerade angemeldet und wunderte mich etwas darueber, dass das 'Ticket' nur fuer das Wochenende, aber nicht fuer die Tage davor ist. Ich hoffe ich bin die Tage davor trotzdem willkommen
Ich habe in meiner Werkstatt noch recht viel Werkzeug, welches ich einfach nicht brauche und es gerne auf dem Hammer In stellenweise gegen Spende, stellenweise gegen Festpreis verkaufen würde. Ich hoffe damit trete ich keinem auf die Füße?
Hoffe euer Stresspegel hält sich in Grenzen!
Gruß,
Lenni
Re: Mein 2ter Dolch- Kettensäge+ Dreiecksfeile
von Lenni am 20.06.2017 22:49Hi Edgar,
meine Herrn das ist ja mal wieder ein schoenes Stueck. Die tiefe Aetzung finde ich auch garnicht verkehrt. Mein zweites Messer hatte ich fuer ca. 3 Stunden in recht frischen Fe3Cl (halt auch vergessen), fand das stark eingeaetzte Muster dann aber auch ziemlich schoen. Vielleicht weniger bei Messern, aber bei Schmuck finde ich es sogar besser wenn es schoen tief geaetzt ist.
Hoffe der neue Bandschleifer kommt bald bzw. die alten lassen sich reparieren.
Beste Gruesse,
Lennart
Re: Hab ich Euch schon erzählt...
von Lenni am 20.06.2017 22:44Hi Holledauer,
herzlichen Glueckwunsch zum neuen Schmuckstueck. Ob man aber auf sowas noch schmieden sollte wuerde ich fast in Frage stellen. Sind so alte Ambosse in der Regel nicht recht weich und "leiden" somit unter dem Schmieden? Bei so einem musemstauglichen Stueck waer das ja fast zu schade ... ihn nicht zu benutzen aber wohl auch.
Wuerde mich tierisch ueber ein Bild und vielleicht Masse und Gewicht freuen. Vor Allem da ich ueberlege mir einen etwas schwereren Steckamboss fuer Mittelalter Darstellungen zu schmieden. Da ist historische Referenz als Inspiration gerne gesehen.
Beste Gruesse,
Lennart
Re: erster Ring
von Lenni am 26.04.2017 13:12Hypsch die beiden. Gefaellt mir. Die Innenseite wuerde ich aber eher versilbern bzw. nen Silberring einpressen. Habt ihr die Ringe gebohrt oder aufgedornt?
@ Eddy: Sieht die Oberflaeche nur so raus aus oder ist sie es auch? Stell ich mir unangenehm zum tragen vor. Finds aber grundsaetzlich nen cooles finish.
Mit Nickel waere ich vorsichtig. Viele sind dagegen wohl elergisch und wiederum andere behaupten, dass Nickel grundsaetzlich viel zu giftig sei um es direkt auf der Haut zu haben. Im speziellen habe ich da mal mit einem drueber gesprochen der Labortechnisch mit reinem Nickel arbeitet und dort deswegen ordentliche Schutzvorschriften herschen. Hautkontakt schien da so ne Art Meltdown zu sein ...
Wie es genau und wirklich ist, weiß ich wohl nicht. Aber ich wuerds vorsichtshalber nochmal hinterfragen bevor es los geht.
Re: HAMMER IN 19.-23. Juli 2017
von Lenni am 29.03.2017 22:48Ausgezeichnet. Jetzt wo ich auch in der Naehe wohne wirds Zeit fuer ein erstes Hammer In. Wo wird bei euch geschlafen, wenn nicht unter klarem Himmel?
Freu mich schon aufs Wacken der Schmiedetreffen
Gruss,
Lenni
Re: 3. Zeller Schmiedetreffen März 2018
von Lenni am 29.03.2017 22:13Juhuuu da freu ich mich schon. Endlich wieder den Olli nerven
Gruss,
Lenni
Re: Was lustiges ein Computerspiel in dem man schmieden muss!
von Lenni am 19.03.2017 12:42Oh Mann. Jetzt werden selbst Schmiede schon zu Nerds. Super! Frauchen wuerd sich freuen wenn ich in Zukunft zum Schmieden an den Rechner gehe und wohl riechend, ohne dreckige Haende zurueck komme ...
Ist das vorne im Bild der Hammer? Sieht mir zu leicht aus. Bringe dann lieber meinen mit
Re: Damast Weichglühen
von Lenni am 19.03.2017 11:46SO! Habe das gute Stueck mit nem Haufen Schrott jetzt in nem kleinen Muffelofen 3 Stunden auf 700 Grad gehalten und dann einfach ausgemacht. Nach 9 Stunden seit dem Ausstellen des Ofens konnte man Den Damast noch nicht anfassen. Man hat sich nicht mehr sofort verbrannt, aber doch recht zuegig wieder los gelassen. Also Ofenklappe wieder zu und nach Feierabend den Bohrer angesetzt. Ich moechte nicht sagen es ging wie Butter, aber es ging.
Bei meinem bunten Sammelsorium fuer Bohrer ist mir durchaus auch aufgefallen, dass der Eine besser als der Andere funktionierte. Werde mich da wohl auch mal informieren muessen.
Vielen Dank fuer die Tipps!!!
Gruss,
Lenni
Re: Jim Austin's Bearded Viking Axe
von Lenni am 06.03.2017 09:45Unbekant war die Technik sicher nicht. Zum Hertellen von Zangen beispielsweise musste man ja auch Lochen. Der berühmte mastermyr hammer ist doch auch gelocht oder?
Bei Ä ten denke ich wurde gerne hinten verschweißt um die Axt möglichst leicht zu machen. Zumindest die Ganzen Kriegsäxte der Wikinger waren alle recht leicht um entsprechend schnell bewegt werden zu können. Außerdem wurde zumindest kleine StreitÄxte mit unter in der Schmetterlingstechnik geschmiedet, welche erlaubte eine Schneidlage einzuschweißen und nicht einmal einen Meißel oder Lochdorn zu brauchen.
Mich würde bei der Diskussion mal ein Fund einer Holzfälleraxt interessiere, da hier ja schon ne gewisse Masse gebraucht wird oder?
Gruß,
Lenni
Re: Damast Weichglühen
von Lenni am 06.03.2017 09:31Danke für den Tipp Tommi! Extra stahl mit reinlegen klingt sehr sinnvoll. Wird ausprobiert!
Wenn das nicht klappt gehe ich zur letzten instanz des aufdornens über. Da das stück aber schon sehr klein ist, habe ich hier sehr große angst, dass mir die lagen aufgehen werden. Wärmst du den Dorn noch mit an Martin? War so ne Idee damit er das Paket nicht so auskühlt
Gruß,
Lenni