Suche nach Beiträgen von Welder
Erste Seite | « | 1 ... 9 | 10 | 11 | 12 | » | Letzte
Die Suche lieferte 111 Ergebnisse:
Re: Federhammer... Kugellager oder Gleitbuchsen?
von Welder am 31.10.2016 12:39Da hast du aber verdammt günstige Lager im Visier ! Seinerzeit habe ich am neuen Holz-Laufrad meiner Tochter die Radlager ersetzt weil die Originalen nach 3 Wochen auseinander fielen und ein Stück SKF- Kugellager kostete 20 Euro . Das ganze Laufrad hatte weniger gekostet !
Zum Thema zurück : 1 mm Wandung ist schon sehr wenig.Klappen wird das schon,wenn du sie öfters ersetzt,aber ich bevorzuge lieber etwas massivere Büchsen ab 2 mm! Vielleicht kannst du ja die Löcher auswärts ausbohren,oder an einem grösseren Bohrer den Schaft auf 12 mm abdrehen ,solche Bohrer habe ich für die Handbohrmaschine auch einige Grössen angefertigt !
Gruss Heinz
Re: Federhammer... Kugellager oder Gleitbuchsen?
von Welder am 29.10.2016 21:08Ich denke ,mit Kugel -oder Nadellagern wird es zu aufwendig und zu teuer ! Wenn es mein Hammer wäre,würde ich es versuchen mit Bronce oder Messing-gleitlager ,welche aus Stangenmaterial auf Mass abgesägt werden kann und bei Verschleiss innert kurzer Zeit wieder selbst hergestellt werden kann !
Gruss Heinz (und sein Sparschwein )
Re: Alte Härtemittel
von Welder am 17.10.2016 18:36Interessante Lektüre ! Wir habe damals im Lehrbetrieb vorwiegend Meissel, Spitzeisen und Pickel nachgespitzt ,im Wasser abgeschreckt und danach die Spitze ins Öl gestellt. Ich frage gerne erfahrene Schmiede nach ihren Methoden ,einer härtete im Fett und einer hat auf Pferdep***e geschworen,Ihr versteht mich schon !
Gruss Heinz
Re: Aufarbeiten oder nicht aufarbeiten, das ist hier die Frage.
von Welder am 12.10.2016 20:13Also,ich habe nachgeschaut: Die Hartauftragelektrode mit der ich die Amboss-Kanten aufschweisse, heisst UTP Ledurit 61 von Böhler !
Betreffs meiner Aussage ,dass einige alte Ambosse eine weiche Platte aufgeschweisst bekamen,welche sich durch das hämmern von selbst härten habe ich mit Jörg Refflinghaus komuniziert und das Ergebniss möchte ich euch nicht vorenthalten: Die aufgeschweissten Stahlplatten wurden oder werden gehärtet,aber einige Hersteller hatten Ambosse mit viel Mangan-Anteil hergestellt,welche sich durch das hämmern selbst härten,aber eben schon voller Macken sind oder die Bahn schon hohl ausgeschlagen ist,bevor sie hart sind !
Gruss Heinz
Re: Aufarbeiten oder nicht aufarbeiten, das ist hier die Frage.
von Welder am 04.10.2016 12:38Hallo zusammen ,
Mit dem Amboss-Bau bin ich nicht sehr vertraut,aber ein Schmiedekollege erzählte kürzlich,dass bei einigen Modellen eine weiche Platte als Bahn aufgeschweisst wurde mit dem Hintergedanken,dass sie sich durch das hämmern von selbst härtet. Die Bahnen waren aber ausgeschlagen und hohl,bevor sie hart waren.In der Schlosserei bei uns schweissen wir alle paar Jahre die Kanten wieder auf mit einer Hartauftrag-Elektrode (genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen ) und zum abrichten nehmen wir ein Schleifgerät (mit Benzinmotor und biegsamer Antriebswelle ) mit einer grossen Topfscheibe ,welches zum Planschleifen von Schienenschweissungen vorgesehen ist und ein langes Haarlineal,ebenfalls vom Gleisbau.
Gruss Heinz
.
Re: Hallo zusammen
von Welder am 07.09.2016 20:25Danke dir ! Die Zeit bleibt nicht stehen !
Gruss Heinz
Re: Der Blumen Sammelthread
von Welder am 07.09.2016 20:23Hallo zusammen
Hab da grad etwas Mühe,den Text unter den Photos einzufügen,möchte aber wie es sich gehört zuerst Grüssen ! Auf den Bildern mein Beitrag zum Blumen-Thread. Unten rechts in der blauen Flasche meine erster Versuch ,vor vielen Jahren hergestellt und noch sehr kantig.Auf dem oberen Bild ein Exemplar ,welches vor ein paar Wochen angefertigt wurde.Früher habe ich jeweil ein Stüch Rundstahl von ca 2 cm als Scheibe flachgeschmiedet ,doch heute verwende ich meistens ein Abfallstück Chromstahlblech !
Gruss Heinz
Re: Hallo zusammen
von Welder am 19.08.2016 12:29Hallo Alex
Danke für die Begrüssung und allzeit gutes Gelingen !
Gruss Heinz