Suche nach Beiträgen von Tommi

Erste Seite  |  «  |  1  ...  11  |  12  |  13  |  14  |  15  ...  57  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 561 Ergebnisse:


Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Farben im Damast

von Tommi am 21.09.2018 20:39

Nach dem ätzen in Eisen3 schleifen, anschließend für eine Nacht in einen kräftigen Löskaffee stellen.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Gesenke

von Tommi am 20.09.2018 18:35

Wenn der zu bearbeitende Stahl und das Gesenk gleich hart oder der Stahl sogar etwas härter ist, gibt's Dellen.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.09.2018 18:35.

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Vorher - Nachher

von Tommi am 19.09.2018 20:55

Spitzenklasse, Handwerkskunst!

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Mein gekreuztes Pilgermesser

von Tommi am 14.09.2018 20:21

Da ist das Kreuz nicht nur im Griff, sondern gestalterisch in die Klinge gerutscht, das nenne ich eine schöne Künstlerische Gestaltung und Umsetzung des Themas.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: erstes San-Mai

von Tommi am 12.09.2018 09:22

Japanische Stahlssorten, und ja, Weißpapierstahl ist hart zu bekommen, besser noch ist der Blaupapierstahl.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Feedback Krenzer Hammer

von Tommi am 09.09.2018 17:01

Ich durfte Björn (BaerBaerson), DL1LBN und UPS kennenlernen, den Rest kannte ich schon.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: verschidene Stähle schmelzen

von Tommi am 09.09.2018 10:29

Hallo,

Damast kann durch schmelzen von Resten so nicht erzeugt werden.
Der heute übliche Damast ist ein Schweissverbundstahl, bei dem Schichten mit unterschiedlichen Legierungen übereinander liegen, eine Diffusion kommt vor (vor allem der Kohlenstoff), was nach einer gewissen Zeit zum Ausgleich des C Gehaltes im Stahl sorgt. 

Schmelzmetallurgisch kann Damast als Wootz erzeugt werden, die Ausgangsstoffe müssen rein (unlegiert) sein, doch hier sorgen Seigerungen beim erstarren für eine Schichtung der Legierungselemente. 

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: PM-Stahl oder 440C

von Tommi am 07.09.2018 06:47

440C ist rostträge und härtbar, daher wird er gern für Messer hergenommen. PM hat im Stahl selbst und daher auch in der Schneidkante eine super gleichmäßige Struktur. Aber es wird daher trotzdem nicht besser schneiden

Das kann ich nicht so stehen lassen.
Je feiner das Korn eines Stahls, desto schärfer kann er geschliffen werden.
Die üblichen rostträgen Messerstähle wie der 440C haben ein gröberes Korn durch die großen Chromcarbide.
Bein schleifen gibt es Mikroausbrüche an der Schneidkante durch die sich lösenden Carbidkörner, das Messer wird eine Mikrosäge, gut für den Zugschnitt.
Chromcarbide sind hart, die Schärfe bleibt recht lang.
Bei feinerem Korn (allgemein Carbonstähle, PM Stähle oder Niolox) kann die Klinge schärfer geschliffen werden, das ist gut für den Druckschnitt.
Daher ist für ein Scharfes Messer ein Stahl mit feinem Korn zu bevorzugen,

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Für unsere Dorfkneipe zwei kleine Hinweisschilder

von Tommi am 02.09.2018 21:45

....ääähh Tommi ein Q hätte den Schnörkel nach rechts, das ist ein D


Ist er doch...

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Für unsere Dorfkneipe zwei kleine Hinweisschilder

von Tommi am 31.08.2018 20:58

Sieht gut aus, aber warum H und Q?

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  11  |  12  |  13  |  14  |  15  ...  57  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite