Suche nach Beiträgen von subba
Erste Seite | « | 1 ... 15 | 16 | 17 | 18
Die Suche lieferte 174 Ergebnisse:
Re: Steine in Geländer einsetzen
von subba am 06.03.2010 01:42Danke schon mal für die Tips, gerne nehme ich weitere an! Andere Ideen wie ich die Steine integrieren kann? Her damit. :!::!: Leider hab ich dieses Wochenende keine Zeit zum schmieden, aber nächstes gehts wieder los.
@ Alize: das mit dem Rostschutz habe ich auch noch nicht befriedigend gelöst, zumal das Geländer ja voll den ganzen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Nur einfach anschweissen will ich die Füllstäbe aber auch nicht. Vernieten wäre auch noch eine Möglichkeit. Oder die Windungen weit auseinanderziehen.
Grüße subba
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
Re: Steine in Geländer einsetzen
von subba am 02.03.2010 07:22@Mcmonkey & Dorfschmieh
Danke für Eure Beiträge. Ja in der Theorie schaut alles einfach aus. Das Problem ist, flexen geht bei einen 12er Stab fast nicht, da bleibt wenig Material über. Spalten hab ich mehrfach versucht, ich bin halt allein bei der Arbeit - da gehts doppelt schwer. Drei Hände oder ein Rüssel wären da brauchbar. Das mit den Löchern bohren hab ich schon mal erprobt.
Das mit den Zwirbeln war so ein Gedankengang den ich mitlerweile fast verworfen habe. Irghendwie schauen die Zwirbel so (sorry) "gewöhnlich" aus. In jedem 2. geländer in unserer Gegend sind lauter Zwirbel und verdrehte Stäbe drin.
Ein neues Problem hab ich Gestern aufgetan: den Ober- und Untergurt will ich als 20mm Rund machen. Dieser wird dann im Abstand der Stäbe gelocht, die Stäbe die vorher zum ende hin auf ca. 4mm spitz ausgeschmiedet wurden sollen durchgesteckt und die ca. 10cm überstehenden Enden um den R20 gewickelt werden.
Was ich allerdings nicht bedacht habe ist der Rostschutz......
Na ja wird schon werden.
Grüße subba
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
Servus beieinander
von subba am 28.02.2010 09:43Dann will ich mich mal vorstellen,
bin über einen Kollegen auf das schmieden gekommen. Fasziniert hat es mich schon immer, also hab ich mich spontan bei der VHS auf einen Zweitageskurs angemeldet. War hochinteressant, aslo Amboss, Feldesse und div. Werkzeuge, Berglandbuch beschafft und erste Serien der dort beschriebenen Kerzenleuchter gebaut.
Vom Beruf her bin ich gelernter Werkzeugmacher, mitlerweile Industriemeister, also m.E. mit Stahl vertraut. Allerdings jetzt seit längerem in der Administration tätig.
Nun versuche ich mich weiter an dem plastischen verändern von allem was der Container der örtlichen Wertstoffsammelstelle hergibt. Da gibts schon mal ein Treppengeländer aus den 60er Jahren usw.
Grüße vom Chiemsee
subba
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
Steine in Geländer einsetzen
von subba am 28.02.2010 09:35Hallo zusammen,
ich stelle es mal hier rein. Hab auch mit Dorfschmieh schon Kontakt diesbezüglich, hänge es aber ins Forum damit andere dran teilhaben und mitreden können)
Im Berglandbuch S. 279 ist ein Gitter mit eingestzen Steinen zu sehen. Da ich eh ein Geländer für meinen Balkon brauche, hab ich mir vorgenommen sowas in der Richtung zu bauen. Im Buch wurde der Quadratstab aufgespalten (aber nicht verdreht), ist bei gescheitert. Alleine kriege ich das einfach nicht hin. Zwirbel aud 4 Quadratstäben zusammengesetzt, zu und wieder aufgedreht sind auch irgendwie unansehlich, viel nachrichtarbeit erforderlich. Aber eigentlich will ich keine verdrehten Zwirbel.
Weitere durchgeführte Versuche, Größe der Steine etwa Faustgroß:
1. alter Geländerstab mit C-Schnörkel dran ( Ic), Schörkel in Längsrichtung durchgesägt. Vorteil: die 4 "Arme" lassen sicht leicht um den Stein biegen, Optik na ja.
2. zwei Stücke Qadrat 12, 1 St. 4x12 200lang gebogen und angeschweisst, zwei weitere 4x12x100 3/4 dedr länge ausgeschmiedet auf etwa D4 und ca. 20mm vom 4x12 Ende um 45° gebogen, dann eingeschweisst. Das lange Stück bleibt dann wie es gebogen wurde, die zwei kurzen können dann um den Stein gelegt werden.
3. noch nicht getestet, Zwirbel kaufen und diese dann warm machen, Stein rein und gut. Aber das will ich irgendwie nicht
Hat noch jemand alternative Ideen?
Grüße subba
Bild hab ich ch auch eins, vergesst die krummen Stäbe, die sind noch nicht ausgerichtet. Die Übergänge sind auch nioch nicht so sauber wie sie sein sollen
http://img51.imageshack.us/img51/1304/versuche.th.jpg
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)