Suche nach Beiträgen von PARX

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  25  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 242 Ergebnisse:


PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Meine kleine Welt... und ein paar Krümel daraus ;)

von PARX am 15.03.2021 12:04

Um das Chaos um die Schrauben perfekt zu machen:
 
Bis in die 1930er Jahre war das zöllige Whitworth-Gewinde das im damaligen Maschinenbau vorherrschende Gewinde. Erst später wurde es mit der DIN 13 und 14 vom metrischen Gewinde abgelöst. Das Withworth-Gewinde (BSW) unterscheidet sich in Durchmesser, Flankenwinkel (60° zu 55°) und Steigung vom metrischen System und unterscheidet sich auch von den aktuellen UNC Gewinden. Dies muss man immer bedenken, wenn man an alten Maschinen schraubt.
 
Mit 12,7 mm Durchmesser könnten es als 1/2" BSW handeln.
 
Viel Erfolg danit!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Federhammersprechstunde

von PARX am 11.03.2021 22:21

Hallo Jean,
 
schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Wir kennen uns aus dem blauen Forum und wenn du dich erinnerst von einem Rennofentreffen in Luxemburg.
 
Ich kann dir weiter helfen. Näheres per PN.
 
Viele Grüße

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Ventilsteuerung Lufthammer

von PARX am 25.02.2021 13:38

Guten Tag in die Runde,
 
das Buch Schmiedehämmer, Berechnung und Konstruktion von Guido Gube, 1961, ist ein hervorragender Hinweis von Sebastian. Man kann es bei jeder öffentlichen Bibliothek gegen eine Gebühr von 1,50 EUR per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellen.
 
Es ist nach § 53 UrhG zulässig, sich für ausschließlich private Zwecke eine Kopie "mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung" herzustellen.
 
Viel Erfolg!
 
Glück AUF!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Ajax 2 Exzenter überholen

von PARX am 17.02.2021 23:24

Hallo Robin,
 
das ist ein sehr interessantes Projekt. Hoffentlich werden sich hier einige Maschinenbau-Profis beteiligen.
 
Glück Auf!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Federhammersprechstunde

von PARX am 10.02.2021 07:37

Hallo Haymisch,
 
der Type PARX 1/45 NBF hat ein Bärgewicht von 35 kg. Die Fabriknummer 1224 dürfte so um 1947/48 gebaut worden sein.
 
Die Herstellerfirma hat den Maschinenbau eingestellt. Anleitungen, Zeichnungen oder Unterlagen gibt es aber noch bei mir. Näheres per PN oder über Instagram.
Viele Grüße!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: PARX 0/45 NBF niedrige schlaghöhe

von PARX am 23.12.2020 12:31

Hallo Lennart,
der PARX 0/45 NBF hat eine Schlaghöhe von 225 mm. Der Bär deines Hammers sollte sich eigentlich deutlich weiter bewegen, als die von dir angegebenen 30-40 mm. Bist du sicher, dass das Pedal ganz durchgetreten ist? Vlt. ist der Hammer falsch eingestellt und dein Boden limitiert den Hammer. Den Pedalweg kannst du rechts am Getriebe durch die Gewindestange verstellen.
 
Wie alt ist dein Hammer und welche Fabriknummer hat er?

Viel Spaß mit der Maschine!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: UHF 50 vor der Verschrottung gerettet 8-)

von PARX am 16.12.2020 22:48

Hallo Michael,
 
herzlichen Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung. Der UHF 50 von dem VEB Kaltverformungsmasch.-Werk Karl-Marx-Stadt ist eine grundsolide Maschine.
 
Grundsätzlich soll die Lastseite eines Treibriemens - also die Seite, auf der er zum Elektromotor hin läuft - auf der vom Bediener abgewandten Seite sein, damit im Fall eines Riemenbruchs die Person etwas geschützt ist.
 
Beim UHF 50 ist das so umgesetzt worden, dass - von der rechten Seite der Maschine betrachtet - der Hammer gegen den Uhrzeigersinn läuft. Gut kann man dies auch an der Position des Bremsklotzes sehen. Das Schwungrad soll gegen den Bremsklotz laufen.
 
Sehr schön kann man dies an dem UHF 50 aus der Hacheschmiede sehen. Lutz hat sogar extra einen Pfeil für die Drehrichtung auf die Maschine gemalt (Im Standbild am Anfang zu sehen).
 
 
 
Glück Auf und viel Spaß!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Suche nach Ausbildungsplatz

von PARX am 05.11.2020 20:36

Hallo Benjamin,
 
direkt kann ich dir hier keine Empfehlung geben. Es mag auch sein, dass du deinen Suchkreis etwas erweitern musst, um deinen Traum zu erfüllen.
 
Ich würde einmal mit Wolf von der Krell'schen Schmiede in Wernigerode https://krellsche-schmiede.de/ oder mit Dirk Tietgen von https://www.tietgenundschmalz.com höflich sprechen. Die sind für gewöhnlich gut vernetzt und können dir ggf. einen Weg weisen.
 
Glück Auf!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Welcher Brennstoff für eine Feldesse...?

von PARX am 05.11.2020 20:19

Hallo Jan,
 
grundsätzlich kannst du von Steinkohle über Koks bis Holzkohle in der Feldesse alles zum Anwärmen von Eisen nutzen. Unter dem Gesichtspunkt der Verfügbarkeit ist Holzkohle - keine Holzkohlebriketts - von Preis her nicht schlecht. Du bekommst sie in Baum- oder Verbrauchermärkten vor Ort oft zu Kursen von 80-90 ct pro kg und damit ist sie genau so teuer wie einige wenige Säcke Kohle durch die Republik zu versenden. Du darfst halt die Luft nicht zu stark aufdrehen, weil dir sonst die Kohle schnell weg fliegt. Für den Anfang ist sie aber schon gut brauchbar.
 
Ansonsten sind die üblich verdächtigen Lieferanten zu nennen:
 
PPS-Stade
KFK Duisburg
Paligo Bischofswerda
 
Glück Auf!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Beche 30 Kg generalüberhohlt

von PARX am 18.10.2020 00:05

Hallo Dorota,
 
bei dem Hammer, den du uns zeigst, dürfte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen
 
Bêché Lufthammer der Größe L1 mit 30 kg Bärgewicht aus der ersten Bauserie
 
handeln.
 
Die Abmessungen von dem alten L1 sind 1650 mm in der Höhe, 700mm in der Breite und 1700mm in der Länge. Er hat einen Kraftbedarf von 2,7-3 PS und wiegt ohne Chabotte 1830 kg. Gesamtgewicht ca 2.500 kg.
 
Eine Besonderheit deines Hammers dürfte die Wasserkühlung des Bärzylinder sein.
 
Diese Art von Hämmern - charakteristisch ist der angegossene Motorständer - wurde von Bêché um die Jahre 1910-20 gebaut. Das dürfte auch der Grund sein, warum dieser deutsche Hammer nun in Schlesien steht.
 
Was willst du mit dem Hammer machen?
 
Glück Auf!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  25  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite