Suche nach Beiträgen von Ramon

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 52 Ergebnisse:


Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: Äxte ohne Ende

von Ramon am 11.01.2021 22:09

Danke für die Blumen!
Gerne zeig ich euch ein paar Bilder wie die Doppelaxt geschmiedet wurde.
Zuerst wird natürlich mit einem Lochhammer das Loch für das Haus geschlagen.
Erst ca. 80% von einer Seite, dann von der anderen Seite bis der Butzen herausfällt.
IMG_6548.jpg
Danach wird weiter aufgedornt, am besten mit einem kurzen stabilen Dorn um möglichst viel Energie in das Loch bzw. das zu verformende Material zu bringen und möglichst viel Schwung bis auf den Amboß mitzunehmen. Ein Langer Dorn verhindert das  weil der Hammer weniger kinetische Energie aufbauen kann.IMG_6556.jpg
Jetzt wird auf der Lochplatte weiter aufgedornt und mit dem Dorn im Haus werden die Wangen ausgearbeitet und die Wandstärke des Hauses etwas reduziert.
IMG_6562.jpgIMG_6564.jpg
Danach setze ich das Blatt erstmal vom Haus etwas ab und schnüre das Material an dieser Stelle ein bisschen ein.
Wenn das soweit ist wird das Blatt erstmal ein bisschen ausgebreitet und die Klinge auf naja ca. 6mm Stärke verjüngt.
Jetzt kann, je nach Lust kann dann entweder mit der Flex oder mit dem Meißel/Warmschrot eine ca. 15-20mm tiefe Nut eingebracht werden. Falls das Blatt danach noch zu dick erscheint, einfach zusammenfalten und noch etwas ausschmieden.
Falls ein Stahl für die Schneide bereits keilförmig zugerichtet wurde kann dieser dann in das Blatt eingeschweißt werden. Hierzu gibt es eine Menge Videos auf einschlägigen Plattformen. Es empfielt sich aber die Spitze Seite des Stahlkeils mit dem Meißel einzukerben um beim Einschweißen mehr Halt beider Materialien zu bekommen (zumindest bevor dem Eigentlichen Schweißen).
Hiervon hab ich leider keine Bilder mehr gemacht...
Naja ganz wichtig bei einer Doppelaxt ist auf jeden Fall, immer die Symmetrie zu beachten. Dabei empfielt sich ein Maßsstab aus Alu oder ein Lineal aus Stahl o.ä. um auch am heißen Werkstück zu Messen und Korrekturen vornehmen zu können.
Tja und dann fehlt nur noch der Feinschliff. Die Kontur muss (zumindest bei mir) dann an manchen Stellen nochmal ein bischen mit dem Winkelschleifer oder dem Meißel nachgearbeitet werden und überschüssiges Material wird entfernt.
Naja und das Ergebnis is ja bekannt.
Noch was! Das is kein Hexenwerk, sonst könnt ichs auch nicht.
Grüße

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Äxte ohne Ende

von Ramon am 09.01.2021 18:44

Hallo Leute,
über die Feiertage (und eigentlich auch schon davor) hatte ich mal wieder Lust ein paar Äxte für klein und Groß zu schmieden.
Die Doppeläxte wurden alle aus Baustahl hergestellt, daher wurde eine Schneide aus Federstahl eingeschweißt.
Die einfachen Äxte wurden aus einer Blattfeder eines LKW geschmiedet.
Gehärtet wurden alle in Öl.
IMG_6959.jpgIMG_6956.jpgIMG_6495.jpgIMG_6822.jpgIMG_6819.jpgIMG_6818.jpg
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

noch eine Garderobe

von Ramon am 09.01.2021 17:59

Hallo liebe Forumskollegen,
nachdem es ja doch ein bisschen ruhig is in unserem schönen Forum will ich auch mal wieder was beitragen.
Im Sommer habe ich mal auf vielfachen Wunsch meiner besseren Hälfte ein paar Haken für eine Garderobe geschmiedet.
neulich ist mir dann das passende Holz unter die Finger gekommen.
hier ist das Ergebnis:
IMG_6803.jpg
IMG_6802.jpg
Das Brett ist aus Zwetschge.
Das Ausgangsmaterial für die Haken war glaub ich 20x5
Ja, die Kreuzschlitzschrauben sind nicht das gelbe vom Ei, aber die bleiben!
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: ...und schon wieder ne Axt...

von Ramon am 07.09.2020 22:27

Ja, das is Geschmackssache!
Ich mag's... hab aber auch schon andere Formen ausprobiert, IMG_2289.jpg
naja, zugegeben... die is auch geschwungen...
IMG_0702.jpg
IMG_0817.jpg
Die Doppelaxt wurde aus Baustahl geschmiedet und mit einer Schneidlage versehen. Sie wurde dann zugunsten des Hammerin versteigert...
ja, also zurück zur Frage...
Ich loche meine Äxte, wenn man das mit einem (ich bin mir nicht sicher ob's wirklich so heißt) Lochhammer mit Spitze macht, und aufpasst die mitte des Stahls zu erwischen dann geht das durchaus gut. Wichtig wäre nur die Axt auf dem Amboss immer wieder zu drehen, sodaß der Lochhammer um 180° gedreht in das  Loch fürs Haus eingeschlagen wird. Das erhöht die Chance das das Loch gerade durch geht. Bei ca. 80% Tiefe loche ich von der Gegenseite fertig und schlage den Butzen aus.
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: Damast mit Rehgeweih

von Ramon am 07.09.2020 19:43

Hey Leute,
danke für die positive Resonanz!
Naja, der Griff war ja der Zündfunke für das Messer, den konnte ich dann nicht einfach ersetzen.

Frei nach dem Motto: Tofu schmeckt dann ab besten wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein Roastbeef ersetzt...
Zwischendrinn dacht ich auch mal man sollte vieleicht nen anderen Griff anbauen aber im Endeffekt find ichs so doch ganz OK und es liegt auch ganz gut in der Hand.
Für Survival Fans die normalerweise einen Göffel in der Tasche haben is das dann auch mal was neues: das Spisser (Spicker und Messer)
also
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: ...und schon wieder ne Axt...

von Ramon am 07.09.2020 19:35

Hallo Tamme,
die Äxte sind aus Federstahl von einem Volvo LKW, Material kann ich nicht genau sagen, habe aber schon mehrere daraus gemacht. Bleiben schön schnitthaltig und sind dennoch robust. Ideales Material für Beile und Äxte eben.
Ausgangsmaterial war dann also ca. 100x25x60-70mm
Die Stiele sind in diesem Fall beide aus heimischer Esche, bei der dunkleren hatte ich allerdings das Anlassen vergessen, sollte nicht vorkommen, tuts aber. Drum hab ich den Stiel mit in den Ofen gelegt, sieht super aus.
Allerdings sollte man aufpassen beim Anlassen mit Stiel ein Bisschen Wasser in den Ofen mit reinzustellen, sonst trocknet der zu schnell und bekommt Risse! (Glücklicherweise hatte ich gleich den Geistesblitz und mir blieb das erspart)
Außerdem muss sich die Robustheit des Stiels noch erweisen da der durch das Rösten doch ein bisschen an elastizität verliert...
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

...und schon wieder ne Axt...

von Ramon am 06.09.2020 15:01

Hallo Leute,
hab mal wieder n bisschen geklopft und rausgekommen sind... Äxte!
was für eine Abwechslung
schauts euch einfach an...
IMG_5243.jpgIMG_5246.jpgIMG_5244.jpgIMG_5245.jpg
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Damast mit Rehgeweih

von Ramon am 06.09.2020 14:55

Hallo liebes Forum,
nach gefühlter ewigkeit stelle ich hier mal wieder einen kleinen Beitrag ein.
Jedenfalls wurde ich gefragt ob ich denn für ein gefundenes Rehgeweih etwas schmieden könne.
Und was passt da besser als ein Messer?!
Jetzt ist es natürlich so, das ich kein so begnadeter Messerschmied bin und mich vor solchen Aufgaben normalerweise drücke.
Irgendwie hab ich mich aber nicht schnell genug geduckt und musste dann wohl oder übel anfangen.
Im Grund war es auch gar nicht so schlimm, ich wollte eh mal seit langem wieder was mit Damast machen, also ein paar reste Wälzlager, Federstahl und Feile zusammengesucht (manche werden jetzt vieleicht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber es läuft eben wie in Muttis Küche... Man nehme sofern man hat... und das waren eben die Zutaten).
naja seht selbst...
IMG_5760.jpgIMG_5768.jpgIMG_5800.jpgIMG_5801.jpg
also dann
Grüße aus Franken!
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: Kompressor Druckprüfung

von Ramon am 31.08.2020 21:17

Hallo zusammen,
Kompressoren können bei durchgerostetem Druckbehälter auch schon mal bersten! Ich hätte es auch nicht geglaubt wenn ich heuer nicht die Bilder eines Bekannten gesehen hätte, dessen Kompressor im Dach der Garage stand und explodiert ist.
Die OSB Platten auf denen er stand sind gebrochen und Teile sind nach unten gefallen und ca. einen Quadratmeter Ziegel hat es abgedeckt .
Gut das keiner drinnen war.
Trotzdem wünsch ich dir, das dein Kompressor ewig hält.
Grüße
Ramon

Antworten

Ramon

42, Männlich

Beiträge: 52

Re: Robuste Arbeits-Axt

von Ramon am 08.01.2020 19:00

Hallo Willi,
wieder eine gelungene Arbeit! Auch die Anleitung ist wieder sehr anschaulich. Vorallem die Laschen haben es bestimmt in sich...
Die brennen gerne mal weg wenn der rest noch Temperatur braucht
wie gesagt: echt tolles Teil!
Grüße
Ramon

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite