Suche nach Beiträgen von dengelbengel

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  13  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 126 Ergebnisse:


dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Messer aus Dreilagenstahl

von dengelbengel am 31.01.2023 22:20

Hallo, Hermann,

gefällt mir gut,  Dein Messer: Klinge oben dunkel, Griff unten dunkel, alles ohne Schnickschnack. Sauberer Dreilagenstahl ist mein Favorit im Gebrauch- Ich kann mir vorstellen, wie gut es bei seinen Proportionen und der Griffform in der Hand liegt. 

Gruß

Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Das Aodáhn

von dengelbengel am 29.01.2023 09:55

sieht auf den oberflächlichen Blick einfach aus. AAAAber: Die Hintergrundarbeit wird in vielen Einzelheiten deutlich: ungewöhnliche Materialstrukturen lassen auf einigen Mut für Versuche und Fehlversuche schließen, ungewöhnliche Schlaufenhalterung und Scheidenspitze zeugen von Ideen; insgesamt Harmonie von Material, Form, Größe, Struktur, Farbe, und das alles in sauberer Arbeit. Jetzt interessiert mich die Rückseite der Scheide unten.

Extraklasse!

Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Meine erste Schnecke

von dengelbengel am 18.10.2022 07:42

wieder mal faszinierend anzusehen, die Schneckenbrut und das Werkzeug von Willi "Winzig". Prinzipiell hat er das Handwerk mehr als gut drauf, nur graduell spart er sich Platz in der Werkstatt.
Weiter so, bitte!!
Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Pfannenknecht aus Hufeisen

von dengelbengel am 19.09.2022 22:02

Hallo, shadow 3011,
der Abbau ist eine Handbewegung, beim Aufbau setzt man die Beine ins Dreieck, Sekundensache ohne Dreck, 
der Rost ist dran, weil das Ding schon ein paar Jahre alt ist, gebraucht wurde und draußen gelegen hat. Im Feuer wird wieder alles schön schwarz und sieht aus wie neu, aber wenn es irgendwann durchgerostet ist tun mir die Zähne schon lange nicht mehr weh. 

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Pfannenknecht aus Hufeisen

von dengelbengel am 11.09.2022 17:14

stillos, geschmacklos, simpel, platzsparend, praktisch

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Excenterpresse zu verschenken

von dengelbengel am 27.08.2022 09:02

Hallo, Andy,
großes Angebot, großzügig von Dir. Zu groß für mich zum Sensendengeln im Hobbybereich, obwohl....  Aber Damastpakete müssten damit zu quetschen sein... Das Ding beflügelt wieder mal meine Fantasie, aber in der Realität ist der Werkstattplatz begrenzt.
Danke 
Meinhard










Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Dengelbank für die historische Schmiede

von dengelbengel am 29.04.2022 22:29

Hallo, Oliver,
die alte Dengelbank war mir nicht nur fürs Wohnmobil zu sperrig, sondern auch funktional ungünstig. Habe heute die Sensenquetsche gebürstet, von Hand, und mit Leinölfirnis bepinselt. Funktioniert und zeigt wenig Verschleiß.
Ich werde sie auf eine 12x12 cm² Platte montieren mit 3 abnehmbaren 80 cm Rohrbeinen und den Hebel per Kette und Steigbügel mit dem Fuß bewegen. Dann habe ich beide Hände frei zum Führen, und der Bock steht nicht im Weg und kann zerlegt weggestellt werden.
Danke nochmals und viel Spaß bei erfolgreicher Renovierung.
Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Schäferschippe

von dengelbengel am 10.04.2022 12:33

Habe soeben noch nachgeschaut, weil ich nicht verstehe, wie man auf einen 400€-Preis für eine Schäferschippe kommt. Aus Silber? Bei Schäfereibedarf Kleißner kostet solch ein Teil 30€, aber auch dieses hat die scharfe Schippenkante. Es ist aber auch längst nicht so formharmonisch wie das handgeschmiedete von Peter. 
Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Schäferschippe

von dengelbengel am 10.04.2022 12:16

Danke, Peter. Ich bewundere deine Arbeit; bei deinem handwerklichen Geschick bin ich noch lange nicht. 
Lass den Fanghaken mal ausprobieren, Nutzerfolg zeigt den Weg. 
Meine Fanghaken ohne Schäferschüppe waren länger, nicht weiter, und die Öffnung verengte sich zu einem runden Fangbogen von ca. 4 cm Durchmesser bei  mittelleichter Schafsrasse (Pommern).  
Der Schippenrücken ist nicht sichtbar, scheint aber das schärfste Teil des Fangbogens zu sein.
Gruß
Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Schäferschippe

von dengelbengel am 10.04.2022 09:46

Hallo, Peter, das ist echte gute Schmiedearbeit, kein Schleif- und Feilprodukt! Der Werdegang ist überwiegend sichtbar. 
Als Schafhalter habe ich oft Fanghaken verwendet. Es gibt 3 Arten: Der Tonkinstock (Spazierstockform) dient als Stütze am Hintern des Hüteschäfers, zum Fangen des Schafes aus der gedrängten Herde per Hals- oder Keulenfang, auch zum Herausholen aus Moorlöchern. Der enge fingerdicke Fanghaken am ca. 1,5 m langen Stock wird von Koppelschäfern verwendet zum Fußfang.
Die Schäferschippe, ca. schulterhoch zur Achse- oder Bruststütze mit Fanghaken wird vom Hüteschäfer zum Fußfang verwendet, wenn er an den Fuß drankommt, also in der gedrängten Herde und im Moorloch nicht. Das Risiko bei deiner Schäferschippe sind die Kanten am Innenbogen des Hakens: (Haut-)Verletzungsgefahr mit folgendem Infektionsrisiko. Bitte abrunden fürs Tierwohl! Der richtige Bogen (Öffnung und Bogenweite, Trichterform?) ist ein wenig vom Fangobjekt (Fußgröße: Tiergröße Böcke/Lämmer) abhängig, durch Ausprobieren mit 6-8 mm Rundeisen hat man bald "den Bogen raus".
Form follows function.
Gruß
Meinhard

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  13  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite