Suche nach Beiträgen von aeglos

Erste Seite  |  «  |  1  ...  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 229 Ergebnisse:


aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: 30 Kg Zirbel

von aeglos am 27.02.2012 22:40

Sehr beeindruckende Dimensionen, mehr kann ich dazu nicht sagen, weil mir der Mund immer noch offen steht.

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Dutch blacksmith

von aeglos am 24.02.2012 10:14

Hi Peer,

welcome to the forum. Its always good to have some international inputs in any kind of art. In this regard, please dont hesitate to promote anything going on in the netherlands or your online community, that is worth of sharing. I hope that the same is true for you and you might be able to get inspired by the stuff here.

greetz

aeglos

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Hi Leute...

von aeglos am 23.02.2012 23:38

Schön dass du hierher gefunden hast. Viel Spass hier im Forum

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Begeistert vom Schmieden mit hindernissen.

von aeglos am 15.02.2012 20:20

Noch einfacher als ein Blasebalg ist meines erachtens ein Kastengebläse wie die japaner es verwenden. habe selber schon eins gebaut, viel einfacher gehts wirklich nicht und der luftstrom ist erheblich. Ist auch einfach zu transportieren und könnte auch "A" sein, wie du argumentierst. Ist auch nur Holz und Leder und ein klein wenig Fell.

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Welcher Schmiedekurs?

von aeglos am 15.02.2012 17:09

Mein (Geheim)tipp, wenn dir der Weg nicht zu weit ist:

Mies van der Rohe Schule Aachen. Die haben ein Vielfältiges Kursprogramm (Schmieden, Werkzeugschmieden, Feuerschweißen, Damastschmieden, Damastschmieden fortgeschrittene usw.). Die Kurse gehen übers gesamte Wochenende und kosten dich als Schüler/Azubi/Student grade mal 40€. Mit deinem Budget kannst du also locker 3-4 Kurse dort belegen und dir auch noch die Kaiserstadt anschauen. Einziges Manko sind die Termine, die meist ziemlich früh ausgebucht sind.

Die Teilnehmerzahl ist meist zwischen 8 und 10. Für mich war das immer angenehm und es blieb genug Freiraum, auch mal einen Schwatz mit dem Referenten zu halten oder ihn zu bitten, einem ganz speziell über die Schulter zu schauen.

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Absatz schreiben soll. Jetzt habe ich mich dazu durchgerungen, ich hoffe ich trete hier niemandem zu stark auf die Füße. Ich habe auch einmal einen Messerschmiedekurs bei Hoffmann gemacht und war etwas enttäuscht. Der Grund war die Werkstoffauswahl für die Messer, nähmlich C45. Fand ich irgendwie schade, dass bei einem doch recht teueren Kurs am falschen Ende gespart worden ist. Im Folgekurs wollte man anbieten, Damast aus C45/Baustahl zu schmieden, was in einer ähnlichen Liga spielt.

Trozdem möchte ich nicht den eindruck erwecken, über den Kurs herzuziehen, die Arbeitsatmosphäre war sehr gut, Werkstatt ebenfalls und Herr Hoffmann hat sich wirklich viel Zeit für alle Teilnehmer genommen. Betreuungsmäßig also wirklich super, die normalen Schmiedekurse sind für dich speziell ja sowieso interessanter, da kann sowas ja nicht passieren.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 15.02.2012 17:11.

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Begeistert vom Schmieden mit hindernissen.

von aeglos am 13.02.2012 14:52

Schön, dass du es hierher gefunden hast.

Viel Spass im Forum, Wissenswertes wirst du hier auf jeden Fall finden.

Gruß

Philippe

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Werkstatt mieten - aber wo?

von aeglos am 12.02.2012 12:14

Nachdem ich hier so viele Tipps bekommen habe, möchte ich euch gerne meine Erfahrungen schildern, vielleicht wirds dem ein oder anderen Neuling in Zukunft helfen.

Ich habe bei der mich bei der Kreis-Handwerkerschaft gemeldet und der dortige Obermeister hat freundlicherweise mein Anliegen an seine Kollegen weitergeleitet. Leider mit sehr mäßigem Erfolg, sprich ich habe über diesen Weg keine Pachtbare Werkstatt gefunden. Ein positives hat es aber doch, da sich ein Schlosser/schmiedemeister gemldet hat, der selber Interesse bezüglich Damastschmieden hat und mit dem ich mich in ein paar Wochen zu Schmieden in seiner Werkstatt treffe. Worauf ich hinausmöchte ist, dass bei der Innung anzuklopfen sich lohnen kann, in meinem Fall jedoch nicht in Bezug zu meinem eigentlichen Problem.

Des weiteren habe ich alle möglichen Anbieter von Gewerbehallen in der Region angeschrieben, ob Sie mich nicht irgendwo unterbringen können. Das Fazit ist, dass Hallen/Produktionsstätten erst einmal ziemlich teuer sind (ca. 5-6€/m^2) und durch die Bank nicht schmiedetauglich waren. Entweder spielt die Versicherung nicht mit (Gasschmieden), Krach ist unerwünscht oder die Immobilie ist schlicht und ergreifend nicht in dem Maße teilbar, sprich erst ab hunderten m^2 zu mieten.

Was mich schließlich zum "Erfolg" geführt hat, sind regelmäßige Kontrollen bekannter Immobiliensuchmaschinen (Immobilienscout24, Immowelt, Kalaydo, Quoka, Ebaykleinanzeigen und noch ein paar andere). Jetzt habe ich einen ehem. Bauernhof gefunden, 60m^2 bei ^1,50€/m^2, mit Drehstromanschluss wo ich auch Sonn und Feiertags ohne weiteres Krachmachen kann. Leider ist auch dieser Ort nicht perfekt, zum einen wegen der Entfernung (14 km=>50 min mit dem Rad) und der nicht vorhandenen Isolierung. Aber es ist das beste, was ich bis jetzt finden konnte und ich denke, dass so eine Gelegenheit nicht so schnell wieder kommt. Deswegen habe ich zugesagt und werde den Vertrag wahrscheinlich im März unterschreiben.

Fazit: Geduldig die Immobilienanzeigen durchforsten und nicht aufgeben, wenn man nach 2 Monaten noch nichts gefunden hat. Kompromisse müssen gemacht werden, man sollte sich von vorne herein wirklich klar sein, auf was man verzichten kann und auf was nicht.

In ein paar Monaten werde ich dann ein paar Bilder hier reinstellen, wenn der Umzug geglückt ist und ich mir noch ein paar Maschinchen geleistet habe.

€: War wohl doch ein Schuss in den Ofen, die Versicherung hat sich quergestellt. Und wieder von vorne :(

Antworten Zuletzt bearbeitet am 15.02.2012 18:25.

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Schneide Nassschmieden

von aeglos am 11.02.2012 21:06

Ich werde einmal Damastschmied vorgreifen. Mit dem "blauen" ist das Messerforum gemeint. Dort gibt es auch den ein oder anderen Thread zum Klingenschmieden/Schwertschmieden, allerdings wird sehr viel Wert darauf gelegt, die Forensuche zu nutzen. Das kann zuweilen ganz schön ermüdent sein, da es wirklich haufenweise Themen gibt, ist aber besser, wenn man es sich nicht mit den etablierten Mitgliedern verschertzen will.

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Schneide Nassschmieden

von aeglos am 11.02.2012 16:51

Der Trick mit dem Wasser soll ja folgendes bewirken. Zwischen Amboss und Klinge bildet sich schlagartig Dampf, der entweichen will. Dadurch kann das Werkstück auch von der Ambossseite her Verformungsarbeit erfahren (wenns ein guter planer amboss ist, kann das wie ein schlichthammer wirken). Inwieweit dass für einen Anfänger Sinn macht, wage ich zu bezweifeln, da vor allem die relativ dünnen Klingengeometrien zu schnell auskühlen und bei zu niedriger Temperatur sich die Rissgefahr erhöht.

Der beste "Trick" eine saubere Oberfläche hinzubekommen ist der, die Klingen ordentlich mit der Drahtbürste zu reinigen, bevor man schmiedet. Dabei entfernt man den Zunder, der sonst unregelmäßige Macken in der Oberfläche hinterlässt.

Ich weiß nicht, in wie weit du dich mit dem Katanaschmieden beschäftigt hast. Jedoch wird in "Japanische Schwertschmiedekunst" von Kapp und Yoshihara erwähnt, dass die Klingen ziemlich dick belassen werden (2-2,5mm). Dann wird gehärtet und der rest wird runtergeschliffen, meist mit groben Banksteinen oder an wassergekühlten Sandsteinen, die ähnliche Durchmesser wie unsere Mühlensteine haben.

Ich würde also folgendermaßen vorgehen. Wenn du den Rohling ausgearbeitet hast, bring symmetrisch von der Spitze Richtung Angel die Schneide an, das Schwert wird sich ca. noch um 10% in Längsrichtung ausdehnen. Wenn das geschehen ist, feilen oder schleifen, bis du saubere Oberflächen hast und mit der Linienführung zufrieden bist. Ich weiß nicht, ob du einen Hamon mit 55Si6 hinbekommst, daher würde ich in Öl härten. Nach dem Anlassen vorsichtig auf dem Bandschleifer bearbeiten, Bänder nicht zu stumpf werden lassen und mit Wasser kühlen. Später wirst du dann eine gute Zeitlang mit Schleifleinen per hand weiterarbeiten müssen, bis das finish stimmt.

Ach ja und mach doch mal photos, bin wirklich "scharf" auf das Teil.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.02.2012 16:53.

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Sperrhorn

von aeglos am 09.02.2012 00:11

Ich würds härten und bei ca. 250°C eine h im Backofen anlassen. Bei c45 kann man nicht soooo viel verkehrt machen. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, härte in Öl, das ist nochmal ein Ticken sanfter.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite