Suche nach Beiträgen von PARX
Erste Seite | « | 1 ... 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | » | Letzte
Die Suche lieferte 242 Ergebnisse:
Re: Raffinieren der Luppen aus Luxemburg
von PARX am 27.07.2014 17:45Hallo Didi,
schöne Bilder und vielen Dank, dass Du die Eindrücke und Informationen hier mit uns teilst!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
BBC - Die geheime Welt der Materialien - Metall
von PARX am 23.07.2014 16:38Hallo,
die BBC hat eine Dokumentation erstellt, die über die wichtigsten Entdeckungen im Bereich der Metalle berichtet. Professor Mark Miodownik führt durch die Geschichte der Materialwissenschaft und besucht unter anderem den Schmied Owen Bush.
Bei Spiegel-TV gibt es diesen Beitrag deutscher Sprache zu sehen: http://www.spiegel.tv/filme/bbc-geheime-welt-materialien-metall/
Viel Spaß bei der kurzweiligen Unterhaltung!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
FAZ: Männer mit dem gewissen Schlag
von PARX am 18.07.2014 14:36Hallo,
die FAZ hat heute (18. Juli 2014) einen Artikel den Schmieden gewidmet: http://www.faz.net/-gym-7rh2h
Sehr schön sind die beiden Sätze: "Wer mit einem Besserwisser-Gen ausgestattet ist, hat erhöhten Erklärungsbedarf. Das schmerzt den praxiserprobten Handwerksmeister, aber dann ist er ganz Dienstleister."
Darüber hinaus charakterisiert der Artikel die Schmiede auch als Liebhaber von Oldtimer-Traktoren und Tenorhorn-Spielern. Woher kennt man hier das nur ... ?
Viel Spaß beim Lesen!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Vergleich von Federhämmern
von PARX am 08.07.2014 21:52Hallo,
der UHF 50 vom VEB Kaltverformungsmaschinen Karl-Marx-Stadt ist eine Ableitung von den Lasco/Ajax-Hämmern und er hat dem entspechend die gleiche Steuerung. Der Ständer ist kein Guss mehr, sondern eine Schweißkonstruktion. Der UHF 50 ist historisch ein Nachkriegsprodukt. Hacheschmied hat den gummierten Transmissionsriemen erwähnt. Wenn die Steuerung perfekt gewartet und eingestellt ist, dann sind bei etwas Übung auch einzelne Setzschläge möglich. Die UHFs sind nicht sehr selten, so dass sie öfter im Angebot sind.
Das Fundament ist ein konstruktiver Bestandteil des Hammers. Bei Gube, Schmiedehämmer (1960), ist auf Seite 89 ein schönes Schaubild über die Abhängigkeit des Arbeitsverlustes vom Verhältnis Schabottgewicht zu Bärgewicht. Die Linie mit dem niedrigsten Verlust liegt bei einem Verhältnis von 50:1. Die Faustformel von Hacheschmied führt zu ähnlichen Ergebnissen beim notwendigen Fundamentgewicht.
Melde Dich, wenn Du immer noch einen Hammer suchst. Veilleicht läuft mir wieder mal etwas über den Weg.
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Rennöfen beim Bealtaine Festival am 7./8.6.2014 in Luxemburg
von PARX am 11.06.2014 15:31Hallo,
am diesjährigen Bealtaine Festival gab es wieder ein Rennofen-Treffen. Zu der Gruppe, die von Romain Bohr fachlich angeleitet wurde, gehörten neben Timm, Xerxes, Jokke, dem Team vom Bremecker Hammer noch viele andere mehr. Es war ein durchaus interessante und spannende Veranstaltung.
Verhüttet wurde überwiegend Bohnerz, welches Romain vor einiger Zeit in Luxemburg gefunden hat.
Impression vom Rennofen-Platz:
Didi an den sehr schönen Blasebälgen von Timm & Xerxes:
Abstich von sehr dünner Schlacke am Ofen von Jean und Jokke:
Timm & Xerxes verdichten ihre erste Luppe:
Romain mit den Zuschlägern Didi, Christian und Torsten:
Jean und Jokke mit ihrer sehr schönen 12 kg-Luppe:
Xerxes beim Ausschmieden ihrer Luppe aus Magnetit vom Ostseestrand. Er wird dazu noch mehr erzählen:
Das Team vom Bremecker Hammer kompaktiert seine Luppe und bekommt Hilfe von Jean:
Luppe warm gespalten:
Der Schnitt durch eine Luppe:
Mehr Bilder dazu gibt es unter Facebook:
Bilder von Xerxes
Bilder von Raphael
Bilder von Jokke
Bilder vom 6. Juni 2014
Bilder vom 7. Juni 2014
Bilder vom 8. Juni 2014
Dann kam noch Pit03 zu Besuch und hat zwei Videos gedreht:
Film 1
Film 2
Das Treffen hat viel Freude gemacht und es haben sich viel sympathische Leute getroffen!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Interessante Katalogseiten einer Breslauer Werkzeugfabrik
von PARX am 20.05.2014 16:53Hallo Daniel,
vielen Dank für diese schönen Katalogseiten. Deine Datierung dürfte zutreffen. Das minderwertige Papier dürfte auf die Zeit nach dem 1. Weltkrieg hindeuten.
Kataloge aus dieser Zeit und davor hat man eigentlich nie in Fraktur gedruckt.
Die auf Seite 74 genannten Patent-No. dürften sich auf das Kaiserliche Patentamt beziehen. Ich habe hier zwei Patente von 1908 (No. 231 ###) und von 1916 (No. 302 ###). Damit kann man grob schätzen, wann die Patente der Fa. Gebrüder Weiss erteilt wurden. Es wäre daher auch möglich, dass der Katalog älter ist.
Damals haben die ja auch schon schlesische Rounding-Hämmer (Fig. 229, 232 & 233) gemacht
Viele Grüße!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Nebel
von PARX am 25.04.2014 21:46Hallo Thorsten,
schöne Klinge! Verrätst Du uns auch die Ausgangsmaterialien?
Viele Grüße!
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Parx-Federhammer, Modell 19, Type 1
von PARX am 21.04.2014 15:57Hallo an alle hier,
Dieter und ich haben zwischenzeitlich zusammengefunden. Er hat den Hammer gekauft, auf den ich neulich hingewiesen hatte. Es ist unsere Fabrik No. 448 und der Hammer wurde ürsprünglich an den Schmiedemeister Franz Gölz in Mainz-Mombach verkauft. Baujahr müsste um 1923/24 gewesen sein. Später hat er seinen Weg in die Schlosserei in Heidesheim gefunden, die nun aufgelöst wurde.
Pläne und Unterlagen sind an Dieter unterwegs. Er wird ihn nun aufarbeiten und danach hoffentlich viel Spaß und Erfolg mit dem Hammer haben. Hier noch ein Bild, das Dieter geschossen hat.
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Küchenmesser aus Explosionsdamast
von PARX am 09.04.2014 14:45Hallo Peter,
ein wirklich tolles Messer hast Du dort gefertigt. Meisterleistung!
Vielen Dank fürs Zeigen.
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/
Re: Federhammer renovieren
von PARX am 22.03.2014 18:19@ Klaeus: Ach, das ist ja interessant, dass der Hammer vom Ingo der ist, der vorher in der Grenzlandschmiede war.
Die Karl-Marx-Städter UHFs sind ja zum Glück nicht so selten. Da ist immer mal wieder einer im Angebot.
Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/