Suche nach Beiträgen von Adriaan

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 117 Ergebnisse:


Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 15:22

Jein. Habe mal eine schnelle nicht Maßstabgerechte Zeichnung gemacht um zu verdeutlichen wie ich mir das vorstelle. Da gibt's denke ich "Fleisch" und stabilität genug:

Zeichnung_O007294_-_Kopie.jpg

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 13:15

Zur verdeutlichung:

Meine gedanke war (ist aber wirklich noch nicht zu ende gedacht) den original Aufnahme (für in mein Fall den Hartmann) bei zu behalten, allerdings nur der "Bodenplatte" und der Einsatz im Bär.

Das eigentliche Gesenk(jetzt in einen Stuck gefräst) fällt dann weg, stattdessen sollte in der Bodenplatte und Bäreinsatz die Aufnahme für Kuhn Gesenke  gefräst werden.

Die höhe der Bodenplatte und den Bäreinsatz sollten dann natürlich entsprechend angepasst werden damit das ganze auch funktioniert und die abweichende höhe der Kuhn gesenke ausgeglichen wird.

Ob sich das lohnt ist wieder so eine sache, da müssen dann denke ich schon einige verschiedene Gesenke benötigt werden um die Kosten für der Aufnahme aus zu gleichen/wieder rein zu holen.

Ob's technisch so funktionieren wurde und ob die Maschine mit den wohl doch etwas andere gesamt Bärgewicht so ohne weiteres zurechtkommt, sind nur zwei sachen die da erst mal zu ende gedacht werden müssen.

Adriaan

 

 

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Rat zu Lufthammergesenken

von Adriaan am 08.04.2016 06:15

Schon mal überlegt die original Gesenke so ab zu ändern das (relativ......) günstige Gesenke von Kuhn oder Anyang eingesetzt werden können mitsamt deren vernünftigen Verkeilung?

Ich habe diese Lösung für mein Hartmann, dessen Gesenke nun mal auch nicht grade billig sind, überlegt, aber aus Zeitmangel noch nicht weiterverfolgt.

Was meint Ihr?

Adriaan

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Preis für Beche 175 KG?

von Adriaan am 04.04.2016 08:03

Leider ist dies nicht neues, ich beobachte das in z.b. Maschinensucher schon länger. Fakt ist nun mal, das sich viele schöne, immer noch hochwertige alte Maschinen für eine moderne Fertigung nicht mehr eignen. Da bleibt dann nur der Hobbyist als potentielle Käufer übrig, oder es geht ab ins Ausland(und die Markt wird auch immer kleiner, nehmen auch längst nicht mehr alles und wenn werden auch keine Spitzenpreise bezahlt).

Schaut euch mal andere Maschinen an, wie zum Beispiel Drehbänke und Fräsmaschinen. Ein netter kleiner Weiler Matador kostet ein kleines Vermögen. Ein 5 Tonnen Klotz mit drei meter zwischen den Spitzen bekommst du nachgeworfen.

Ein Deckel FP1 ist ebenso (sau)teuer, die grössere FP3 oder 4 gibt's wesentlich günstiger.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen: Drechselbänke, Kreissägen usw. usw.

Bei den Lufthämmern kommt halt erschwerend dazu, das bei den grösseren(so ab 100 kg) locker mehrere Tausend Euro zum Kaufpreis dazu kommen für Abbau, Transport, (Riesen) Fundament, Schwingungsdämpfung und Aufbau. Das Genehmigungsproblem sollte mann auch nicht unterschätzen, es braucht nur ein Anruf vom Nachbarn.......

Adriaan

...den es aber auch in der Seele wehtut wenn ein toller 100 kg Beche im Museum für sich hin vegetiert.....obwohl das immer noch besser ist als im Hochofen zu landen

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Reiter KB1-1 Pleuellager entfernen

von Adriaan am 29.03.2016 13:07

Lenni,

wenn's ein Normlager ist(wird wohl), dann kauf dir lieber direkt ein neues.  Die ganze Arbeit an dein Hammer wegen die paar Euro im kurzem noch mal zu machen wäre mir persönlich zu schade. Vor allem weil das Lager bei etwas "grobere" Demontage mit sicherheit beschädigt wird.

Viel Erfolg!

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Was ist das für ein Amboss?

von Adriaan am 27.03.2016 12:25

Jungs,

bitte nicht auf Goldschmied(Martin) rumhauen. Ich war bei Ihm in seiner Schmiede in Anbau.

Er ist kein Händler, er macht das gleiche wie die meisten von uns: er hat augen und ohren offen für Schmiedeauflösungen in seiner Umgebung, und muss dann auch mal alles oder nichts nehmen.  Nur so bekommt mann seine Grundausrüstung einigermasse bezahlbar zusammen. Wenn mann nicht alles brauchen kann, geht dann halt auch mal was weg. Das mann sich dann ein wenig rumhört um ein gefühl für faire Preise zu bekommen ist doch in ordnung, genau dafür(u.a.) ist doch das Forum da. Wäre er Händler, wäre er denk ich schnell pleite.....

Ich habe auf jeden Fall bei Ihm genau den Amboss gefunden die ich suche, unbeschmiedet und nach ein bisschen reinigen sieht der jetzt so aus:

L1010318_1024x684.jpg

schöne Ostern

Adriaan

 

 

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Luftregelung Feuerschüssel / el. Gebläse

von Adriaan am 18.03.2016 09:43

Vorab: ich bin kein elektriker, gebe hier nur meine Erfahrungen mit einen vor kürzem eingebauten Drehzahlregler an einen Schleiffmaschine wieder(ist allerdings einen 380V Maschine). Hat mein Nachbar gemacht, der ist Industrie-elektriker.

Seine Aussage: eine zuverlässige Drehzahlregelung geht nur über einen Frequenzumrichter. Diese ändert nicht der Stromstärke, sondern regelt der Frequenz(normal 50 Herz) runter. Dadurch lauft die Maschine dann langsamer, hat aber noch den gleichen Power. Ich habe ein Bosch-Rexrodt FU eingebaut, kostet  rund 150-200 Euro. Die Einstellung der Parametern dieser FU ist eher was für Profi's, mann kann viel falsch machen und schnell den Motor zerstören.

Was du da hast scheint mir eher den Strom runter zu regeln. Ich wurde auf jeden Fall mit ein elektriker reden ob das so ohne weiteres geht, denk dran das das Lufterrad schon einiges an Kraft vom Motor verlangt. Wäre schade wenn du den Motor himmelst.

M.e. die einfachste wirksame und günstige Lösung: Schieberegler oder Kugelhahn im Rohr.

viel Erfolg

Adriaan

 

 

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Beche L 2

von Adriaan am 07.03.2016 08:35

Ich habe für meinen Hartmann die Keilriemenscheiben und -riemen hier gekauft: http://www.keilriemenexpress.de/

Da gibt's auch einen Rechner um die benötigte Scheibendurchmessern und Keilriemenlänge zu berechnen. Hat bei meinen gut gepasst.

gruß

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Treffen im mittleren, südlichen Westen Teil 2

von Adriaan am 27.01.2016 06:33

Oli,

bei mir wird's leider mit der Teilnahme wohl ein Problem geben: ich fahr in Kur(der Rucken braucht jetzt wirklich aufmerksamkeit) und bin nicht sicher ob ich zeitig wieder zuhause bin. Wenn es bei der geplante Kurdauer bleibt  klappt es, wird verlängert wird's knapp.

Melde mich dazu noch.

 

gruß
Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Treffen im mittleren, südlichen Westen Teil 2

von Adriaan am 13.11.2015 10:55

Olli,

ich werde kommen, versuche schon am Freitag da zu sein um beim Aufbau zu helfen.

@Jonathan: kann dich gerne wieder mitnehmen wenn du Mitfahrgelegenheit brauchst. Und...die Klausuren schaffst du mit links

Adriaan

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite