Suche nach Beiträgen von Baum
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | Letzte
Die Suche lieferte 45 Ergebnisse:
Re: Ordentlicher Schmiedeschraubstock
von Baum am 20.10.2016 11:40Gewindehülsen verdrecken nicht, wenn man bei nichtbenutzung eine Schraube eindreht, die dann eben mit dem Boden abschließt, also Hülse leicht versenkt. Dann gibt es auch keine Stolperfalle.
Re: Hobbyschmiede einrichten ohne gleich kriminell zu werden, geht das?
von Baum am 26.09.2016 12:58Ich würde es auch mit dem Schornsteinfeger klären.
Wenn er es merkt und nix davon weiß, kann er dir wirkliche Probleme machen. Ganz abgesehen davon, dass wenn etwas passiert keine Versicherung zahlt.
Ich habe zwar keine Esse an einem Kamin, sondern nur meine Feldesse draußen, aber mit meinem Schornsteinfeger könnte man auch reden und eine Lösung finden.
Re: Paetter stellt sich vor
von Baum am 19.09.2016 13:43Hallo Paetter,
oh wie schön, noch ein Anfänger aus Merzig.
Ich bin auch noch ganz am Anfang und finde mich gerade in die Materie ein.
Willkommen im Forum und viel Spaß beim lesen und schreiben.
Gruß
Daniel
Re: Hammerbestimmung
von Baum am 14.09.2016 12:01Danke Volker für die schnelle Antwort.
Ich muss mir mal Zeit machen und bei dir vorbei kommen. Zeit machen ist nur immer so schwer
Dass ich mir noch nen ordentlichen Schmiedehammer zulege ist klar.
Wollte nur mal wissen, was ich da liegen habe.
Der linke Hammer wird dann als Deko aufgehängt.
Und den rechten werde ich dann mal nacharbeiten und den Grat entfernen. Stielrohlinge für Hilfshämmer hab ich hier aus Haselnuss noch genug liegen.
Hammerbestimmung
von Baum am 14.09.2016 11:07Beim Kauf meiner Esse habe ich noch 3 Hämmer dazu bekommen.
Leider weiss ich nicht genau, was das für Hämmer sind.
Könnt ihr mit helfen?
Bei dem rechten Hammer ist die Finne in der längs geteilt. Ist das eine Art Setzhammer?
Der linke Hammer hat eine Schartean der Finne und die Bahn hat auch eine eigenwillige Form:
Bei dem mittleren Hammer interessiert mich neben der Form auch noch die Geschichte.
Es ist eine Schmiedemarke und das (vermutlich) Gewicht von 500g sichtbar.
Auf der Unterseite steht noch USSR.
Danke und Gruß
Daniel
Re: Rostschutz für Feldschmiede
von Baum am 16.08.2016 13:35Ich werde mal die obere Platte demonieren. Darunter ist die originale Platte, die aber scheinbar zum Großteil weggerostet ist.
Mal schauen, was daran noch gemacht werden muss.
Soll alles nicht ewig dauern, da ich die Esse bald bei mir einweihen will.
Von daher werde ich es zu Anfang wohl mit der Übergangslösung von Edgar probieren.
Was danach passiert, werde ich dann sehen.
Danke für die vielen hifreichen Ideen.
Re: Meine neue alte Feldschmiede
von Baum am 12.08.2016 11:24@Der Schlosser
Zu weit ist es mir nicht, ich bin an dem WE aber leider schon woanders.
Aber die Preisliste würde mich interessieren. Danke.
@Volker
Ja, ich werde sie wohl komplett zerlegen. Auf das Angebot werde ich wahrscheinlich zurückkommen, wenn ich soweit bin.
Nussbach ist ja nicht so weit weg. Da muss ich mich mal ins Feindesland wagen
Gruß
Daniel
Re: Meine neue alte Feldschmiede
von Baum am 12.08.2016 07:36Der Riemen ist dabei, hängt nur unter der Esse, da aktuell der Motor angeschlossen ist.
Ölen muss ich auf jeden Fall noch, geht etwas schwer aktuell.
Soll ja eh noch etwas restauriert werden da Ganze, da fehlt überall etwas Öl.
Der Schlitz wird wohl nicht so schlimm sein, es wurde ja auch jahrelang damit gearbeitet.
Einen schönen Schmiedehammer brauche ich auch noch...
Rostschutz für Feldschmiede
von Baum am 11.08.2016 14:18Hallo,
nachdem ich gestern meine erste Esse abgeholt habe, würde ich diese jetzt gerne gegen Rost schützen.
Bislang war sie lackiert, aber der Lack löst sich dank Rost.
Ich bin nicht so der Fan von neu lackieren, sondern dachte eher an Leinöl o.ä.
Was ist eurer Meinung nach die beste Methode zum Rostschutz?
Gruß
Daniel
Meine neue alte Feldschmiede
von Baum am 10.08.2016 21:06Ich war heute meine Feldesse abholen.
Kann sowohl mit Tretkurbel als auch mit Motor betrieben werden.
Dazu noch 3 Hämmer und 3 Zangen. Schönes Set zusammen.
Sowas habe ich schon lange gesucht und jetzt endlich gefunden.
Und das Ganze gab's zum Preis von 100€. Ich denke mal, das war ein Schnäppchen.
Zusätzlich noch eine Frage:
In der Feuerschüssel ist ein Schlitz, kein Riss, sondern ein absichtlicher Schlitz. Ca. 4cm lang und 2mm breit am Vorderen Rand.
Bild muss ich noch machen, habe ich gestern vergessen.
Hat jemand eine Idee, wofür dieser Schlitz gedacht ist? Zur Not lege ich irgendwas drüber, aber bislang wurde mit der Esse ja auch gearbeitet...