Suche nach Beiträgen von Joemann
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | » | Letzte
Die Suche lieferte 58 Ergebnisse:
Re: Mobiles Fundament für einen PARX 0/60 Federhammer
von Joemann am 29.11.2017 12:37Großartige Konstruktion!
Wie groß ist der Unterschied zu einem festen Fundament bei der Dämpfung der Schläge?
Mir gehts bei der Frage hauptsächlich um meine Nachbarn.
Ich würde mir kein Fundament gießen, aber so ein mobiles ist eine Überlegung wert.
Grüße
Jeremias
Re: Der Dackel............
von Joemann am 24.09.2017 21:53Tolle Idee, gefällt mir sehr gut!
Grüße
Jeremias
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 23.09.2017 14:53Das mit den Drehstrommotoren kommt einfach daher, dass ich die schon habe. Kostet also nur einen Kondensator .
Wenn ich die nicht hätte, hätte ich mir warscheinlich einfach ein Gebläse gekauft, die kosten halt doch ein bisssl was.
Ich hätte auch den Drehstrom verfügbar, nur will ich den nicht soweit verlegen, da der bei mir im Haus ist und das wär ein ziemlicher Aufwand den in die Werkstatt/hinter die Werkstatt zu verlegen.
Edit: Habe den Threadtitel aktualisiert
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 23.09.2017 00:06Hi,
ich hab mittlerweile ein bisschen rumgestöbert und die beiden Laufräder einer alten Standbohrmaschine sollten eine gute Übersetzung hergeben, Riemen ist auch gleich dabei.
Dann kann ich auch einfach die Drehzahl höher stellen falls die 600U/min zu wenig sein sollten.
Als Motor hab ich jetzt einen 0,25kW Drehstrommotor den ich per Steinmetzschaltung an 230V betreiben werde.
Falls das nicht reichen sollte (weiß nicht wie effektiv die Steinmetzschaltung wirklich ist) hätte ich noch einen 1,5kW Drehstrommotor, mit dem sollts dann ja auf jeden Fall gehen
Grüße
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 21.09.2017 12:32@Volker
Ist ja nicht so, dass das pure Absicht gewesen wäre
Schneller gegangen als gedacht.
Grüße
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 20.09.2017 12:49Kleines Update, habe heute mein erstes Schmiedefeuer angeheizt
Zum Schmieden blieb keine Zeit mehr, aber die kleine Feile die ich reingesteckt hab ist nach ein paar Sekunden verbrannt.
Als Gebläse dient momentan ein Kärcher Staubsauger! Das oben gezeigte Gebläse ist leider noch auf dem Postweg.
Grüße
Jeremias
PS: Ein Rauchabzug kommt noch, ich habs nur nicht ausgehalten
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 15.09.2017 23:18OK, 600 U/min.
Da werd ich mir warscheinlich ein neues Riemenrad für das Gebläse anfertigen müssen, damit ich die Motordrehzahl "halbieren" kann, da meine Motoren alle ca. 1000-1400 U/min haben.
Danke!
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 15.09.2017 22:12Hallo
ich habe jetzt ein Gebläse von einer Tretesse in Aussicht, dass ich kaufen werde.
Ich möchte das aber nicht per Fuß betreiben.
Daher meine Frage:
Da eine Drehzahlregelung bei 230/400V Motoren ja nur über Frequenzumrichter funktioniert, und ich momentan kein Geld für sowas übrig habe, möchte ich das Gebläse vorerst mit einer fixen Übersetzung betreiben, bei der die Luftversorgung für die meisten Anwendungen mehr oder weniger passt. Feuerschweißen muss nicht machbar sein. Ich will nur nicht das mir das Koks entgegenfliegt.
Welche Drehzahl haltet Ihr da für angemessen (für das Gebläse)?
Grüße
Jeremias
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 09.09.2017 18:42Hab heute mal mit dem mir am nächsten gelegenen Händler telefoniert der Schmiedekoks anbietet.
Was haltet Ihr von 19€ je 25kg Sack? Scheint mir teuer.
MfG
Joemann
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 30.08.2017 15:32Was haltet Ihr von einer Absaugung ähnlich dem Venturi-Prinzip? Ich könnte eine Haube über die Esse setzen, deren Rohr seitlich unter dem Dach vorkommt und kurz über dem Blechdach aus ist.
An dieses Rohr würde ich (ich habe gedacht von unten kommend an das Knie das ich sowieso brauche um nach oben zu kommen) ein zweites Rohr schweißen, in dem ein Ventilator sitzt und durch einblasen von Luft in das Rauchrohr einen Sogeffekt nach oben erzeugt.
Ich könnte dadurch einen günstigen leistungsstarken Rohrventilator verwenden, der nicht für Hitze oder Schmutz geeignet sein muss, da er nicht mit der verunreinigten Luft oder Hitze in Berührung kommen würde?
Hat schon jemand so etwas probiert? Ich habe auf Anhieb bei Google nur Schornsteinaufsätze gefunden, die mit einem Radialgebläse diesen Sog erzeugen.
MfG
Joemann