Suche nach Beiträgen von effzwo
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 10 | » | Letzte
Die Suche lieferte 95 Ergebnisse:
Ventilsteuerung Lufthammer
von effzwo am 09.02.2021 09:22Hallo,
ich plane den Bau eines Lufthammers nach dem ursprünglichen Prinzip, also mit Motor, Geber- und Nehmerzylinder. Nach einem kleinen Testaufbau habe ich aber festgestellt, dass der Arbeitszylinder (der mit dem Bärgewicht) mit der Zeit immer weiter nach unten sackt. Bei normalen Luftämmern schwingt er aber immer um den oberen Totpunkt, wenn keine Arbeit verlangt wird.
Ich hatte einfach zwei Eckwentile eingebaut, die die Luftmenge regeln.
Kennt sich jemand genau aus mit der Ventilsteuerung eines Lufthammers? Ich konnte im Netz nichts vernünfgitges finden.
mfg
Frank
Re: 1.4112 schmieden?
von effzwo am 12.01.2021 17:17Korrekt, ohne vernünftigen Härteofen wird das wohl eher nichts.
Ich habe mir aber schon mal geholfen indem ich ein billiges Temperaturmessgerät mit Typ-K-Fühler für max 1100°C auf der Klinge platziert habe. Das ist allerdings nicht so einfach wie es sich anhört. Die Lebensdauer solcher China-Teile ist natürlich sehr begrenzt und die Genauigkeit kann ich natürlich nicht beurteilen. Es hat aber funktioniert
mfg
Frank
Re: 56SI7 Federstahl
von effzwo am 12.01.2021 09:32Ohje,
ich hab es jetz doch gefunden. Wusste nicht, dass man den Stahl in der Tabelle anklicken muss!!!
Danke
Re: 56SI7 Federstahl
von effzwo am 12.01.2021 09:29Hallo Crantius,
erstmal danke für die Antwort. Aber die Bezeichnungen kenne ich schon, es geht eher um eine Tabelle oder Grafik in der man ablesen kann bei welcher Anlasstemperatur welche Härte und am besten auch welche Zähigkeit vorliegt.
mfg
Frank
Re: 1.4112 schmieden?
von effzwo am 11.01.2021 11:17Fall es noch von Interesse ist, kann ich meine Erfahrungen mit 4112 hier mal teilen:
lässt sich relativ gut schmieden ( ist natürlich ganz schön warmzickig ) aber bitte nicht mehr als hell orange erhitzen. Bei Ürehitzung ist das ganze Teil schnell zerbröselt. Also lieber etwas niedriger mit der Temperatur. Wenn die Farbe raus ist auch unbedingt aufhören mit dem Schmieden, sonst bekommst du Risse....
Ich habe einmal eine Klinge daraus geschmiedet und sie nicht fertig bekommen. Dann habe ich beim nächsten Schmieden die Schneide erwärmt um sie weiter auszuschmieden. Der Erl war allerdings noch nicht warm und beim ersten Schlag ist mir dann die glühende Klinge direkt am Auge vorbei geflogen. Also Vorsicht. Nicht nur partiell erwärmen, der Stahl ist nach Luftabkühlng schon sehr hart. Abschrecken in Öl und Anlassen im Backofen klappt gut. Die Klinge nicht zu dünn, man sollte schon 0,5-1mm herunterschleifen damit die Klinge auch rostfrei ist.
Viel Erfolg
Frank
56SI7 Federstahl
von effzwo am 11.01.2021 11:05Moin moin,
ich suche schon eine ganze weile im Netz nach Informationen zu Federstahl. Ich mache gerne Messer aus diesem Material. Leider kann ich nirgens ein Anlassdiagramm zu dem Material finden. Meist wird ja ein Härten bei 850°C und Anlassen zwischen 180-220°C empfohlen. Bei meinem letzten Versuch sind dabei 61HRC herausgekommen. Für lange Klingen wie z.B. ein Sachs mit Klingenlängen von 50-60cm. Ist mir das zu viel. Da wäre ein Anlassdiagramm schon sehr hilfreich. Hat Jemand von Euch vielleicht eine Quelle zu diesen Informationen?
Vielen Dank im Voraus
Frank
Re: 440C schmieden.
von effzwo am 08.12.2020 10:38Wenn du unbedingt einen rostfreien Stahl schmieden willst, kann ich dir 1.4112 empfehlen. Der ist von der Wärmebehandlung auch recht gutmütig und wird ordentlich scharf. Den bekommst du ganz gut bei Recknagel im Resteshop. (https://stahlnetz.de/a/404-Stahllexikon-1.4112)
Du musst allerdings mindestens 0,5mm runterschleifen, weil das Gefüge durch das Schmieden oft so stark verändert wird, dass die Oberfläche sonst doch rostet.
mfg
Frank
Re: Härteofen Eigenbau
von effzwo am 04.12.2020 11:42Da hast du zwei Möglichkeiten:
1. Die Wendeln zwischen einer Phase und dem Nulleiter anklemmen, das macht dann 240V
2. Die Wendeln zwischen zwei Phasen anklemmen und du hast 400V
Es hängt natürlich von dem Wiederstand deiner Wendeln ab. Könnte sein, dass sie bei 400V durchbrennen.