Suche nach Beiträgen von Adriaan

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 117 Ergebnisse:


Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Konische Druckfeder Hartmann

von Adriaan am 08.11.2015 14:07

Gestern habe ich noch Bilder vom einschmieden an einen guten Freund gemailt, als Antwort kam zuruck: "Sieht ja aus wie eine Puppenstube, hoffentlich benutzt du weisse Kohle damit es so sauber bleibt"

Wird wohl zeit einige handvoll Kohlestaub zu verteilen oder eine Spraydose "Schmeidedreck" leer zu sprühen 

Übrigens waren die "Püppchen" auf die Bilder Dieter und Martin..... 

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Konische Druckfeder Hartmann

von Adriaan am 07.11.2015 10:13

Martin,

ich hab das gesternabend noch nicht wirklich  testen können. Da ich kein eisen im Feuer hatte musste ein stuck Holz als Puffer dienen. Ich habe den Hammer ca 5 Minuten mit maximal halbe Kraft laufen lassen. Das ging gleichmässig, es gab auch nicht diese komische einzelne full power Schläge die beim Einschmiedefest unerwartet und unbeabsichtigt auftraten.

Bevor ich weiter übe, wird anfang nächste Woche erst noch ein Kompressionsöler für die Bärschmierung eingebaut. Damit ist dann auch das sabbern weg, das wurde ja durch den am Bär eingesetzte Standardtropföler verursacht. Das bis dahin eingesetzte 10W40 Motoröl hat da sicher auch nicht gut getan. Auch will ich noch die Dichtigkeit der verschiedene Deckeln prüfen und sehen wie sich das dickere Schmieröl(setzte jetzt 220-er Bettbahnöl ein wie vom Winfried Krenzer empfohlen) verhält.

Allgemein zur Bedienung: all zu verrückt mach ich mich da auch nicht. Der Hartmann hat mit seine 53 lenzen gewiss sein Karakter gefestigt, denn muss mann erst mal kennen lernen.

Also: wenn bei die erwähnte letzte Kontrollen alles in Ordnung ist, wird geübt, dabei darfst du sehr gerne behilflich sein...

gruß

Adriaan

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Konische Druckfeder Hartmann

von Adriaan am 07.11.2015 08:36

Versuch macht klug, tatsächlich hat die schwachste Feder funktioniert. Der Bär kommt auch etwas flotter hoch. Habe die gelegenheit genutzt und die beide Anlageflächen im Ventil noch gereinigt und geglättet.

Hatte noch eine Feder in der gleiche stärke aber 45 mm lang und eine mit ca 100N. Bei der erste ging der Bär nur auf halbe Höhe, der noch stärkere habe ich dann erst gar nicht mehr getestet.

Falls noch mal jemand eine solche Feder für sein Hartmann braucht: http://www.tevema-technische-federn.de/webshop_de.html?pmProductId=112608  Federn waren schon nach 2 Tage da. Falls die nicht an Privatkunden liefern, sag mir bescheid dann helfe ich gerne.

Grunddaten(gibt vielleicht auch noch andere Lieferanten)

Drahtdurchmesser 1,5 mm

Innenmass oben 13 mm

Aussenmass unten 30 mm

Länge(unbelastet) 30 mm

Windungen: 4,5

Mindestmass belastet 1,5 mm(der original Feder lässt sich nicht so weit zusammendrucken, hier liegen die Windungen aufeinander statt ineinander)

Widerstand/Kraft: 63 N

Der original Feder hat mehr Windungen, scheint aber nichts aus zu machen.

WICHTIG: Feder unbedingt flach schleifen lassen damit diese an Kontermutter und Ventilplatte flach und parallel anliegt!

Falls es wider erwarten in der Praxis Probleme gibt, melde ich das selbstverständlich.

Adriaan

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Buch Schmiedehammer von Fuchs

von Adriaan am 05.11.2015 13:39

Bin auf ein Buch aus 1922 von Fuchs gestossen, behandelt Konstruktion und Technik von Luftschmiedehämmer.

Hier: http://www.amazon.de/Schmiedeh%C3%A4mmer-Otto-Fuchs/dp/3662230976/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1446726836&sr=8-1&keywords=SCHMIEDEH%C3%84MMER+EIN+LEITFADEN+F%C3%9CR+DIE+KONSTRUKTION+UND+DEN+BETRIEB.

Da mann ja über seine Spielzeuge nie genug wissen kann neige ich zum Kauf.

Mit knapp 50 euro aber nicht wirklich günstig, also hier in die Runde die Frage: lohnt es sich?

Danke

Adriaan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.11.2015 13:45.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Konische Druckfeder Hartmann

von Adriaan am 05.11.2015 13:30

Hartmann Besitzer kennen den: an der linke seite(von vorne gesehen) der Einstellwalze ist ein (Überdruck?)Ventil, das mittels eine konische Druckfeder belastet wird. Das Ventil ist eine plane Scheibe, die drei Öffnungen verschliesst.

Bei mit ist diese Feder gebrochen,  wohl auch der Grund für die (kleine) Probleme die beim gemeinsamen schmieden vor einige Wochen aufgetreten sind.

Ich habe inzwischen einige verschiedene dieser Federn bei eine Firma in Holland aufgetrieben. Drahtdurchmesser wie original, in drei verschiedene Ausführungen und unterschiedlichen Presskraft/Länge.

Ich will  mit der leichteste anfangen und dann sehen wie es klappt, an der alte wohl 53 Jahre alte Feder lässt sich nicht mehr feststellen wieviel N Druck dieser ursprunglich hatte.

Aber: mir ist die Funktion dieses Ventil nicht klar, wurde den gerne verstehen bevor ich irgendetwas  grundlegendes falsch mache und der Hammer schaden nimmt.

Kann  irgendwer erklären wofür dieses Ventil genau dient?

Eine Idee was passiert wenn der Federdruck zu hoch ist und das Ventil zu spät öffnet?

Vielleicht hat einer eine Bezugsquelle für (mehr oder weniger) original Federn?

Danke schonmal

Adriaan

 

 

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Lufthammer aus UDSSR

von Adriaan am 02.11.2015 07:47

Ich habe bei Ebay einen Liter GLP 220 gekauft: http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xbettbahn%C3%B6l.TRS0&_nkw=bettbahn%C3%B6l&_sacat=0

gibt reichlich Auswahl....

Läuft ohne Problem durch den Tropföler(KPÖ 200 von Uniöler), muss den halt etwas weiter aufdrehen um die gleiche Menge an Tropfen(6-8 pro Minute) zu bekommen. Klappt aber einwandfrei.

Adriaan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2015 08:01.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Lufthammer aus UDSSR

von Adriaan am 21.10.2015 15:33

Na ja, von mir empfohlen ist etwas hoch gegriffen, es sind die Öle die in der Krenzer Hammer eingesetzt werden. Ich habe noch keine Erfahrungen damit gesammelt.

Auch dran denken, das die Beche's bei Krenzer den ganzen Tag laufen und dadurch wohl deutlich wärmer(heisser...) als unsere Hobbymaschinen werden.

Ich werde wohl erst mal mit  220-er Öl probieren, mal sehen wie das so durch den Tropföler läuft.

In ebay(zb. hier: http://www.ebay.de/itm/like/130915216253?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106 ) bieten das einige in Literflaschen(allerdings ohne Herstellerangabe) an, mit 10-12 euro pro liter aber nicht grade günstig. Aber immer noch besser als ein 20 Liter Kanister die mann nicht brauchen kann in die ecke stehen zu haben...

gruss

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Lufthammer aus UDSSR

von Adriaan am 21.10.2015 06:51

Wie ich auch schon erfahren müsste, wirst du nach "hammer-öl" lange suchen aber nix finden ausser Öl für Druckluftwerkzeuge.

Ich hab deswegen einfach mal bei der Krenzer Hammer angerufen und von Herr Krenzer ausgiebig und wie immer sehr freundlich Auskünft bekommen.

Das von Ihm benutzte Hammer-öl ist in wirklichkeit sgn. Bettbahnöl(auch Gleitbahnöl genannt). Dies wird zur Schmierung von Dreh-/Fräsmaschinen eingesetzt. Haftet extrem und wird von Feuchtigkeit nicht so leicht beeinträchtigt

Herr Krenzer benutzt im Sommer BP Olex HA-EP 320, im winter das etwas weniger zähe Aral Deganit B-220.

Zum Vergleich: der CNC Bude in meine Nachbarschaft setzt die Viskosität GLP-68 ein, 320/220 ist also schon deutlich zähflüssiger.

Ich hatte noch keine Zeit richtig nach Lieferanten zu suchen, ebay/Amazon/google bieten sicher einiges.

Lass die Finger von normales Motoröl, bei mir ging das recht gut bis der Hammer warm wurde, danach tropfte das Öl überall da wo es nicht hingehört...

viel Erfolg

Adriaan

 

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.10.2015 07:01.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Einweihung Schmiede unter der alte Birke in 57629 Norken

von Adriaan am 06.10.2015 08:20

Dein Amboss hat sich ja bei mir so wohl gefühlt das wir ihm abends mit drei mann vom Gelände schieben müssten...

Spass beiseite, du hast da ein wirklich schönes Teil aufgetan, wurde ich mich auch nicht von trennen.

frohes schaffen

Adriaan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.10.2015 08:21.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Einweihung Schmiede unter der alte Birke in 57629 Norken

von Adriaan am 05.10.2015 09:11

Wenn einer zu danken hat, dann ich. Es war ein toller Tag, die/der Wettergott war uns sehr wohl gesinnt. Einfach nur schön meine Schmiede in so guter Gesellschaft ein zu weihen. Fast die Hälfte der eingeladene Nachbarn ist auch gekommen, und war begeistert von das was sie sehen konnten. Leider konnte unsere alte Dorfschmied aus gesundheitlichen Gründen nicht, seine Frau(auch aus eine Schmiedefamilie) war aber da und sehr angetan.

Sehr toll die viele Gastgeschenke, danke dafür! Uli hat ein sehr schönes stuck Holz mitgebracht, das bald als Nagelbaum montiert wird damit im Zukunft jeder Schmied sein Nagel in Norken zurucklassen kann.

Meine bessere Hälfte hat das ganze auch viel spass gemacht, ich bin mir recht sicher das eine Wiederholung nix im weg steht....

Hab viel gelernt: der Hartmann hat seine erste grossere Einsatz recht gut überstanden. Die Sylomerplatten halten die Schwingungen gut ab, im Boden/die Wände war nichts zu spüren. Einige Feineinstellungen müssen noch vorgenommen werden, was aber zu erwarten war. Auf jeden Fall traten keine unlösbare Probleme auf. Die mitgebrachte dicke Brocken sind alle platt geworden....Auch mit den flachen Backen lässt sich recht gut strecken.

Einige kleine Änderungen werde ich in der Schmiede noch machen, wie z.b. einen Schutz der Fenster gegen den unvermeidlichen Funkenflug beim schleifen.

Uli's viele kleine geniale Lösungen begeistern(sehe Bild unten), schade nur das Jonathan's Amboss dann doch wieder in's auto passte, der hätte gerne bleiben dürfen....

Hier noch einige Bilder:

Dieter und Martin bei der Arbeit:

L1010274_1024x684.jpg

 

L1010276_855x1280.jpg

L1010275_855x1280.jpg

Jonathan beim Zangenschmieden:

L1010273_855x1280.jpg

Uli's kleine Helferlein:

L1010277_1280x855.jpg

meine bessere Hälfte Heike, unser Wachhund, Dieter, Jonathan und Bernd:

L1010279_1280x855.jpg

Uli und Olli waren da, aber nicht im Bild

Und jetzt machen wir uns gedanken über die nächste Veranstaltung in Norken....

gruss

Adriaan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.10.2015 10:58.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite