Suche nach Beiträgen von Aisperg
Erste Seite | « | 1 ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 9 | » | Letzte
Die Suche lieferte 82 Ergebnisse:
Re: Und wer hat noch Lego daheim?
von Aisperg am 09.04.2013 19:28Hallo Peter,
kannst Du eventuell noch eine Rückansicht von dem guten Stück ablichte und einstellen? Das wäre super für meine Enkel.
gruß
Gerhard
Re: Versicherungsschutz beim Schmieden mit Kindern
von Aisperg am 09.04.2013 18:45Hallo Kaltschroter und alle anderen,die es interessiert,
versuche solche Aktionen über eine Volkshochschule zu organisieren, dann hast Du die wenigsten Probleme.
Eine Versicherung für die spezielle Art von Arbeiten, die nicht kalkulierbare Risiken haben, sind sauteuer und nicht zu realisieren.
Wie es bei Mittelaltemärkten ist weiß ich auch nicht, eventuell mit dem Veranstalter abklären.
Frag mal bei Hephaistos nach, die haben bei Schmiedetagen schon Kinderschmieden durchgeführt.
Gruß
und viel Erfolg bei der Suche.
Gerhard
Re: Lufthammergesenke
von Aisperg am 30.03.2013 13:41Hallo Freunde,
ein mir bekannter Hersteller von Lufthämmern und Gesenken verwendet für gute Werkzeuge (Gesenke) den Stahl 1.2379 .
Re: Langfeuer bauen (bitte um Mithilfe :D )
von Aisperg am 17.03.2013 10:36Hallo Freunde,
über den Bau einer Esse gibt es eine schöne Anleitung im Buch "Damastmesser scmieden" . Erhalten kann man es im Wielend Verlag. ISBN Nummer 978-3-938711-36-1
Die Länge kann unbegrenzt vergrößert werden.
Übrigens ist auch eine Anleitung über den Bau einer Gasesse drin.
Freundliche Grüße
Gerhard
Re: Nicht wirklich ein Schneidwerkzeug... oder: 55Si7 vs 51CrMo4
von Aisperg am 07.03.2013 08:30Hallo aeglos,
ganz so eng sollte man das nicht nehmen. Falls aber durch die Warmformgebung innere Spannungen entstanden sind, ist es auf jeden Fall besser etwas auf der Temperatur zu verweilen.
Schwerter mit 750 mm Länge habe ich schon in die Feuerglut, von Feuern die bei Waldarbeiten zum Verbrennen der Holzabfälle verwendet wurden, gelegt und über Nacht drin liegen lassen. Das hat auch gut geklappt. In diesem Fall war die Haltezeit bestimmt länger dafür nahm die Temperatur über Nacht doch soweit ab daß man das Teil fast von Hand anfassen konnte.
Mit den 2 Stunden ist man halt auf der sicheren Seite.
Schmiede legen ihre Werkstücke Meißel u.Ä. auch in den Lösch (Rand des Feuers) und nach der Mittagspause wird weitergearbeitet.
Gruß
Gerhard
Re: Nicht wirklich ein Schneidwerkzeug... oder: 55Si7 vs 51CrMo4
von Aisperg am 06.03.2013 17:29Hallo Martin,
ganz so einfach ist das mit dem 51CrMo4 nicht wie oben beschrieben.
Die genauen Werte des Herstellers sind:
Warmformgebung 850 bis 1050 Grad C
Normalglühen 850 bis 880 °C ich mehm immewr min. 2 Stunden Haltezeit.
Härten 830 bis 860 °C
Abschrecken in Öl
Anlassen 430 bis 500 °C
Diese Angaben sind aus dem Stahlschlüssel
Grüße
Gerhard
Re: Schmiedeanleitung für eine Sonnenuhr
von Aisperg am 05.03.2013 14:53Hallo Freunde,
in der aktuellen Ausgabe "Hephaistos" ist eine wunderschöne Sonnenuhr abgebildet.
Übrigens gibt es In "Röttingen im Taubertal" jede Menge Sonnenuhren zu bestaunen.
Gruß
Gerhard
Suche altes Fachbuch
von Aisperg am 01.03.2013 17:23Hallo Freunde,
auf der Suche nach einem alten Fachbuch für Schmiede komme ich einfach nicht weiter. Kann mir jemand aus dem Forum weiterhelfen?
Von dem Buch weiß ich einfach zu wenig um gezielt suchen zu können. Es müßte so aus den Jahren 1935 bis 1950 stammen, es wurde damals in den Gewerbeschulen als Fachbuchverwendet.
Das einzige was ich sicher aus dem Buch kenne ist ein Spruch den damals Schmiede verwendeten.
" Der Teufel wollte einst vor dannen doch auch mal einen Schmied verdammen,
jedoch der Schmied der nahm den Hammer und schlug den Teufel zammen.
Seitdem weiß es die ganze Höll,
der Schmied des isch ein wilder Gsell."
Kennt jemand diesen Spruch und weiß der auch wie das Buch genau heißt?
Gerhard
Re: Neusilber Löten
von Aisperg am 27.02.2013 18:28Hallo zusammen,
Interesantes Thema. Hartlöten halte ich für die beste Lösung. Da muß allerdings das Lot und das Flußmittel zusammenpassen.
Zu Kupferlegierungen:
Kupfer und Zink gibt Messing Verwendung Bleche, Wellen für Drhteile
Kupfer und Zinn gibt Brionce Verw. Büchsen Laufringe u.Ä.
Kupfer Zinn und Zink gibt Rotguß wie schon erwähnt Gußteile für Armaturen.
Kupfer und Nickel gibt Neusilber früher waren Zirkel Reißzeuge unedler Schmuck und heute Messerbacken und Beschläge.
Und da ist nicht zu rütteln dran. Ein edleres Lot eignet sich auf jeden Fall z.B. Silberlot.
Habe mal ein Verkaufgespräch mitgehört, da hat ein Goldschmied einer Frau, die über Nickelallergien klagte und beim Kauf darauf aufmerksam machte, einen Fingerhut aus Neusilber verkauft. Sauerei (Eierskandal Rinderhack u.Ä. .
Grüße
Gerhard
Re: Wahl des Gehörschutzes
von Aisperg am 15.02.2013 09:29Hallo Freunde,
es ist wieder mal wie in anderen Beiträgen schon so oft vorgekommen. Auf eine recht einfache Frage folgen sehr oft unqualifizierte Antworten und Vorschläge.
In meiner aktiven Zeit in einer Firma, die sehr unterschiedliche Lärmquellen hat. Von schweren Stanzen bis zu schnelllaufenden Holzbearbeitungsmaschinen war alles dabei.
Gehörschutzstöpsel haben nicht alle Bereiche abgedeckt. Bei der Metallbearbeitung waren die Gehörschutzkapseln mit minderstens 30dB A Lärmminderung vorgeschrieben.
Zu bedenken gibt es noch etwas woran kaum einer denkt: In den meisten Gehörschutzstöpseln sind um Bakterienbildung zu vermeiden, Stoffe drin, wie sie auch zum streichen von Schffsrümpfen um Algenansätze zu verhindern verwendet werden. Die Hafenschlämme die da abgetragen werden müssen müssen als Soldermüll entsorgt werden. Also sehr giftig.
Solche Dinger werde ich für mich nicht besorgen.
Grüße
Gerhard