Suche nach Beiträgen von Beckenbou

Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 111 Ergebnisse:


Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Kennt jemand die Werkzeugmarke "forum" ?

von Beckenbou am 06.12.2013 07:37

Das Forum und Promat Werkzeug ist nicht so hochwertig wie die günstige Garant Marke von Hoffmann.

Man kann seit neuen auch als Privatkunde bei Hoffmann bestellen.

Das Forum und Promat Werkzeug kommt bei mir im Betrieb zum Einsatz, meist bei Reperaturen kommt das Werkzeug an seine Grenzen. Da splittert schon mal der groß Schlitzschraubendrehen, oder es biegt sich der 32 Maulschlüssel auf. Bei der Reperatur ist ja auch meißt Gewalt im Spiel. 

Das Werkzeug wurde die letzten Jahre immer billiger und da wurde an der Güte gespart.

 

 

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schnörkel herstellen

von Beckenbou am 05.12.2013 07:32

Tja Willi,

bevor das Du viel Zeit in eine Schablone steckst, mach sie frei Hand.

Beim ausprobieren 5 oder 6 geliche Rohlinge herricht und alle schritt einzeln ausprobieren, wenn ein Schritt abgeschlossen ist läßt Dir einen davon als Muster/Wegweiser übrig, dabei immer schön Messen und auf einen groß stabilen Blatt oder Blech mit Zeichnungen mitschreiben. Wenn die Endform gefunden und die Musterstücke passen kannst in die Produktion umsteigen. Die benötigte Menge an Rohlingen herrichten und eine gute Handvoll mehr. Und dann wirst merken das so ab den 13. die Schnörkel immer gleicher werden.

Ne schräge Schablone bringt eigentlich nix, denn das Material muß ja geschweift werden, und auf der Schablone kannst nicht groß hämmern. Und das Werkstück festklemmen mit einer oder zwei Zangen macht Druckstellen und es wirft Falten die dann auch wieder ausgemiedet werden müssen, Stauchen ist in diesen Fall schwerer als Strecken.

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Lackleinöl Tungöl Tungöl usw.

von Beckenbou am 04.12.2013 12:45

Schwarzbrennen ist ja wieder eine andere Sache, da versucht man ja Ruß im aufgetragenen Öl zuerzeugen und einzulagern, das ist ungefähr das gleiche wie wenn man Pigmente zumischt. Es gibt Pigment in Pulver oder als Flüssigkeit, wobei ich denke das Flüssige Pigment eher zum Malen auf der Leinwand taugt.

Die Kirchenmaler, Glasmaler haben angeblich früher nicht ohne Schmied leben können das Diese Oxyde jeglicher Farbe und den Kohlenstaub braucht zum Farben anrühren, sprich Pigmente.

 

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Lackleinöl Tungöl Tungöl usw.

von Beckenbou am 04.12.2013 01:01

ich dachte es geht bei den "Naturölen" um den Harzanteil, der durch das Verharzen/antrockenen die Oberfläche versiegelt. Ich empfinde pures Leinöl warm aufgetragen als den besseren Schutz als Leinölfirnis. Firnis wurde ja für die Holzwerkler hergetsellt denen das reine gepresste Leinöl einfach zu Dick war und das Holz sehr lange mit einer dicken nicht durchtrockende, klebrige ranzig richende Ölschicht überzogen ist. Firnis ist schon gekocht und teils verdünnt, das kann man sehr dünn auf das Holz auftragen und es trocknet dann schneller komplett aus, und wird dadurch nicht dick, klebrig und schmierig.

Pures Leinöl auf ein erwärmtes Werkstück auftragen, dann läuft es besserund zieht sich in die Poren ein, was dann zuviel ist kann man sehr leicht mit einen Tuch, so eine cirka halbe Stunde später abwischen, dadurch erhält man auch einen dünnen auftrag.

Für den Aussenbereich empfehle ich das Owatrol cirka dreimal in kurzen Abständen von ein paar Wochen aufzutragen, und alle paar Jahre wieder.

 

Owatrol wird soweit ich weiß aus Pinnienkernen hergestellt.

Owatrol bietet für mich eine dünnen Konsistenz  mit längerer Haltbarkeit und läßt sich im kalten  Zustand besser auftragen wie warmes Leinöl.

Es gitb noch den sogenanten Wasserverdränger(- könnte auch so etwas wie Rostversiegler sein) den wir beim ersten mal pur auftragen, im zweiten gang mit Owatrol mischen( dann kricht es noch besser in die Ritzen hinein) und im dritten durchgang Owatrol pu, und fertig ist die "Lieferoberfläche.

 

Zu Owatrol sagt man auch Farbkriechöl, und was noch schützt ist eine mit Pigmenten angereicherte Versiegelung.

 

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Lackleinöl Tungöl Tungöl usw.

von Beckenbou am 03.12.2013 00:51

für Farbechtheit ist Nelkenöl das beste.

 

Owatrol stinkt weniger wie Leinöl oder Leinölfinis.

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Abzug über Esse

von Beckenbou am 03.12.2013 00:42

Es gibt einen Irrglauben und das ist eine Rauchhaube über der Esse!

Wenn der Kamin fünf Zentimeter über der Feuerschüssel im 45° Winkel durch die Wand nach draussen geht, Dein Rohr min 200mm Innendurchmesser hat, und Isoliert ist, cirka 1m über alle Gebäude im Umkreis von 30m Überragt dann mußt die Schürze festhalten, dann geht da was!

So wie es jetzt gebaut ist, geht es vielleicht mit einen Exhouster, also einer Abzugseinrichtung die mit Strom funktiuniert und Verschleißt. Sie Verchleißt vorallem beim nur gelegentlichen Gebrauch.

Es gibt hier schon ein paar Themen über Kamine und Rauchhauben, aber wenige über Absaugungen!

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Lackiersysteme welche sind Sinnvoll

von Beckenbou am 11.11.2013 18:46

Grüß Euch Gemeinde,

Ich brauch etwas zum Farbauftrag für Schmiedeteile unterschiedlichster Art. Gitter, Flächen, steile Winkel in Geländern- Glimmerfarben, Einschichtlacke, Owatrol und sonst noch so alles andere.

Lange Zeit benutzte ich eine normale Lackierpistole, funktioniert
gut, einigermaßen leicht zum Reinigen aber extrem hoher Nebel und großer
Farbverbrauch.

Niederdrucksystem, ausprobiert, Oberfläche war nicht sofort deckend/
mußt einen zweiten Farbauftrag machen. Nebel war weniger, Reinigen
genauso aufwendig wie bei der herkömmlichen Pistole, Verbrauch war etwas
weniger.

Metacab, ging gut, keine Nebel, fast kein Verbrauch der Farbe, fast
perfekte Oberfläche- wenn nicht der Zufuhrschlauch getropft hätte.
Reinigen leicht aber mit viel Verdünnung, zugroßer Farbbehälter,
blöde Handhabung mit Farbbehälter, der mußte immer auf gleicher Höhe wie die Pistole sein damit Farbe rauskam.

Was gibt es noch?

Und wer kann was mit seinen guten Gewissen einen nicht "Farbauftragfachmann" empfehlen?

Reiner

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schmiedeschraubstockbacken

von Beckenbou am 02.11.2013 18:13

Vielleicht kannst die Backen auch fest mit Alu belegen, das wirkt wunder bei heißen Eisen, und macht keine Macken.
Es gibt auch Wechselbacken, die sind meist angeschraubt, die Aluteile würde ich ankleben!

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Eisele zickt rum

von Beckenbou am 26.10.2013 22:09

Ich hatte das selbe Modell, und da hat es sich auch immer eingehackt, Drehrichtungswechsel und das Problem war behoben,
Die Zähne sollen so ins Werkstück greifen das der Eintauchpunkt höher liegt ais der Austauchpunkt. Ist ungefähr das selbe wie der Drehmeisel über der Mitte des Werkstückes stehen soll, damit er nicht mitgezogen wird.

Würde sich der Span im Sägeblatt fressen, würde die Säge nicht anziehen sondern einfach klemmen und die nächsten paar Umdrehungen hubeln.

In meinen Lehrbetrieb war auch eine alte Eisele gestanden und dort war die Sägeblattmitte hinter den Schraubstock und drehte Rechtsherum, während meiner Reise habe ich mal zwei Kreissägeblätter abgestumpft, die fremde Maschine drehte Links.

Vielleicht ist ja irgendwo ein Hinweiß auf die Drehrichtung!

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten

Beckenbou

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Amboss zu Hause!

von Beckenbou am 23.10.2013 23:30

@Maik,
hast Du etwa einen extra Schweißer Amboß?
Ich bräucht auch mal einen vernüftigern Amboß zum Schweißen!

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite