Suche nach Beiträgen von dengelbengel
Erste Seite | « | 1 ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 13 | » | Letzte
Die Suche lieferte 126 Ergebnisse:
Re: Esse für Holzkohle/Buchenholz?
von dengelbengel am 25.07.2021 15:30... und ansonsten mal ins Buch sehen: Messer schmieden für Anfänger von ...-Siebeneicher
und : fersuch macht kluch!
Meinhard
Re: Familienzuwachs
von dengelbengel am 31.05.2021 08:56Na, Martin,
da kann Deine Sammlung ja bald fast mit der von fishernorris.com anvil-collection konkurrieren. Nicht aufgeben! Weitermachen!!
Meinhard
Re: Phurba (tibetanischer Dolch) mit dreikantiger Klinge schmieden
von dengelbengel am 05.05.2021 21:12Frag doch mal Uli / Ulrich Stehli in Kierspe. Der schmiedet u. a. dreiflüglige Pfeilspitzen. Wenn ich mich noch richtig erinnere, erst den einen Flügel, dann den in ein Schlitzgesenk und dann den Überstand nach links und rechts breiten und richten. Müsste so ähnlich auch für eine Dreiecksklnge gehen, habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Meinhard
Re: Seltsamer Hammerkopf
von dengelbengel am 17.03.2021 13:43na ja, Mario, Schrott oder alt, das eine schließt das andere nicht aus. Ansichtssache. Als Andenken oder Türstopper gewiss noch zu gebrauchen. Also: die Finne ist zum Spalten der Blöcke nach"Lesen" der Spaltmöglichkeiten/Schichtungen, die Hammerbahn zum Einschlagen der Spaltkeile in die vorgebohrten Löcher, zwischen den Gleiteisen, auch bei youtube zu sehen. Beim Schmieden sind wohl keine Blasen oder Einschlüsse entstanden, die das Stück haben abbrechen lassen. Wärmebehandlung bei solchen plumpen/klotzigen Teilen ist nicht ganz einfach: Finne und Bahn sollen zäh-hart sein, nicht zu-hart, um Ausbrüche zu vermeiden, das Haus/Hammerauge soll weich sein, um Risse zu vermeiden. Schwierig ist, den Grenzbereich zu steuern. Steinekloppen war früher ohne Baumarktnähe und Baggereinsatz nicht unüblich, nicht nur für Strafgefangene. Nimm das Stück nach Schlagflächenbearbeitung als Unterlage zum Sensendengeln.
Meinhard
Re: Seltsamer Hammerkopf
von dengelbengel am 17.03.2021 09:25Hallo, Mario,
hier noch der Nachtrag: Bin mir jetz sicher, dass es sich bei dem stumpfen Original-Finnenwinkel um einen Steinschlaghammer handelt, trotz ovalem Loch. Siehe : werkzeugfabrik-krenzer.de , da findes Du den Steinschlaghammer, auch in 6 kg.
Meinhard
Re: Seltsamer Hammerkopf
von dengelbengel am 17.03.2021 09:10interessante Überraschung: macht neugierig. Einige Details fallen auf: Kreuzhammer- bzw Spalthammerform, stark gerundete Finne, vielleicht vom Gebrauch, leicht unregelmäßige Kehlung: Ausbruch. Relativ kleines Hammerauge. Ich vermute, es handelt sich um einen Hammer für Steinbrucharbeiten. Kleine einhändige Steinhämmer/Schotterhämmer haben fast Eiform und ein rundes Auge, für Stiele aus Haselnuss oder Ilex. Bei dem gezeigten Hammer ist das Auge leicht oval, das lässt mich etwas an meiner Aussage zweifeln.
Weiter suchen!
Meinhard
Re: Meine kleine Welt... und ein paar Krümel daraus ;)
von dengelbengel am 15.03.2021 08:38ja, ja, das Schraubenbroblem hatte ich auch mal, bei einer kugelgelagerten Feldesse mit Messingschildchen: "Karl August, Eisengiesserei Armee Feldesse 17", da waren Kugeln und Schrauben im Zollmaß. Habe damals Glasfasergewebe als Dichtung zwischengelegt, z. B. Putzgitter. Evtl. ist auch GFK-Vlies aus der Polyester-Bastelecke brauchbar. Laut Markus Balbach war meine Esse zwischen ca. 1870 und 1930 hergestellt. Erst ca. 1930 wurde angeblich in Deutschland aufs metrische System vereinheitlicht. In Schweden finden sich heute im Baumarkt noch unterschiedliche Werkzeugmaße/Schlüssel: in der Industrieabteilung metrisch, in der Zimmereiabteilung zöllig. Evtl. mal im Landmaschinenhandel/Werkstatt nachfragen, amerikanische Aufsitzmäher (SNAPPER) haben oft Zollmaße.
Weiter mit Gefühl, sonst passt das Gewinde für nichts mehr!
Meinhard
Re: Meine kleine Welt... und ein paar Krümel daraus ;)
von dengelbengel am 10.03.2021 10:35Hallo, mit-Esse-r,
ja, Staubsaugergeräusch kann nervig sein, da kann auch eine Dunstabzugshaube, regulierbar, vom Sperrmüll, Erleichterung verschaffen. Die Esse hast Du gut hinbekommen. Zu Materialien (Dämmung, Faserdichtung, Kesselkitt, ...) frag mal den Ofenbauer, der kennt sich aus. Manchmal liegen hier auch im Baumarkt Ofenmaterialien auf dem Restetisch.
Meinhard
Re: Messing schmelzen
von dengelbengel am 14.02.2021 10:09.... und wenn man von den Erfahrungen anderer lernen möchte, kann man unter Fremdsprachen Stichwörter finden und bei youtube einsetzen. Dann findet man z.B.
zum SchellenSchmieden: dzwonki paterski na podhalu, incl. Messingguss für die Schnallen
zum GlockenGiessen: o ludwisarskin sercu do dzwonow.
Auch ohne Wortverständnis sehr aufschlussreich.
Meinhard