Suche nach Beiträgen von Peter_Brunner

Erste Seite  |  «  |  1  ...  51  |  52  |  53  |  54  |  55  ...  69  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 682 Ergebnisse:


dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Schornstein

von dorfschmieh am 22.02.2011 16:49

@Ines, mach dir mal da noch nicht so nen Kopf!

Machs wie es Alize sagt rede auf alle fälle zuvor mit deinem Schornsteinfeger...
Und falls deine Nachbarn probleme mit dem Rauch haben sollten, kannst du ja immer noch auf Koks umsteigen!

Wichtig ist... immer den Schornsteinfeger schön bei Laune halten... ohne ihn gehts nunmal nicht! ;-)

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Braucht man eine Lochplatte

von dorfschmieh am 22.02.2011 16:45

Dann viel Glück beim Verhandeln :-)
Ich drück dir die Daumen!

Und vorallem, Bilder her wenn das Ding dein Eigentum is ;-)

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Braucht man eine Lochplatte

von dorfschmieh am 21.02.2011 21:42

Du bist jung motiviert und n guter Schmied...
Sag ihm er soll sie dir für 200 geben und dann hat sich das! :-)

Dafür stellst du ihm nen Kasten Bier hin wenn du sie holst...

Mit den 100kg muss ich MCMonkey allerdings recht geben... leicht is die nicht...

Allerdings muss ich auch dazu sagen... ich hatte lange keine Lochplatte in meiner Schmiede.... und letztes Jahr habe ich eine nagelneue zum Geburtstag und Weihnachten von meinen Eltern geschenkt bekommen... und hatte sie bisher nur einmal benutzt weil ich Angst hatte sie kaputt zu machen :red:

Dazu muss ich auch sagen... Bisher hatten etwa die hälfte der Schmieden in dennen ich gearbeitet habe keine Lochplatte und sind auch gut ohne gefahrn...
Ich sag mal so man braucht sie nicht zwingend... es is aber auch schön wenn man eine hat!

Hoffe ich habs dir jetzt nicht vergrault ;-)
Wie gesagt für 200 Würd ich se nehmen, und wenn ich ehrlich bin würd ich auch noch für 250 zuschlagen ;-) (es kommt allerdings auf den zustand an) evtl dann auch noch für 280 und den obligatorischen Kasten Fränkisches Bier ;-)

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Schornstein

von dorfschmieh am 21.02.2011 21:36

Da ich es Gestern versprochen habe... steht heute "fast" alles über den Bau meiner Feuerstelle drin, von Infos über die Sikzzen bis zur Genehmigung des Schonsteinfegerinnung :-)

Hoffe es hilft dir weiter...
zum Beitrag


Wünsch dir weiterhin viel Glück

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Entwurf, Beantragung und bau meiner Kohlenesse

von dorfschmieh am 21.02.2011 21:21

Lange stecke ich bereits in der Planung für meine Feurstelle doch ist im Moment die Planung dafür endlich abgeschlossen und mitte 2011 kann mit dem bau begonnen werden... Um es euch ein wenig zu vereinfachen möchte ich hier ein paar algemeine Hinweise dazu geben worauf man achten sollte und vorallem was mit eueren Schornsteinfeger zu klären ist....
Allerdings ist darauf zu achten, dass dies hier ein Einzefall ist und letztendlich der jehweilige Bezirksschornsteinfeger die Genehmigung dazu ausstellen muss was von Region zu Region varieren kann...

Um Euch als erstes einen kleinen Einblick in das zu geben was ich vor habe hier eine kleine Beschreibung davon wie es Vorort aussieht und wie die Esse genutzt werden soll!

Wie viele von euch wissen plane ich im Augenblick meine eigene Schmiede in der Heimat, für welche der vorraussichtliche Baubeginn 2012 sein wird, wobei der Schornstein bereits mitte 2011 gebaut wird... Für diese Schmiede möchte ich eine Esse mit 4 Feuerstellen haben um dort von einem Langfeuer, Seitenwindfeuer und zwei normalen Feurstellen für mich zu entscheiden was für die jehweilige Arbeit am besten ist oder ob nach "Historischen" vorbild gearbeitet werden soll...
Angefeuert werden allerdings maximal nur zwei Feuerstellen zur selben Zeit oder beispielsweiße das Langfeuer alleine!
Die Bauliche Lage sieht so aus, dass der etwa 11,5m hohe Schornstein 20Meter Luftlinie zu meinem Elternhaus liegt und etwa 50m zum nächsten Wohnhaus....

Befeuern will ich größtenteils mit Fetnuss 4 oder Antrazitkohle... allerdings möchte ich auch Holzkohle benutzen...


Also so viel dazu...

Beginnen möchte ich mit allgemeinen Hinweißen über Feuerstellen diese Auflistung welche mir freundlicherweise Johannes Angele geschickt hatte versendete ich auch an einen bekannten Schornsteinfeger welcher widerum das ganze mit meinen Plänen an die Innung geschickt hat...





Herr Angele hatte, als ich mich bei ihm darüber Informiert habe, auch noch freundlicherweiße darauf Hingewiesen, dass man eine Schmiede ohne einen Rauchgasventilator schon an den schwarzen Wänden erkennt...


Als nächstes möchte ich euch die Skizzen für die Esse zeigen, welche ich auch meinen Schornsteinfeger gesendet hatte
ich hoffe, dass man genug darauf erkennen kann, da ich hier leider nicht über einen Skanner verfüge, aber ich denk der Schornsteinfeger is damit klar gekommen also warum solltet ihr es nicht ;-)

Auf dem Bild hier kann man die Draufsicht auf die Feuerstellen selbst erkennen, wobei hier nur 2 Feuerstellen als Beispiel eingezeichnet wurden... Der gesamte Tisch ist 2mx1,3m auf der Zeichnung kann man auch den Schornstein mit einem 300x300 mm Querschnitt erkennen... (1 Kästchen auf der Zeichnung = 5 cm Real)





Auf dem nächsten Bild Erkennt man auf der linken Seite, die Seitenansicht, wobei hier die Esse und der Schornstein geschnitten wurden...
Oben Rechts ist der "Raucheinlass" zum Schornstein zu erkennen
und unten Links der Rusfangbehälter im Schornstein, welcher warscheinlich aus V4A angefertigt werden muss...




Was auf den Bildern nicht zu erkennen ist, auf den Schornstein wird eine Haube montiert um den Zutrit von Regenwasser zu vermeiden...




So diese Skizzen und eine Ausführung meinerseits ging zu meinem Bekannten Schornsteinfeger welcher es an die Innung weiter geleitet hat, und welche mir dieses Antwortschreiben zukommen hat lassen...


Hallo Herr ******,

die Darstellung der geplanten Schmiede scheint mir recht plausibel zu sein. Die mitgelieferten grundsätzlichen Hinweise zur Rauchabführung von Kohleschmiedefeuern sind einzuhalten.

Vom Schornsteinquerschnitt denke ich, das der geplante 300 x 300er (also quadratisch) ausreichend ist, sofern sichergestellt wird, dass nur zwei Brenner gleichzeitig betrieben  werden. Sollte es wider erwarten zu Auftriebsproblemen kommen, muss halt nachträglich eine Rauchsauger installiert werden.  Die Möglichkeit besteht, den Kamin mit zugelassenen Baustoffen nach DIN 18160-1 zu mauern. Allerdings bleibt zu beachten, dass ab einen Querschnitt von 400cm² eine Wandstärke von 24cm vorgeschrieben wird. Es empfiehlt sich daher, gleich einen dreischaligen Systemschornstein zu verwenden.

Ansonsten gelten die Vorgaben der 1. BImSchV, der FeuV und der DIN 18160-1. Der zuständige Kollege ist unbedingt vor Beginn der Maßnahmen mit in die Planung einzubeziehen.




Mit freundlichen Grüßen



Das ist mein aktueller Stand...
Wie es mit dem Bau weiter geht werde ich hier einstellen sobald es damit beginnt!

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal darauf Hinweisen, dass dies KEIN Musterbeispiel einer Feuerstelle ist und es von Fall zu Fall von den jehweiligen Gegebenheiten und dem Bezirksschornsteinfeger abhängt ob die Feuerstelle zugelassen wird oder nicht!

Stück davon
Euer Peter

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.02.2011 21:26.

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Schornstein

von dorfschmieh am 20.02.2011 21:26

Manchmal gibt es zufälle, und manchmal große... Gerade Eben hab ich die Mail von meinem Schornsteinfeger bekommen...

Da ich grade fast einschlafe... werd ich mich morgen mal hinsetzen und das alles mal in einem Eigenen Beitrag zusammenfassen...
Ich denke, dass dir damit geholfen sein müsste...
Allerdings steht wie bei allen Schornsteinen der letzte Entschluss bei deinem Bezirksschornsteinfeger welcher darauf grünes Licht geben muss!

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Schornstein

von dorfschmieh am 20.02.2011 19:22

Ich liebe Schornsteine :-)

Hab mich das letzte halbe Jahr mehr oder weniger gern, intensiv damit beschäftigt... und warum? Weil ich selbst einen für meine Schmiede bauen will...
Im Augenblick hat das aber mein Schornsteinfeger für mich n bissl in die Hand genommen... Und ich warte zur Zeit drauf was dessen Innung dazu sagt... Aber da gehts mehr um die Feuerstelle an sich als um den Schornstein...

Ich hab dir gerade eine Mail geschickt zum Thema Kohlefeuer... Ich hoffe ich konnte dir damit ein bisschen weiterhelfen...

Die Schornsteinhöhe bei dir ist ziemlich gering... Da wirst du evtl Probleme mit dem Natürlichen Abzug bekommen... Aber mit einem Rauchgasventilator sollte sich auch dieses Problem beheben lassen...

Sobald ich die Infos von meinem Schornsteinfeger habe kommen sie auch auf direktem Weg hier rein!

Stück davon
Euer Peter


Übrigens ne Bildübsche Schmiede was du da hast!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.02.2011 19:23.

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Dann bin ich mal weg! Mein Reiseblog

von dorfschmieh am 20.02.2011 14:51

Danke fürs Lob Rom, da machts schreiben gleich viel mehr spaß!

Außerdem gibts wieder einen neuen Bericht von mir... Dieses mal sogar mit ganz viel Bildern...
Viel spaß beim Lesen...
Und ich würd mich über eure Meinung freun!
Dann bin ich mal weg!: Bericht 43 Die letzten Tage in Barcelona

Und hier gehts zum allen Beiträgen

Dann bin ich mal weg!


Viel spaß beim Lesen
Stück davon
Euer Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Der Amboss und seine Formen

von dorfschmieh am 20.02.2011 12:45

Zwegs Hephaistos, Gestern hab ich mich mal wieder etwas mehr oder weniger lang mit Tobias Schumacher unterhalten... Der schaut sich des Forum am Montag mal an wenn er dazu kommt ;-)

Ich könnt mir auch net vorstellen, dass sie da was dagegen haben, schließlich wirds ja nicht mehr gedruckt...

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Der Amboss und seine Formen

von dorfschmieh am 20.02.2011 12:29

Die Idee ist gut...
Aber ich würde dafür mal beim Herausgeber oder so nachfragen... Ich denke, dass da niemand was dagegen haben sollte... Da die Zeichnungen selbst, soweit ich mich zurückerrinnern kann selbst aus einem alten Buch stammen und überarbeitet sind...

Stück davon
Peter

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  51  |  52  |  53  |  54  |  55  ...  69  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite