Suche nach Beiträgen von Peter_Brunner

Erste Seite  |  «  |  1  ...  52  |  53  |  54  |  55  |  56  ...  69  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 682 Ergebnisse:


dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Der Amboss und seine Formen

von dorfschmieh am 20.02.2011 11:55

Die Zeichnungen von denen derSchlosser spricht, habe ich bei Fritz Bramsteidl in Asturien das erste mal bewundern drüfen!
Und ich kann seine Empfehlung hierfür nur bestätigen!
Es ist meiner Meinung nach schade, dass dieses "Heftchen" nicht im Hephaistos Verlag angeboten wird, da man doch immer wieder eine bestimmte Ambossform sucht, und hier schnell fündig wurde!

Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Fenstergitter

von dorfschmieh am 20.02.2011 10:19

Danke für das Lob

@Buchsenklopper... ja wenn mir langweilig war ;-) muss ja net zwangsläufig heißen, dass es ne langweilige Arbeit war...

Zu Frage 1
Der Ring ist wie oben schon erwähnt ein druchgehnder Stab dessen Enden unter einer Lochung versteckt sind... Würde ich dir das Gitter in die Hand geben und du könntest es drehen würdest du auch die Enden finden, ich denke aber wenn du nicht wissen würdest wo du Suchen sollst findest du die Enden nicht so schnell...

Zu Frage 2... das Gitter is exakt symetrisch, auf ersten Bild wirkt das vieleicht etwas abgefälscht... so könntest du es über die Symetrieachse horizontal und vertikal Spiegeln... (beim Schnitt allerdings würden die Enden des Rings asymetrisch sein, (da sie ja nur auf einer Seite existieren) ;-)

Wo du letztendlich anfängst ist egal es ist nur Wichtig, das der Ring zuerst nur EINMAL gelocht wird, dann durch den Querstab geschoben, und dann die zweite Lochung vorgesehn wird, da du ihn sonst ja nicht mehr durchbringen würdest ;-)

Das einzige, was ein wirkliches gefummel war, ist das ich nur das Kohlefeuer benutzen konnte... mit nem Brenner wäre es doch ein wenig einfacher gewesen den Ring zu biegen und vorallem das ganze Gitter auszurichten...


Und, dass ihr mich nicht falsch versteht, ich mag es sehr mit Lochungen zu arbeiten und vorallem Gefällt es mir mit großen und schweren Kram zu hantieren... Aber das Ding wäre nie entstanden wärs mir am Vorabend nicht langweilig gewesen ;-) und so hat sich das irgendwie durch die ganze Arbeit durchgezogen... es gab auch keine all zu großen Probleme oder schwierigkeiten was auch mal ganz schön war ;-)

Stück davon
Euer Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Fenstergitter

von dorfschmieh am 19.02.2011 22:34

Danke fürs Lob...

Der Ring is einfach nur am Horn gebogen... Also warmgemacht und dann stück für Stück an die Schablone angepasst...
War ne ziemliche fumelei den da reinzubekommen...
Vorallem mussten zuvor die Maße alle genau stimmen da der Ring sont ein Ei geworden wäre...

Vorbohren würde ich nicht mehr... die Hälfte der Lochungen sind nur mit dem Meisel gemacht und sehen bei genauer betrachtung wesentlich schöner aus! Um die genaue Lage hinzubekommen kannst einfach fett körnen... und mit nem guten Spaltmeißel geht es meiner meinung nach ziemlich leicht und n Stück schneller als wenn du noch vorbohren musst...

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen...


Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Fenstergitter

von dorfschmieh am 19.02.2011 21:48

N paar von Euch werdens kennen...
Aber weil mir grade langweilig is stell ichs trotzdem mal hier rein...

Der Spruch musste jetzt sein ;-) Als ich das Gitter gemacht hatte war mir auch ziemlich langweilig... Am Abend schnell die Zeichnung hingepfrimelt... Am Tag dannach in der Firma das Material zugeschnitten... und am Abend noch schnell rausgeschmiedet...

Arbeitszeit unter 4 Stunden... alles ganz traditonel, und mit der Hand geschmiedet... (OK ich muss zugeben n paar Lochungen waren vorgebohrt, was daran lag, dass es eine der ersten richtigen Arbeiten mit Lochungungen überhaupt war und ich nicht wusste wie ichs am besten angehen soll) letztendlich hab ich dann alles mitm Schlitzmeißel gelocht...

der Ring ist an einem Stück und zwei mal an den Lochungen vernietet, damit er sich nicht bewegt... und der Stoß is in der Lochung versteckt...
Behandelt is es noch nicht da ich mich mit der größe minimal verhaun hatte und es nicht so ins Fenster passt wie ich es ursprünglich vorgesehn hatte...
Was vieleicht noch interesant ist, das ganze Teil ist, wenn ichs recht in erinerung habe 400mm hoch und 300breit (könnte mich aber auch n bissl täuschen) und wiegt etwa 18kg
Ach genau und es ist aus 18er Vierkant geschmiedet

So und bevor ich noch mehr schreib... schaut euch doch einfach die Bilder an... Wenns fragen gibt immer her damit!








Stück davon
Euer Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Quizfrage Amboss

von dorfschmieh am 19.02.2011 20:05

Ahhh Rom... warum weißt du so viel ;-)

Jetz fällts mir auch wieder ein...
Und warum schräg... um die Kraft besser abzuleiten und damit du die Stauchung besser Kontrolieren kannst...
Da du ja das Stück besser draufschlagen kannst...


Das mit den Schnörkeln stimmt aber auch, zumindest, dass es mir ein alter Schmied gesagt hat...

Antworten Zuletzt bearbeitet am 19.02.2011 20:06.

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Schweisspulver

von dorfschmieh am 19.02.2011 09:43

Was is das für ein Buch?
Würde dich bitten mal die Quelle anzugeben, es liest sich ja hoch interesant! ;-)

Stück davon
Euer Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Der richtige Handschutz/Handschuh

von dorfschmieh am 18.02.2011 23:03

@ Schakaa
hab die selben daheim von Esab... Ideal für warme arbeiten... man hat gerade noch genug Gefühl und sie schützen echt lang vor der wärme...

Allerdings find ich sie zu groß um dauernd damit zu schmieden... man schwitzt auch unheimlich drin :-)

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Smeden in Duitsland 1935

von dorfschmieh am 18.02.2011 22:31

Die 30 Jahre hab ich in meiner Schmiedekariere leider net so bewusst wargenommen, was vielleicht auch daran lag, das damals Borax noch nicht völlig verboten war und mein Hirn auch n bissl durch die Bleimenige verstopft war...

Aber obs Fritz Kühn ist oder nicht kann ich dir leider nicht sagen... Ich glaubs aber eher net...
Vielleicht gibts ja hier jemanden der Kühn noch gekannt hat?... Eine Schmiedegröße Seinesgleichen...


Stück davon
Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Smeden in Duitsland 1935

von dorfschmieh am 18.02.2011 21:30

Danke fürs zeigen Peter!

Das Video hatte mir in Spanien bereits Benjamin gezeigt... aber immer wieder schön zu sehn... Damals warn die einfach noch ganz anders drauf... wie se auf dem Ring stehn und schmieden ;-) Zeig des heute mal der BG :D


Grüße Peter

Antworten

dorfschmieh
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Smeden in Duitsland 1935

von dorfschmieh am 18.02.2011 20:32

Ein Schmiedelehrvideo aus dem Jahre 1935 :-)

Und immer noch lehrreich ;-)


Zum Film

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  52  |  53  |  54  |  55  |  56  ...  69  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite