Suche nach Beiträgen von effzwo
Erste Seite | « | 1 ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ... 10 | » | Letzte
Die Suche lieferte 95 Ergebnisse:
Re: womit schärft ihr?
von effzwo am 02.05.2019 11:14Hallo,
ich shärfe seit kurzem mit dem Bandschleifer. (hab ich selbst konstruiert, wird vielleicht sogar mal in Serie gehen..)
Ich weiß die Messer Profis werden jetzt schimpfen aber es klappt ausgezeichnet.
Ich verwende das 3M Trizak Band und eine sehr langsame Bandgeschwindigkeit. Das Band sollte natürlich recht neu sein. Dabei habe ich fast keine Hitzeentwicklung. Mache aber auch nur leichte und Kurze Bandkontakte. Ich hab mal ein Bild vom Bandschleifer angehängt. Den Winke kann man stufenlos einstellen... Das macht echt viel mehr Spaß....
Re: Amboß neu härten
von effzwo am 11.04.2019 09:20Ich gehe stark davon aus, dass der Amboss härtbar ist sonst hätte man sich das Aufschweißern der Bahn ja schenken können! Die Idee mit Refflinghaus finde ich sehr gut.
Viel Erfolg
Re: Amboß neu härten
von effzwo am 10.04.2019 12:57Ich würde einfach mal bei einer Härterei nachfragen, ob die das machen und was es kostet.
Manchmal wundert man sich. Ich hatte zum Beispiel meine ersten Gesenke für den Lufthammer selber gehärtet und dabei so richtig versaut... Dann habe ich bei der Hannomag Härterei in Hannover angefragt und die haben für 4€ pro KG die Arbeit perfekt gemacht mit Sekundärhärtung unter Schutzgas etc.! Die Gesenke halten nun schon seit ein paar Jahren und sind wie neu.
Sicher wird der Preis bei so einem großen Teil niedriger liegen.
Viel Erfolg
Frank
Re: Rat zu Lufthammergesenken
von effzwo am 09.04.2019 10:10Hallo,
ich wollte mal eine Rückmeldung geben, wie sich die Gesenke gemacht haben.
Ich habe wie gesagt 2379 verwendet und die Gesenke dann bei der Hannomag Lohnährterei in Hannover wärmebehandeln lassen (mit Sekundärhärtung) auf 58 HRC. Die Gesenke sind nach der langen Zeit noch wie neu!! Würde ich immer wieder so machen. Absolut top. Das einzige was ich nicht empfehlen kann ist die Klemmung mit Schrauben. Das geringe Spiel im Schwalbenschwanz führt doch dazu, dass die Schrauben sich verformen und lösen. Ich muss also öfter die Schrauben nachziehen. Sind allerdings auch nur M12.
Gruß
Frank
Re: Beche 30 Kg generalüberhohlt
von effzwo am 11.02.2019 16:40Hallo Parx,
finde ich total nett, dass du gleich die Daten des Hammers herausgesucht hast.
Das wird eventuellen Interessenten sicher helfen.
Wenn ich den Platz hätte würde ich das Teil sicher selbst nehmen.
Vielen Dank
Frank
Beche 30 Kg generalüberhohlt
von effzwo am 05.02.2019 10:31Hallo Leute,
ich stelle hier für einen Freund (Schmiedemeister) einen Beche Lufthammer mit 80 Kg Bärgewicht ein. Ich hab schon damit gearbeitet und muss sagen, das ist schon echt ein "Hammer". Er möchte ihn aber in gute Hände abgeben.
Ich schreib hier mal die wichtigsten Daten auf:
Baujahr 1913
2002 komplett restauriert (Zylinder wurden gehohnt usw.), seit dem kaum benutzt und seit 2011 steht er auf Lager.
Der Preis soll 3500€ sein.
Bei Interesse könnt Ihr Horst unter der Nummer 0173 8254307 erreichen. Hier im Forum kann ich leider nur das wiedergeben, was ich schon geschrieben habe, also unbedingt anrufen. Ist wirklich ein Super Teil!!
Re: Schneidlage aufsohlen bzw. Damaststränge verschweißen
von effzwo am 07.06.2018 16:31Danke für die Antwort. Das ist jetzt aber eine Anleitung um ein Damastpaket zu verschweißen. Damit habe ich weniger Probleme. Mir geht es um das aufsohlen längerer Stücke bzw. Verschweißen längerer Stäbe die nicht komplett ins Feuer Passen (normale Esse).
Der Tip mit dem zwischendurch putzen und neu bepudern ist aber vielleicht ein Ansatzt, den ich noch nicht probiert habe.
Re: Schneidlage aufsohlen bzw. Damaststränge verschweißen
von effzwo am 06.06.2018 12:22Hallo,
sorry erstmal wegen des falschen Unterforum. Vielleicht könnte man den thread verschieben?
Jetzt zum Thema: Ja ich benutze Borax und ich habe schon etliche Kombinationen versucht (75Ni8+c105W, 2767+2842, Reineisen+2842 etc.). Wie gesagt, das Problem ist immer mit den Teilen die aus dem Feuer herausragen und erst im dritten oder vierten Gang mit dem Verschweißen an die Reihe kommen. Bei kleinen Messern mit kurzer aufgesohlter Schneidlage klappt es in der Regel besser.