Suche nach Beiträgen von Adriaan

Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 117 Ergebnisse:


Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Hartmann 50 kg

von Adriaan am 17.08.2015 08:22

Der Hammer ist endlich transportfertig, der Rasen trocken genug um den Schäden innerhalb der eheliche Toleranzgrenze zu halten:

L1010133.jpg

L1010135.jpg

L1010136.jpg

L1010139.jpg

Ging recht problemlos über die Bühne, der schräge Hang und das hohe Gewicht am Radlader hatten mir schon etwas sorgen gemacht. Da liegt der schneller auf der seite als einem lieb sein kann....

Das anschliessende hochziehen und absetzen auf das Fundament ging dank Flaschenzug und zusätzliche Stützen unter der tragende Dachbalken leicht und einfach.

Der Hammer steht auf Sylomerplatten als Schwingungsisolierung. Weitere Bilder nach Fertigung und Montage der Fussbedienbügel usw folgen.

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Der Büchsenschmied

von Adriaan am 14.06.2015 10:02

"selbst wenn es nicht erlaubt ist, dann gilt einfach:
-niemand anderen gefährden.
-sich selbst nicht gefährden
-nicht erwischen lassen
;)

und auch sehr wichtig: das ist einfach genau das was ich machen möchte"

Weisst du, Paul, wenn ich so was lese weiss ich wirklich nicht ob ich lachen oder weinen sollte. Du bist hier nicht im rechtsfreien raum, es sind viele Staatsdiener im Netz unterwegs die genau nach solche Aussagen suchen. Beim - angekündigte - verstösse gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstehen die kein spass, es sind genug Waffenbesitzer wegen weniger morgens um fünf von freundlichen Herren in schwarz unsanft geweckt worden....

Eigentlich stehe ich voll und ganz hinter deine obenstehende Aussagen, aber leider leben wir in ein Land dessen Gesetzgeber das entschieden anders sieht und auf inzwischen extreme Bevormundung setzt. Wenn du so wie du geschrieben hast leben und handeln willst, rate ich dich solang du jung bist schnellstmöglich in der USA aus zu wandern, dann kannst du das alles machen. Nur dabei nicht vergessen das du bei Fehlern auch die volle Verantwortung und Haftung selbst trägst.

Solange du aber hier wohnst und dich an die Deutsche Gesetze halten musst, wurde ich dir empfehlen mal ausgiebig zu googeln nach "nicht gewerbsmäßige Waffenherstellung" (die dann selbst herstellte Teile darfst du aber noch nicht mal verschenken geschweige denn verkaufen) und wenn's um den Besitz von Schwarzpulver geht wenn du dein selbst gebasteltes Teil ausprobieren willst: "Sprengstoffgesetz", insbesondere den Erlaubnis nach §27(ich habe eins). Ein kleiner Ausflug im jeweiligen Teil das den Strafmass bei Verstösse umfasst, wäre sicher auch einleuchtend.

Ich rate dich dringend die wirkung von Schwarzpulver nicht zu unterschätzen. Die paar Gramm in eine fehlerhafte Vorderladerpistole reichen um dein Hand ordentlich zu verstummeln, über die 20 Gramm und mehr in Böllerwaffen reden wir mal besser nicht. Wenn noch dritten dabei verletzt werden, wird's du das sowohl moralisch wie finanziell den rest deines lebens bereuen.

Also jung, erst denken, dann posten. Sonst geht der Schuss - wörtlich - ganz schnell nach hinten los.

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Hartmann - Problem mit der Ölpumpe

von Adriaan am 26.05.2015 06:32

Sebastian,

Danke für deinen Tipps. Der Rost sieht auf die Bilder schlimmer aus als es in wirklichkeit ist. Ich werde aber alles noch mal reinigen und so weit wie möglich demontieren.

Beim Durchpusten der Leitungen in der Pumpe habe ich ein Problem  schon festgestellt: der Rohrleitung die von der Pumpe zu der Verschraubung im Pumpendeckel geht ist an der Lötstelle abgerissen - dann ist natürlich auch nix mit Druckaufbau.

Der Pumpe selbst scheint soweit in Ordnung zu sein.

Werde jetzt erst mal löten, dann mal weiter schauen.

gruss

Adriaan

Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.05.2015 08:16.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Hartmann - Problem mit der Ölpumpe

von Adriaan am 24.05.2015 10:40

Nachdem letzte Woche endlich der lang erwartete Keilriemenscheibe für den Antrieb der Ölpumpe fertig wurde, war es gestern so weit und konnte mein vom schrott gerettete Hartmann zum ersten mal wieder laufen.

(fast) Alles funktioniert wie es soll, er läuft wunderbar, die Einstellung der Luftwalze passt auf Anhieb, der Hammer lässt sich prima dosieren, alles ist dicht. Der sound ist einfach wunderbar

Ein kleines Problem gibt es: die Ölpumpe hat zwei Kreise, einmal für der Bär und einmal für den Kolben. Der Kolbenschmierung funktioniert, bringt ca jede 10 Sekunden ein Tropfen, was in etwa zu den in der Betriebsanleitung angegebene Menge passt(ein Tropfen pro 30 Umdrehungen).

Der Schmierkreis für den Bär funktioniert aber überhaupt nicht. Leitung ist frei, Ruckschlagventil auch. Am Rückschlagventil kann nichts eingestellt werden, der Schraube in der Mitte dient nur zur Kontrolle der geforderte Ölmenge. Auch bei abgeschraubter Leitung kommt direkt am Pumpengehäuse kein Öl. Ausser Reinigen der Ölbehälter wurde an der Pumpe nichts gemacht. Es muss auch funktioniert haben, der Bärzylinder war ordentlich geölt und ist ohne Riefen.

Aus der mir zur Verfügung stehende Betriebsanleitung werde ich nicht schlauer, die bei mir verbaute Pumpe wird da nicht erwähnt.

Beim Abnehmen vom Deckel sieht mann zwei Einstellmuttern, markiert mit 1 und 2. Diese sind mittels Federn gehen verdrehen gesichert. (sehe Bilder). Ohne etwas zu lockern lassen sich die Muttern linksrum drehen, weiter rechtsrum geht nichts. Die Stifte in der Mitte bewegen sich auch bei linksdrehen nicht.

Frage an euch: kennt jemand diese Pumpe und kann mir Informationen zu den Einstellungen geben?

Hat einer von euch dieses Problem auch gehabt und wie wurde es gelöst?

Dann eine grundlegende Frage: wenn alle stricke reissen und den 2e Kreis nicht zum laufen zu bringen ist: kann ich ohne weiteres einen Tropföler direkt am Ruckschlagventil anbringen um die Bärschmierung zu übernehmen oder gibt das Probleme?

Danke schon mal und schöne Pfingsten,

 

Adriaan

 

Hier die Bilder:

L1010105.jpg

L1010107.jpg

L1010109.jpg

L1010108.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.05.2015 10:43.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Sechser im Lotto - und doch etwas traurig...

von Adriaan am 14.05.2015 11:04

Einer der wenige Schmieden in meine Umgebung hat aufgehört Hab das durch Zufall rechtzeitig mitbekommen und einiges an Werkzeug und Maschinen erworben:

L1010104.jpg

L1010103.jpg

L1010102.jpg

 

Fast 100 Hammer und Gesenke(fast alle handgefertigt), unzählige Dornen, an die 40 Zangen, motorgetriebene wasserschleiffstein, Polierbock. Werkzeughalterungen und zwei Ventiluta esseisen. Der eine auf's Bild ist neuwertig und kaum benutzt, der zweite(nicht im Bild) gut benutzt aber immer noch in sehr guter Zustand. Für die Inspiration noch eine Karton Hephastios Zeitschriften und unzählige Schmiedebücher. Dazu noch für meine Firma eine Ixion Standbohrmaschine.

Für mich klasse, aber es ist schon schade das es - wieder - eine Schmiedewerkstatt weniger gibt. Der Kontakt mit der Schmied war aber sehr gut, es ist in meine Nähe und ich hoffe Ihm doch noch davon überzeugen zu können seine grosse Fachkenntnisse zu teilen und ab und an doch noch mal den Hammer in die hand zu nehmen.

Über das Schicksal der noch vorhandene Ambosse und 1951-er 100 Kg wassergekühlte Beche in Top Zustand ist noch nicht endgültig entschieden.

Adriaan

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 14.05.2015 11:07.

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Kauftipp neuer Winkelschleifer.

von Adriaan am 07.04.2015 12:05

Wir haben in unsere Firma sowohl Bosch Blau wie Würth im Einsatz(harte...). Keiner der beide macht irgendwelche schwierigkeiten.

Im gegensatz zu manch andere, bin ich aber der Meinung das du eine mit Drehzahlregelung nehmen solltest. Bei schrupp- oder Trennscheiben ist das zwar nicht unbedingt nötig, aber Fächerschleiffscheiben oder die bei uns viel eingesetzte Poliflex scheiben(Pferd) vertragen die hohe Geschwindigkeiten gar nicht.

Fächerschleiffscheiben liegen normal bei maximum 13.000 Umdrehungen, Poliflex scheiben gar bei 5300 RPM. Bei unsere Bearbeitung von zu 99,99% dünnes Edelstahlblech fahren wir die Fächerscheiben mit ca 6-7000, die Poliflex mit ca 4000 RPM.

Höhere Drehzahlen verursachen sehr schnell Verbranntes Material, und die Scheiben verschleissen deutlich schneller. Die Poliflexscheiben fliegen einen bei zu hoher Drehzahl gar um die Ohren, oder wie bei mir in der Wampe

Unsere Winkelschleiffer sind täglich 3-5 stunden im Einsatz, Probleme mit der Drehzahlregelung hatte ich noch nie. Einzige Ersatzteile: (längere) Anschlusskabel und bei Bosch Kohlebürste. Wichtig: täglich Reinigen und mit Druckluft sauber pusten, der Schleiffstaub killt auf dauer jeder Elektromotor(gilt übrigens auch für die Platinen von  Schweissgeräte).

Von Würth haben wir den EWS-125-ES, artnr 0702473X mit 1100 Watt. Diese gibt es wenn überhaupt, nur noch als Restposten, wird leider nicht mehr gebaut. Für uns ideal, da relativ leicht und mehr wie stark genug.

So schlecht wie Oli Würth macht sind die nun auch wieder nicht, aber: wer bei Würth bestellt(ohnehin nur Gewerbetreibenden) ist selbst schuld wenn er/sie nicht vorher eine Preisanfrage schickt. Bei spontane bestellungen neigen die schon zu den spontanen Einsatz von für sie angemessene Preise.....

Adriaan

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Schmiedefest in Weltersburg

von Adriaan am 24.03.2015 06:43

L1010077.jpg

 

L1010080.jpg

L1010075.jpg

L1010084.jpg

L1010088.jpg

L1010073.jpg

Hier einige Bilder, es gab schon viele schöne alte Maschinen(in betrieb!) zu sehen. Das schmieden ging aber auch m.e. leider etwas unter. Wenn auch schön präsentiert, wurde das Publikum nicht wirklich im geschehen mit einbezogen so wie das z.b. bei der Veranstaltung am Krenzer Hammer beispielhaft der fall ist.

Trotzdem: es war viel los, gute stimmung. Die komplett handgefertigte und funktionsfähige Modelle von LKW und Schlepper(sehe Bild oben vom Lanz) waren allein schon einzigartig und unglaublich aufwendig aufgebaut. Kinder konnten mit eine kleine Dampflokomotive mitfahren oder mini-schlepper selbst bewegen. Reihenweise Lanz Bulldogge von originalzustand bis (über)restauriert sieht mann auch nicht jeden Tag, ebenso wenig wie gleich mehrere grosse Dampfmaschinen in voller Betrieb.

Adriaan

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Schmiedefest in Weltersburg

von Adriaan am 20.03.2015 08:12

Ich bin so ab 11-12.00 Uhr da, werde dich per pn meine handynummer schicken. Machen wir einfach ein schönes kleine SDE Treffen

Adriaan

ps

Meine bessere Hälfte freut sich sehr, die darf am Sonntag ohne das ich im weg laufe shoppen gehen, mit freundinnen quatschen und und und Bekochen muss die mich auch nicht, ist also für uns beide eine win-win situation wenn ich zum Schmiedefest fahre.... Also Ingo, musst nur noch lernen wie du das verkaufst.....

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Schmiedefest in Weltersburg

von Adriaan am 19.03.2015 06:29

Kommendes wochenende 21/22 März steigt in Weltersburg wieder das jährliche Schmiedefest , organisert vom ortlichen Schmiedeverein.

Gibt dort immer schöne Sachen zu sehen, wer alte (schmiede) Maschinen mag, ist hier richtig. Wer alte schlepper mag, auch.

Ich werde selbst wenn alles passt am Sonntag da vorbei schauen.

Adriaan

 

Antworten

Adriaan

64, Männlich

Beiträge: 117

Re: Treffen im mittleren, südlichen Westen!!! ???

von Adriaan am 16.03.2015 12:14

Es war ein sehr schönes Treffen in Top Gesellschaft wovon ich viele Ideen und Erfahrungen mitgenommen habe!

Ein ganz grosses Dankeschön an alle die dies (mit) möglich gemacht haben, allen voran aber an Oliver und seine Köningin

bis zum nächsten Treffen....

Adriaan

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite