Suche nach Beiträgen von Willi
Erste Seite | « | 1 ... 60 | 61 | 62 | 63 | 64 ... 69 | » | Letzte
Die Suche lieferte 683 Ergebnisse:
Re: Schmiedevideo
von Willi am 02.12.2011 14:01Hi Pit,
wenn man natürlich die englische Vokabel "banister" nicht kennt, dann is das etwas schwerer. Aber trotzdem versteh ich was du meinst. Man kommt am Anfang erstmal nich drauf was jetz wie zusammen gesetzt werden soll.
Auf jeden Fall ein cooles Video, auch die anderen Videos auf dem Kanal sind teilweise echt lustig.
Der Schmied hat auf jeden Fall ein gutes Gespür für Musik
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Dorn selber schmieden
von Willi am 27.11.2011 21:15Hallo,
wenn du Blattfedern hast die entsprechend dick sind kannst du die verwenden.
Ich habe ein paar Blattfedern von einem kleineren LKW bei mir rumliegen. Ein verschiedenste Durchschläger hab ich daraus schon gemacht. Auch C45 hab ich schon öfters verwendet.
Für kleinere Rund-Löcher sind Spiralfedern vom Auto gut geeignet, da diese schon schön rund sind und oft nur angespitzt werden müssen.
Ich muss allerdings sagen, ich habe meine Durchschläger alle nicht gehärtet, wenn man ihn einschlägt und dann die Seiten des Hauses bearbeitet wird der so heiß dass er doch eh jegliche Härtung verliert.
Durch den hohen Legierungsgrad hat vorallem Federstahl eine gewisse Festigkeit auch ohne dass man ihn härtet, ich persönlich finde die vollkommen ausreichend.
Ich habe mal einen 15mm-Rund-Durchschlag aus Baustahl geschmiedet, weil ich keinen passenden Federstahl da hatte und eh nur ein paar Löcher damit machen wollte. Mir ist beim arbeiten damit ein deutlicher Unterschied zu den normalen Federstahl-Durchschlägern aufgefallen. Sobald das Werkstück ein wenig abgekühlt is, hat der Baustahl-Durchschläger angefangen sich seitlich abzuschälen, wo Federstahl noch lange ungerührt blieb.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Weihnachtslicht
von Willi am 27.11.2011 14:16Ich find die Idee auch nich schlecht. Allerdings hab ich ja meinen Beitrag schon geleistet.
Mein Ausgangsmaterial war ca. 100/100/10, aber ich habe das nur genommen weil ich nix passendes hatte. Ich hab erstmal ne Weile ausgebreitet auf ca 3mm Stärke.
Du kannst also auch direkt mit ner 3mm-Platte anfangen.
Viel Spaß!
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Weihnachtslicht
von Willi am 24.11.2011 22:24Hallo Thomas,
jetz versteh ich was du meinst.
Den Rand einfach etwas interessanter gestalten als "gerade abgetrennt"
Die Idee is gut. Sorry dass ich dich vorher falsch verstanden habe.
Wenn man das dann auch noch variiret im Randverlauf kriegt die Schale eine andere Wirkung als mit einem überall gleich dickem geradem Rand.
Danke für den Tipp!
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Weihnachtslicht
von Willi am 24.11.2011 17:20Also ich hätt nich gedacht, dass ich mit so einem kleinen Projekt so eine lange Diskussion auslöse.
Als ich die Fotos von meinem Geschenkkästchen gemacht hab hatte ich die Kamera grad in der Hand und dachte ich stells mal rein
Ich glaube es lässt sich zusammenfassen, dass alle irgentwie dafür sind offen seine Meinung zu irgentetwas zu sagen und nicht bloß immer hohl rumzuschwafeln nur um irgentwas beizutragen.
Dank an Irontom, dass du damit angefangen hast!!
Außerdem sind wir uns alle einig, dass die Meinungen die man hört und miterlebt, zur gestalterischen Entwicklung beitragen und deshalb wertvoll sind solange sie irgentetwas nicht schlecht reden oder runtermachen.
Ob man nun bei einer so einfachen Schale so viel lernt wenn man mal drüber disskutiert is noch die Frage, aber es geht ja ums Prinzip! (außerdem: Kleinvieh macht auch Mist)
Ich persönlich würde mich freuen wenn in Zukunft ALLE versuchen würden, wenn nur noch Beiträge mit der ehrlichen Meinung oder einem nachvollziehbaren Hintergrund zu schreiben, damit wir endlich von diese höflichen distanzierten Ebene runterkommen.
Man muss sich ja nicht bekriegen, aber das hier ist ein Forum! Da wird ausgetauscht, disskutiert und nicht einfach ein Bild nach dem anderen mit "sieht gut aus" abgenickt!
Gut, ich denke damit wir sind jetzt zu einem allgemeinen Ergebniss gekommen und es muss nich noch hundertmal gesagt werden.
Zum Schluss noch an Irontom:
Ich denke nicht, dass bei der Schalenform ein angestauchter Rand so gut aussieht. Da es sich ja nicht um eine gerade Platte handelt und man daher nicht erkennen kann wie dick Rand und Mitte der Platte sind, denke ich dass es dann eher nur so aussieht als ob die Schale einfach insgesamt dicker ist. Die Wirkung davon sehe ich nicht ganz.
Wenn du keine Kerben reinmachst, wird die Schale noch schlichter, was natürlich auch seinen Reiz hat.
-->Geschmackssache (ich sagst halt jetz nochmal)
Danke an die, die sich so vorbildlich beteiligt haben!
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Weihnachtslicht
von Willi am 22.11.2011 09:18Hallo,
bei der nächsten Schale probier ichs mal aus mit dem Messing.
Danke für den Tipp.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Geschenkkästchen
von Willi am 22.11.2011 09:16Danke für das Lob, aber ich glaube es hat gerade erst angefangen.
Ich werde sicherlich noch viele weiter Kästchen in verschiedenen Formaten und Formen schmieden.
@irontom:
Ich hoffe du meinst nicht den werdenden Faulpelz.
Die Drahtstifte hat mir ein Freund mitgebracht und ich habe keine Verwendung dafür, irgentwann bin ich auf die Idee gekommen die Dinger als Nieten zu nehmen.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Weihnachtslicht
von Willi am 19.11.2011 21:47Hallo zusamm,
ich habe heute auch noch eine Schale geschmiedet, die man eigentlich auch das ganze Jahr über anzünden kann, aber da ja die Adventszeit gerade losgeht....
Ausgangsmaterial war ein Flachstahl von 10x100 oder so.
Daraus eine 3mm-Platte ausgebreitet, ein paar Kerben kalt reingemeißelt und anschließend noch in Form gebracht.
Den Boden hab ich mit nem 40er Rundstahl gerade geschmiedet, damit ein Teelicht drinstehn kann und ie Schale nicht kippelt.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Geschenkkästchen
von Willi am 19.11.2011 20:58Tach Zusamm,
ich hab heut mal wiede ne nette Idee umgesetzt. Ein Kästchen für Geschenke oder andere kleine Dinge.
Zerst hab ich mir dieses Muster grob mit Kreide auf ein 2mm-Blech gezeichnet
Nach dem Auschneiden habe ich zuerst die Laschen eingeklappt und dann die einzelnen Wände hochgeklappt.
Wo bei einem Würfel aus Pappe die Laschen und die Wände mit Kleber zusammengehalten werden habe ich gebohrt und mit 5mm-Nieten vernietet.
Dann habe ich aus einem breiten Flachstahl zwei Platten ausgeschmiedet. Eine größere und eine kleinere die genau ins Kästchen reinpasst.
Die beiden Platten hab ich auch wieder mit zwei 5mm-Nieten aufeinander genietet.
Die Platten bilden dann den Deckel und müssen genau passen.
Als letztes habe einen 15er Vierkant auf 8mm rund abgesetzt und in der Lochplatte einen Kopf angestaucht.
Dann in die zwei vernieteten Platten ein 8mm-Loch gebohrt und den Kopf als Griff drangenietet.
Da das Blech ein bisschen verrostet war und die Kanten vom schneiden noch geglänzt haben hab ich dann alles zusammen nochmal auf Schmiedetemeratur gebracht um nach dem bürsten eine schönere Oberfläche zu habe.
Hier das Ergebnis:
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Schienenstahl
von Willi am 18.11.2011 14:31Eine Analyse kommt nicht in Frage. Erstens weiß ich nich wo ich das bei mir in der Nähe machen kann und zweitens kann ich meinem Freund von dem Geld zwei Abschroter kaufen.
Dass ich nicht genau meine Werkstoffzusammensetztung rausfinde is eigentlich ja auch klar. Da die verschiedenen Schienenstähle dachte ich nich so viel voneinander abweichen, hab ich durch eure Infos aber jetz eine Vorstellung wie das Material einzuordenen is. Vorallem Schakaas Tipps haben mir sehr geholfen.
Ich will den Abschroter einfach so härten dass er sich nicht allzu schnell abnutzt und auf der anderen Seite auch nicht ausbricht wenn ein Schlag daneben geht.
Mein Freund für den der Abschroter is, fängt gerade erst an und da kann sowas ja mal vorkommen.
Benutzt wird er vorerst vorallem für kleineres Material, daher gehe ich nicht davon aus, dass er seine Härte durch die Hitzteeinwirkung beim Abschroten allzu schnell verliert.
Zum Kaltschroten o.ä. wird er auf keinen Fall verwendet werden.
Ich begeb mich am Wochenende mal daran und berichte euch auf jeden Fall wie das Ergebnis aussieht.
Besten Dank für eure Hilfe
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de