Suche nach Beiträgen von Willi
Erste Seite | « | 1 ... 63 | 64 | 65 | 66 | 67 ... 69 | » | Letzte
Die Suche lieferte 683 Ergebnisse:
Re: Kerzenständer aus einer Kette
von Willi am 21.08.2011 11:47@Klaeus
Ich habe mal mit einem Freund zusammen rumgespielt. Wir haben damals eine Motorradkette erhitzt und verdreht.
Das Ergebnis sieht interessant aus. Eingeschränkt noch flexibel. Aber in alle Richtungen, eine normale Motorradkette bewegt sich dagegen nur in zwei Richtungen.
Gruß Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Was ist C45E Werkstoffnummer 1.1191???
von Willi am 26.06.2011 12:06Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Ich weiß jetzt wieder etwas mehr über C45 und seine Eigenschaften. Danke.
@Naabthalschmied:
Obwohl in deiner Antwort viel nützliches steckt biste ein bissche spät dran.
Der besagte Abschroter ist seit 3 Monaten fertig und im Gebrauch einwandfrei.
Die Schneide brauche ich eigentlich nie nachschleifen und als ein unerfahrener Gast einmal mit dem Hammer auf die Schneide gehauen hat is nix gebrochen sondern nur etwas eingedellt (war nach 5 Min. wieder rausgeschliffen).
Besten Dank
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Nicht nur Si-Stahl ist Federstahl
von Willi am 22.06.2011 14:36Hi Damastschmied,
als Material habe ich mehrere Sorten von Federstahl (vom Schrott).
Ich hab für den Bogen Blattfedern (aus der Achsfederung eines kleinen Lkws) mit ca 15mm Stärke in der Mitte und 10mm an den Enden, vorgesehen.
Was da jetz alles drin ist weiß ich natürlich nicht. Allerdings habe ich recht viel davon und könnte also gegebenenfalls kleine Teststücke anfertigen.
Feinkörniges Gefüge:
Einfach nicht zu heiß machen, gut durchschmieden bis zur Rotglut und vor dem Härten normalisieren, oder?
Wie hast du deinen Bogen gehärtet/angelassen?
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Nicht nur Si-Stahl ist Federstahl
von Willi am 22.06.2011 09:40Hallo Damastschmied,
der Bogen sieht wirklich gut aus.
Dein Beitrag kommt mir gerade recht. Ich bin auch am planen eine Armbrust zu bauen. Kein Damast allerdings.
Das Schmieden eines solchen Bogens kiege ich mit ein bisschen rumprobieren hin.
Mein Problem ist das Härten.
Ich dachte dass ich den Bogen in einem Holzfeuer auf Temperatur bringe und anschließend in einer Wanne oä. abschrecke.
Dann käme das Anlassen... In einen Backofen passt der Bogen nicht, das aber is ja egal, da ein Backofen eh nich bis 400 Grad kommt. Vorsichtig auf einem Grillrost überm besagten Holzfeuer anlassen wäre auch ne Möglichkeit.
Vielleicht merkst du das Ganze is ein wenig unausgereift.
Wenn du mir helfen kannst würde mich das sehr freuen.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Begriffe aus der Schmiede, die in den Täglichen sprachgebrauch übergegangen sind
von Willi am 04.06.2011 13:51Der deutsche sprachgebrauch is nen ganz heißes eisen
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Flach und Hohldechsel
von Willi am 30.05.2011 16:20Sieht gut aus!
Was für nen Stahl hast du genommen?
Und aus Interesse: Zuerst die Schneide gebreitet oder zuerst das Loch gemacht?
Kannst du damit Trommeln hauen?
Ich finds immer faszinierend Werkzeug herzustellen. Vor aallem wenn man es hinterher nich zum schmieden braucht. Wenn man dann noch selber mit arbeitet verbessert man nach und nach seine Erfahrung zur Werkzeugherstellung.
Lange Rede kurzer Sinn: Schöne Teile
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: P.F.P Peddinghaus Amboss
von Willi am 24.05.2011 09:00Hallo P.B.
wenn ich mir deinen Amboss so angucke denke ich eher an 135kg.
Die Maße sind ein wenig kleiner als mein Amboss und den kann ich grade so alleine hochheben.
Trotzdem haste da einen sehr schönen Amboss: Glatte Bahn, noch scharfe Kanten. Und die zwei Löcher sind auch interessant zur Werkzeugbefestigung und so weiter.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Stück für Stück zur Fertigen Lampe
von Willi am 16.05.2011 20:37Also fünf Teile sind für ne Sonnenuhr zu wenig...
ich hätt jetz sonst auch was in Richtung Springbrunnen gesagt
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Begriffe aus der Schmiede, die in den Täglichen sprachgebrauch übergegangen sind
von Willi am 15.05.2011 18:14Ich hab auch was, ich weiß zwar nich obs stimmt abe ich kanns mir gut vorstellen:
"Da musste aber nochmal dran feilen..."
Erklärung is glaub ich nich nötig.
Außerdem kenn ich noch etwas das zwar eher aus dem kölschen Dialekt kommt:
"Der geht ja ab wie Schmitz Katze..."
Erklärung:
Früher hielt sich der Schmied Katzen im Haus um seine Vorratskammer vor Ratten und Mäusen zu schützen. Kam eine Katze in die Werkstatt und der Schmied schlug auf den Amboss, dann raste die Katze mit ihren feinen Ohren natürlich ab. Schmitz oder Schmidt sind sehr häufige Namen im Kölner Raum. Dass sie von Schmied kommen hört man glaub ich.
Soviel zur Sprachwissenschaft
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Ein Geländer auf die Schnelle.
von Willi am 11.05.2011 16:03Hi,
Die idee is sehr gut. Vor allem weil dahinter was mit Blättern wächst finde ich das teil sehr gelungen. Harmoniert mit der Pflanze.
Mit dem Brenner aus ner Blechplatte rausgeschnitten?
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de