Suche nach Beiträgen von pit03
Erste Seite | « | 1 ... 66 | 67 | 68 | 69 | 70 ... 85 | » | Letzte
Die Suche lieferte 849 Ergebnisse:
Re: Panzerkettenbolzen
von pit03 am 19.08.2012 20:46Hallo Leute.
Gesenke vom Lufthämmern oder Federhämmern sind meist aus Warmfesten Stählen gefertigt.
Ein Kumpel vom mir hat für seinen alten Beche neue Gesenke aus 1.2767 gemacht und Härten lassen.
Das ist nun sicher schon 2-3 Jahre her und er ist immer noch zufrieden damit.
Der pit03.
Re: Kleiner Tisch
von pit03 am 15.08.2012 22:34Hallo Roland.
So etwas sieht man immer gerne. Handgemacht und wieder ein unikat. Deine Schwägerin wird sich freuen.
Die Füße hätte ich jedoch etwas Schmietetechnisch anders gestaltet. Wie ist dann dem Gestalter( Schmied) selber überlassen. Entweder in die Breite getrieben oder den Fuß gestaucht, gerollt oder Glatt verlängert, Tordiert und ausgerogen, oder eine Schnecke ( wäre auch eine aklternative) angeschmiedet! Oder sonst was .
Möglichkeiten gibt es genug zur Gestaltung!
Der pit03.
Re: Schmiedeevent in Thalmansfeld
von pit03 am 15.08.2012 22:16Hallo Franz und Peter, sowie allen mitlesern.
Leider ist es mit zu weit und Zeitlich auch ungelegen. Aber den Bericht Morgen auf BR in der Abendschau werde ich sicher verfolgen.
Viel Spass und einige Wolkenschatten morgen denen dort draussen, wünscht Euch @llen,
Der pit03 (Peter Broich).
Re: Zeltheringe
von pit03 am 13.08.2012 22:36Hallo Klaeus.
Ja hast recht!



Der pit03.
Re: Zeltheringe
von pit03 am 13.08.2012 21:55Hallo Scheunenschmied und alle anderen.
Na ja. Schmiedekunst ist das warlich nicht. Und Funktionell schon gar nicht.
Endschuldige bitte meine Kretick. Aber diese Langen spitzen gehen echt nicht! Für Erdnägel werde Stumpfe kurze Spitzen bevorzugt!
Denn wenn diese lange spitze auf einen Stein trift verbiegt sie sich und wird krumm. Eine kurze stumpfe spitze verdränkt den Stein und bleibt gerade!
Bei einem 12mm Rundeisen sollte die Spitze zwar spitz sien aber nicht länger als ca. 15mm. Eher kürzer.
Versuch mal eine Stumpfe spitze zu Schmieden! Verlängern kanste Sie immer noch.
Gruß der pit03.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 11.08.2012 21:56Hallo Leute.
Heute war ich noch ein mal im Bachsiefen um nach größeren Schlackestücken, aber vorallem nach Eisenerz zu suchen.
Dort sind mir im oberen Bachlauf (Quelle da wo ich auch den Rennofen vermute) einige andere Mineralien aufgefallen.
Ich bin warlicht nicht der Experte in sachen Eisenerz bzw. Mineralien, aber das sieht mir nach Braunsienstein bzw. Limonit aus, wie es des öfteren hier im Bergischen Land gefunden und im Mittelalter gefördert wurde, um in Rennöfen zu verhütten.
Ich hab mal 3 Fotos gemacht von den Fundstücken, die mit der Wurzelbürste gereinigt worden sind.
Nun die Rückseite der zwei Fundstücke.
Und zum schluß das mit dem Hammer zertrümmerte Stück " Kürtener Limonit" Brauneisenstein!
Ich muß noch dazu sagen das die Stückchen leicht Magnetisch sind, die da drum herum liegen. Einige Stückchen aus den Bachbett sind jedoch sehr hoch Magnetisch. Aber am Schleifstein gibt es keine Funken zu sehen.
Nun sind halt die Experten gefragt. Ich schicke Euch auch gerne mal ein Musterstück zu. Zwecks Analyse bzw. um den Eisengehalt fest zu stellen.
Gruß vom Peter Broich (pit03).
Zum vergrößern der Fotos Rechte maustaste Graphick anzeigen + vergrößern.
Re: Rennfeuertreffen in Oberndorf
von pit03 am 30.07.2012 22:54Hallo Timm und alle anderen.
Ich würde ja gerne kommen aber da ich dann gerade am umziehen bin wird das wohl nichts. Vor allem der Haushaltsvorstand macht da nicht mit. Sorry, aber eventuell nur einen kurzen Besuch da meine Schwiegermutter in der nähe Wohnt, und meine Frau (ich dort über´s Wochenende absetzen kann) komme ich, aber wie gesagt nur eventuell und dann auch kurzfristig.
Der pit 03
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 29.07.2012 21:54@ Eisen Bahn Peter. Flurname ist die Fuchskaute! Laut den Karten des RBK Geoportals. Bringt auch nichts.
Der pit03.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 29.07.2012 21:02Hi Kleus und Ingo.
@ Kleus Danke für das lob.
@ Ingo Wie alt diese Meilerplätze sind kann ich nicht sagen, aber das Foto ist eindeutig und ich vermute mal da diese Meilerplätze im umkreis von 50-150m. liegen das die zur Rennofenbefeuerung gebraucht wurden. Bin hant kein Archiologe und habe auch nicht die möglichkeit die Holzkohlestückchen zu analysieren.
Die Magnetischen Stückchen aus dem Bachsiefen sind nun 5mm. groß! Diese bilden beim Schleifen jedoch keine Funken!!
Sie sehen eher wie kleine geröstete erzstückchen aus so wie weir sie in unseren Rennofenversuchen verwenden.
Ich hab da einen der das mal Analysieren kann. Dauert aber sicher einige Wochen bis Monate!
Wenn einer hier ist der das schneller kann?? Timm oder Kumpel (Romain)? P.N an mich.
Gruß der pit03.
Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 29.07.2012 19:26Hallo Leute.
Da ich mich nicht nur mit Rennöfen nachbauten beschäftige sondern auch die alten Historischen Rennofenplätze speziell hier im Bergischen Land besuche und auch suche, habe ich nun einen neuen Rennfeuerplatz keine 3 Km. von meinem Haus gefunden.
Auslöser war ein Waldbauer der mit Seinem Trecken bei mir in der Schmiede war. Wir kamen ins gepräch über Altertümer Eisenherstellung und Rennöfen. Ich zeigte Ihm eine Luppe und auch die Schlacken aus meinen Öfen. Darauhin sagte er mir das in einem Waldstück von Ihm im Bachsiefen genau solche schwarze "Lavaklumpen" Schlackenstücke liegen.
Heute war ich nun im Wald um diesen Bachsiefen zu besuchen. Und Er hatte Recht auf gut 150m. im Bachlauf waren hunderte Schlackesücke vorhanden, auch der Magnet den ich durch den Bachgrund zog brachte eisenhaltige Stückchen hervor. An der Quelle angekommen befand sich eine kleine Lichtung in der sich 5-6 vertifungen bzw. Gruben befanden die teilweisen 10m. im Durchmesser sind und auch gute 2-2,5m. tief sind. Ich tippe mal auf ein kleines Pingenfeld in denen das Erz gewonnen wurde. Dort muß ich dann noch mal hin mit Spitzhacke und Schaufel .
Auf dem Rückweg fand ich aber auch noch etliche alte Holzmeilerplätze. Einer hatte fast 8m. im Durchmesser andere waren kleiner aber überall waren in 5-15cm. tiefe Holzkohlereste zu finden.
Soweit mein Bericht, und nun noch die dazu gemachten Fotos.
Hier die vermuteten Erzgruben.
Dann der vermutete Rennofenplatz.
Der Bachsiefen.
Die Schlacke im Bach.
Viel Schlacke im Bachlauf.
Holzkohle am umgestützten Baumstamm.
Ein alter Holzmeilerplatz.
Noch ein Meilerplatz auf er anderen Bachseite.
Und zum schluss ein Schlackestück.
Rückseite.
Ich hoffe es gefällt einigen und bin wie immer auf Komentare gespannt.
Gruß der pit03 (Peter Broich).