Suche nach Beiträgen von schakaa
Erste Seite | « | 1 ... 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ... 52 | » | Letzte
Die Suche lieferte 520 Ergebnisse:
Re: US Navy Seal Trident
von schakaa am 17.03.2016 21:22Outstanding work Owen, very well done.
Best wishes Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Cottbus Altarschal
von schakaa am 17.03.2016 21:17Ganz großes Kino, ich bin begeistert.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Geländer nach Historischen Fotos
von schakaa am 17.03.2016 21:14Eine sehr schöne Arbeit, Respekt.
Auch ein toller Auftrag, hat bestimmt Spaß gemacht.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Federhammer Logo......
von schakaa am 02.02.2016 21:15Hallo Pit,
Du scheinst ja echt Spaß dran zu haben die Logos zu schmieden.
Sind auch alle samt echt schön geworden.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: geschmiedeter Olivenbaum
von schakaa am 17.01.2016 16:33@ facejoker
Dieter das ist nicht getrieben, der Stamm besteht aus einzelnen Bändern, die Werkzeuge dafür sieht man in diesem Thread:http://schmiededaseisen.de/forum/re_geschmiedeter_bilderrahmen-25438334-t.html#25438334
Die kleineren Äste sind dann aus gepägtem Blech 4mm dick, die ganz dünnen Äste sind massiv.
@Eichhorn
Wenn er fertig aufgestellt ist werde ich gute Fotos machen auch mit Nahaufnahme.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: geschmiedeter Olivenbaum
von schakaa am 16.01.2016 20:36@ Walter
klar, ich sag Dir rechtzeitig bescheid wann das Fest steigt.
@Eichhorn
Den Baum werde ich in Tübingen aufstellen wo ich meine kleine Werkstatt habe. Die Technik so was zu machen hab ich in Russland kennengelernt, als ich wieder zuhause war wollte ich dann auch mal was größeres machen, hätte ich geahnt wieviel Stunden dafür draufgehen wäre er ganz sicher kleiner geworden. Man kann auch Äpfel aus einem Stahlrohr schmieden, aber ich dachte Olive ist besser, das geht schneller mit einem Federgesenk und die Blätter haben keine Rippen. Also angefangen das Gerüst zu machen.
Hier noch ein Bild in der Werkstatt viele, viele Arbeitsstunden später.
@ Wolfgang
schön mal wieder von Dir zu hören, die Katze (Susi) lebt leider nicht mehr, sie war ja damals schon sehr alt. Hier ein Bild zur Erinnerung an die Gute.
Den Baum kannst Du gerne sehen, ich geb Dir bescheid wenn er endgültig aufgestellt ist.
Schön dass Du dem Schmieden treu bleibst!
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
geschmiedeter Olivenbaum
von schakaa am 15.01.2016 09:48Hier zeige ich Euch mal ein erstes Bild von meinem Olivenbaum.
Da der Stamm aus lauter schmalen Bändern besteht hat sich die Arbeit daran ewig hingezogen, das hatte ich total unterschätzt.
Im Moment steht er im Freien und rostet vor sich hin, wenn er gleichmäßig angerostet ist werde ich ihn mit Owatrol streichen und an seinem endgültigen Standort aufstellen. Dann gibt es auch noch ein paar bessere Bilder.
Anfangs hatte ich sehr viele Äste und Blätter drangemacht fand dann aber dass es nicht gut aussieht weil das Auge dann nicht mehr differenzieren kann. Ich denke es muss nicht unbedingt ein haargenaues Abbild eines echten Olivenbaums sein, sondern eine gute Interpretation.
Bin gespannt auf Eure Kommentare.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Haltezeit beim Härten
von schakaa am 12.01.2016 18:59Ich würde auch staffeln, beim Überschreiten der Haltezeit erreichst Du nicht mehr die Maximalhärte und Zähigkeit. Bei deutlicher Überschreitung gibt es Grobkorn.
Ein paar C° mehr bringen mehr als eine längere Haltezeit, ich arbeite immer mit 5 C° mehr und einer kurzen Haltezeit und hab damit gute Erfahrungen gemacht. Sozusagen das geringere Übel.
Aber Vorsicht, wird die Temperatur zu hoch wird der Stahl spröe.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Klinge rostfrei?
von schakaa am 11.01.2016 20:19Hallo Volker,
für die Küche ist rostfrei schon sehr angenehm. Allerdings sind die rostfreien Stähle normalerweise nicht so gut schärfbar und schneidhaltig, Stichwort Chromkarbide.
Das gilt jedoch nicht für PM Stähle wie z.B. den RWL34. Das ist das beste was ich bisher hatte. Allerdings ist die Wärmebehandlung etwas aufwändiger als bei Kohlenstoffstählen.
Viele Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Wildlinge im Fünferpack
von schakaa am 11.01.2016 18:33Hallo lawi-to,
da warst Du mal richtig fleißig.
Ich würde Dir empfehlen die beiden Stähle nicht im Verhältnis 1:1 zu verwenden. Nimm den 1.2842 doppelt so dick wie den 1.2767.
Das ergibt einen besseren Kontrast und vorallem eine bessere Qualität.
Viele Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben