Suche nach Beiträgen von pinewood
Erste Seite | « | 1 ... 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ... 10 | » | Letzte
Die Suche lieferte 98 Ergebnisse:
Re: Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 05.05.2014 08:12@Burgschmied. Ich habe gerade eine kleine schöpferische Pause (sprich keine Zeit weiterzuarbeiten). Sobald der Hammer fertig ist werde ich euch Bilder einstellen.
Lg Christoph
Re: Lufthammerfundament Vulkan (75kg Bärgewicht)
von pinewood am 28.04.2014 21:23Hallo Stefan,
Also den Beton habe ich selbst gemischt. (Betonschotter 16/32 und Zement im Verhältnis 3:1). Drinnen ist natürlich eine Menge Eisen zur Armierung.
Die Bodenplatte hat eine Dicke von ca. 20 cm und natürlich habe ich einen Rüttler zum Verdichten verwendet.
Viel Erfolg mit deinem Fundament.
LG
Christoph
Re: Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 14.04.2014 21:29@Damastschmied: Ich nehme an du meinst die Bahnen aus ordinärem C45. Ganz einfach aus dem Grund, dass ich den Hammer auch verwenden möchte. Nein das heißt nicht, dass ich meinen Schweißkünsten nicht traue. An den beanspruchten Teilen ist aber ziemlich sicher bald kein Damastmuster mehr zu erkennen, also fertige ich sie gleich aus Monostahl.
Grüße Christoph
Re: Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 13.04.2014 22:14@klaeus: Im nachhinein betrachtet bin ich mit meiner Materialwahl nicht hundertprozentig zufrieden. Die Feilen hatte ich gerade geschenkt bekommen als ich mein Projekt begann. Ich denke aber dass es sich nicht weiter auswirkt, da der gesamte Kern ja nicht einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
@ wicon: Deshalb habe ich den Rohling kurz angeätzt. Jetzt kann man die einzelnen Bahnen recht gut erkennen.
Grüße Christoph
Re: Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 12.04.2014 23:23Danke Hacheschmied,
Ich habe in meinem Abschlusszeugniss die Berufsbezeichnung Kunstschmied und Metallplastiker stehen. Ich bin Kunstschmied aus Leidenschaft, aber ich finde es ganz normal für meine Ideen das gesamte Spektrum der Metallbearbeitung zu nutzen.
@Walter,
Ich glaube das die Bahnen doch ganz gut werden. Zugegebenermaßen habe ich aber noch keine direkten Erfahrungen mit Hämmern dieser Art. Ich werde es dich wissen lassen wenn ich den Hammer ausführlich getestet habe.
Grüße Christoph
Re: Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 12.04.2014 09:33Hallo Leute,
@ Moritz und Ilmarinen, Ein geschmiedetes Messer muss man doch auch mechanisch nachbearbeiten um eine gute Klinge zu erhalten. Ganz abgesehen davon brauche ich eine saubere Oberfläche um die Struktur des Damastes herauszubekommen.
Grüße
Christoph
Hufeisenschmiedehammer
von pinewood am 10.04.2014 23:43Hallo Leute,
Endlich habe ich die Zeit gefunen ein Projekt anzugehen, welchesmir schon seiteinigen jahren inm Kopf herumgeistert. Ich habe vor einigen Wochen damit begonnen einen Hufeisenschmiedehammer aus Damast zu fertigen. Nun bin ichan einem Punkt angelangt, wo ich erste herzeigbare Ergebnisse präsentieren kann. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten.
So sollte das Gute Stück am Endeaussehen.
Vielleicht am Anfang ein paar Eckdaten.
Für den Damast habe ich 1.2842 und Feilen verwendet. Ich hatte hatte 2 Pakete die ich auf 144 Lagen geschweißt habe.
Anschließend wurden die Pakete auf 16 x 16 ausgeschmiedet, tordiert und wieder Quadratisch geschmiedet.
Aus diesem Grundmaterial habe ich mir dann ein Paket aus 4 x 4 Vierkantstäben zusammengeheftet und in einer Presse zu einem Qadrat mit 46 mm Kantnenlänge verschweißt.
16 Vierkantstäbe a`144 Lagen tordiert abwechselnd links und rechts.
Die Presse zum Schweißen.
Der Vierkant wurde dann rundgeschmiedet und somit hatte ich das Material für den Kern.
Die Beiden Bahnen des Hammers habe ich aus C 45 gefertigt. und bereits fix fertig gehärtet auf den Kern aufgeschrumpft, da ich eine weitere Schweißung vermeiden wollte.
Die Drehrohlinge (Kern aus Damast und Bahnen aus C 45)
Hier der momentane Stand. Die Backen sind fertig undaufgeschrumpft. Nun geht es dann an die Fräsmaschine.
Ich werde euchweiterhin auf dem laufenden halten und freue mich über jegliche Anregungen.
Also dann Stück davon.
Christoph
Re: Lufthammerfundament Vulkan (75kg Bärgewicht)
von pinewood am 24.03.2014 13:32@ rapula,
Schick mir eine mail- adresse, dann kann ich dir eine Betriebsanleitung zukommen lassen. Ich habe nach jahrelanger Suche die Originalunterlagen der Vulkanhämmer gefunden.
MFG
Christoph
Re: Fundamentplanung und Ausführung für Reiter 50kg
von pinewood am 03.08.2013 21:47Hallo Leute,
Da muss ich mich doch glatt auch zu Wort melden.
Vorerst Vielen Dank für die Blumen Olaf.
Mein Hammer ist jetzt ziemlich genau ein Jahr in Betrieb, und ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden mit meinem Fundament. Der Hammer zieht hervorragend und es sind überhaupt keine erwünschten oder auch unerwünschten Schwingungen wahrzunehmen.
Ob meine Konstruktion dem Stand der Technik entspricht kann ich auch nicht genau beurteilen. Ich habe das Fundament ohne viele Berechnungen geplant und auch nicht lange gefragt ob in Österreich so etwas genehmigungspflichtig ist.
Ich habe mir allerdings zuvor ähnliche Fundamente genau angesehen.
LG Christoph.
Re: "Superangebot" bei willhaben!
von pinewood am 02.07.2013 21:19Der Preis ist vielleicht etwas Überzogen!?
LG Christoph