Suche nach Beiträgen von dragonfire
Erste Seite | « | 1 ... 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | » | Letzte
Die Suche lieferte 83 Ergebnisse:
Re: Welcher Unterbau für meinen Amboss und wie befestigen?
von dragonfire am 18.03.2013 17:15Was ist die Optimale höhe für die oberkannte des Ambosses ?
Gibt es da eine Norm oder eine gewisse Körpersellung in der mann die Höhe genau ermitteln kann ??
Re: Gedanken zu einem Tire Hammer
von dragonfire am 03.03.2013 13:36Ok Ok Ok hab euch verstanden , hab auch einmal gegogelt irgendwo in Westfahlen gibt es eine Firma die solche Hämmer gebraucht verkauft ein Meiting Maschienchen mit 25 kg Bär kostet 2300 € wäre ja ein Ganz guter Preis . Werde erst einmal abwarten ob ich für den hammer wirklich Brauche , sprich ob ich bis zur hohen kunst des Damast schmiedens komme .
Aber trotzdem das Buch von Güde über die Hämmer wäre schon Interresant , wie heisst es genau ??
Aber ich verspreche hiermit nicht das ich die Finger davon Lasse , den der Gedanke in meinem Kopf lebt und wen ich eines Tages am Schrot so eine 200 mm Welle mit 600-700 mm länge oder einen 200mm H Träger stolpere wird mein Gedanke wieder aufflammen und ich weiß jezt noch nicht ob ich mich beherschen kann .
Gedanken zu einem Tire Hammer
von dragonfire am 03.03.2013 10:19http://www.youtube.com/watch?v=KIGGw4yuO-8
Hallo hab mir jezt so ein Ding angesehen und , und habe Feuer gefangen . Bin ich in der Lage selbst so ein Ding zu Bauen ??
Was für Materialien soll ich verwenden ??
Ist für die hintere Säule ein Formrohr oder I Träger 200 X 200 mm ausreichend ?
Hab ein altes Radlager von einem 5 BMW , und einen Reifen liegen würde sich für das Antriebsrad eignen
vor allem da das Radlager hinten einen flachen Flansch hat und mit 4 Schrauben problemlos auf jede Plane Fläche Montiert werden kann .
Der Hammer ( Bär ) wie schwer soll das Ding sein ??? Wen das im Video volles Material wäre würde ich Schätzen ca 40 kg
oder schäzt ihr auf ein Dickwandiges Formrohr ....? das weiniger wiegt .
Wie würdet ihr den Bären in der Führung Lagern , mit Teflon oder Naylon Platten oder eher mit Messing ??
Das Pleuelgestänge das den Bären bewegt würde dafür normales eisen ausreichen ca 15 X 50 oder 10 mm mit 20 mm Bolzen an den Lagerpunkten die Belastung scheint mir durch die niedrige Drehzahl und durch die Feder ja nicht so imens zu sein ??
wie habt ihr den abstand zwischen Ambos und Bären am unteren Todpunkt ermittelt da der Bär ja nach unten nachschlägt - federt ??? Soll der Bär überhaupt unter antrieb der Bleuelstange ( vor dem unteren Todpunkt )am Werkstück aufschlagen, oder nur in dem Bereich wo er aus der kommt ??????
Als Ambos unterbau , Reicht da auch so ein Dickwandiges Formrohr oder Iträger mit einer dicken Platte oben ca 5 cm oben Drauf ?? Das Formrohr könnte man ja innen mit einem Baustahl konstrukt versehen und ausbetonieren .
Wäre an einfachen Lösungen Interresiert , da meine Möglichkeiten begrenzt sind
( Ständerbormaschiene , Trennständer , Wig und Elektro , Plasma schneider und halt die Diversen Kleinmaschienen und Handwerkzeuge )
Re: Erster Messer Versuch aus Baustahl
von dragonfire am 03.03.2013 09:24Hallo Aura
Da ich wie Du anfänger bin , möchte ich Dir erst einmal Gratulieren zu deinem ersten Messer , ich finde es ist sehr schön geworden .
Das mit dem Stahl , na und es kommt beim ersten erst einmal auf die Fingerfertigkeit an . Ich glaube für dich wird dieses Messer etwas besonderes sein ob es nun härter oder Weicher ist spielt da keine Rolle .
Re: Mein Bandschleifer und Esse Projekt
von dragonfire am 23.02.2013 17:52Warum baut man so ein Ding selber ??
Individualität und Spaß am werkeln
mit Eisen , da ich normal als Schreiner arbeite finde ich bei solchen
Projekten einen schönen Ausgleich zu meinem Handwerk und fühle
mich Technisch gefordert . Vor allem die Umsetzung verschiedener
Technischer Probleme und deren Lösung mit den einfachen Mitteln die
ich zur Verfügung habe.
Bandschleifer ) aber auch Funktionieren ,hab einiges im Net an
Recherchen durchgeführt und hab empfunden die Form hat seine Vorzüge
, man kann schön die Konturen des Messerrohlings schleifen , dabei
kann man an der Kannte des Schleifbandauflage
Zum schleifen der Schneide schien mir das Ding auch sehr geeignet da
man bei der Bandbreite von 50 mm das Messer noch seitlich schön
Führen kann .
der großen Rolle vorne auch meine Schreiner Werkzeuge
ober der Rolle wo das Band frei läuft besteht die Möglichkeit das
Messerheft in Form zu bringen
.
voran hört sich gut an , könnte mir vorstellen auch einmal so ein
Ding zu Bauen , baust du die Teile wie Amboss Auflage aus massiven
Stahl oder füllst Du dickwandiges Rohr mit Beton und machst eine
Ordentliche Stahlscheibe darauf .
die Variante mit den Blattfedern sieht vielversprechend aus .....
???????
Re: Radialgebläse-Typen
von dragonfire am 21.02.2013 19:27Laubsauger ist Kompakt und hat Power !
Ich werde meine Schmiede mit dem Ding befeuern
Re: Mein Bandschleifer und Esse Projekt
von dragonfire am 15.02.2013 15:32Ballige Rolle aus Pu Kunststoff . Es hat mit dem Drechseln ganz gut geklappt . Niedrichste Drehzahl , auf Messerhaltung achten
und anschließend mit Schleifleinen 120 und 400 geglättet .
Re: Mein Bandschleifer und Esse Projekt
von dragonfire am 12.02.2013 19:31Hallo Damastschmied diese option hätte ich noch da der ganze Einsatz (Grundplatte mit Windkammer) auf 4 Stück M24 schrauben mit Distanzhülsen ruht die in den Löchern für die Radbolzen verschraubt sind .
Re: Mein Bandschleifer und Esse Projekt
von dragonfire am 12.02.2013 18:30Isolierband hört sich gut an , damit kann man mal Probieren , und die Rolle ist nicht gleich im Eimer hab auch eher an eine leichte rundung gedacht ca 1 - 2 mm zur seite abfallend . Bei Kantenschleifmaschienen ist diese Bombierung ja auch kaum ersichtlich.
Ich hab gedacht ich versuche es mit einer Frisch abgezogennen Ziehklinge an der Drechselbank ...
Aber welche Rolle Anrtriebsrad oder Spannrolle die auch geneigt wird ???????
Re: Mein Bandschleifer und Esse Projekt
von dragonfire am 12.02.2013 17:12Also erst mal danke für die
Ermutigung.
zu Lawi -to
Werkstückauflage finde ich für eine Gute Idee so hat man auch die
Möglichkeit sehr dünne Stücke optimal auf der Werkstückauflage zu
führen . Ich werde mir so eine Platte zurechtschneiden und mit zwei senkopfschrauben
auf der Werkstückauflage Montieren
zu Eremit
schien mir zu klein ,aber der Boden um den Rost wird noch mit Nf
Schamot Steinen mit ca 6cm dicke ausgelegt so wird die Tiefe der
Feuerstlle auf ca 11 cm reduziert weiters besteht die Möglichkeit
durch das einstellen von auf der Seitenkante stehenden Nf Steinen (li
u. re)die Feuerstelle in längliche Form begrenzen .
Zu Lepus
Arbeit nochmal so ein Ding zu Bauen würde ich mir nicht mehr antun .
Zu Klangfettbe....
mir , hab sie von einem Youtube Video abgeschaut ,aber
Video Möglich .
nicht vor gehabt da sich im Besonderen der Freilaufenden Bereich des
Bandes zwischen Spannrolle und Schleiftisch zum Schleifen des Heftes
eignet um schöne runde -verläufe zu erzielen.
aber immer dabei sein.
Zu DerBachlei
mache und den Schalter umlege habe ich auch schon Schiss
der Esse hab ich auch schon bedacht aber das Ding die Bremstrommel
war einfach doch grösser als ich dachte . Die ersten Bedenken kamen
mir schon als ich das Ding in den Kofferraum wuchtete . Aber was
soll es wen es nicht Funktioniert mach ich einen Griller draus .
Zu Danastschmied
Ausenring ist eine Lkw Bremstrommel sie hat ca 20 mm Materialstärke
und ist aus Temperatur beständigen Guss .
den ich durch öffnen einer M12 Schraube abnehmen kann
in Planung vielleicht einen Höhenverstellbaren Bügel wo ich Die an
das Schmiedegut geschweißten Stangen auflegen kann wenn sie im Feuer
sind . Wie gesagt ich bin ein Amateur und muß erst rausbekommen was
ich brauche , habe erst mal vor mich an Messern zu versuchen .
Zu akrumbsEisen
einer Wippe und kann nach links und rechts geneigt werden . Die
rollen sind leider noch Zylindrisch hab aber noch eine auf reverse
möchte versuchen zumindest die Span rolle Ballig zu Kriegen aber wie
?????
Laufflächen bearbeiten , auf der Drechselbank schleifen ???
einer Rollenbreite von 6 cm
