Suche nach Beiträgen von volker53
Erste Seite | « | 1 ... 71 | 72 | 73 | 74 | » | Letzte
Die Suche lieferte 737 Ergebnisse:
Als Hobbyschmied auf Märkte?
von volker53 am 13.02.2015 18:17Ich war schon ein paar mal mit meinen geschmiedeten Sachen auf Kunsthandwerksmärkten. Es ist bei mir ja nur Hobby, aber ich nehme ja (manchmal) auch Geld ein. Muß ich das in meiner Einkommensteuererklärung angeben? Muß ich dafür ein Gewerbe anmelden?
Weil ich gerne öfters auf Märkte möchte wüßte ich gerne mehr über das Thema.
Volker
Leder von Hand nähen
von volker53 am 13.02.2015 18:11Hallo,ich möchte Euch mal zeigen wie maneine einfache Lederscheiden nähen kann ohne eine geeignete Nähmaschine zu haben:
Du brauchst so eine Nadel, es ist eine grobe Maschinennadel.
und gewachstes Sattlergarn mindestens doppelt so lang wie Deine Naht werden soll, lieber noch viel länger. Dickes Leder mußt Du sorgfältig vorlochen. Wenn Du das nicht ordentlich machst, wird die Naht bes....
Den abgelängten Faden fädelst Du so ein:
und dann machst Du den ersten Stich
jetzt liegt eine Hälfte vom Garn oben und die andere unten:
nun den nächsten Stich, Du mußt immer von unten stechen. Wenn die Nadel oben rauskommt ziehst Du sie ein Stück zurück. So erhälst Du eine Schlinge:
Durch diese Schlinge führst Du den Faden der oben liegt.
nun die Nadel zurückziehen. Du mußt an beiden Enden mit Gefühl ziehen, bis der Stich fest ist und der Knoten, der sich gebildet hat in der Mitte des Leders liegt, am besten er ist garnicht mehr zu sehen.
So und nun Stich für Stich immer weiter, öfters mal alles glattziehen und Pass höllisch auf Deine Finger auf!!!!!
Viel Spass
Volker
Ps.:
Wenn jemand Ledernadeln haben möchte, ich könnte ein paar abgeben, kann man ja im Brief schicken
bye
Re: Damast wird grau
von volker53 am 13.02.2015 17:43ich habe es jetzt auch in Kaffee geätzt und so gelassen. Ich finde es garnicht mal schlecht. Wer es sehen möchte kann in meine Galerie gucken.
VM
warmbrüchigkeit
von volker53 am 03.02.2015 14:15Hallo, beim ausschmieden von Feilen zu Klingen ist es mir passiert, dass der glühende Stahl einfach abgebröselt ist. Ich habe schon von dem Begriff warmbrüchigkeit gehört. Ich dann der Stahl zu warm oder nicht warm genug. Welche Glühfarbe würdet Ihr mir beim schmieden von Feilen empfehlen? Und welche bei Federstahl? Mein nächstes Messer soll nämlich aus einer BMW Feder geschmiedet werden, bin schon dabei sie erst mal gerade zu biegen.
Aber jetzt ist erst mal Zahnarzt angesagt.
Bye
VM
Re: Neues Hobby und Hallo in die Runde :D
von volker53 am 03.02.2015 12:17Hi Markus,
ich glaube Du gehst die Sache richtig an. Klein anfangen, nicht zu große Projekte am Anfang und sehen wohin es einen treibt. Deine Zange sieht doch schon ganz gut aus. Mein Rat: mache mehr solche Übungsstücke, wie Nägel und Haken. Mit wenigen Grundformen (spitzen, ausziehen, tordieren, biegen und rollen) kannst Du schon viele verschiedene Dinge herstellen. Guck Dir Deine Werke immer wieder an, besonders wenn sie noch nicht fertig sind. Dann siehst Du wo es besser werden kann und wo es ok. ist. Guck Dir auch Arbeiten von anderen Schmieden an und versuche die Arbeitsgänge zu erkennen.
Ps: Du hast alles richtig gemacht, wenn Du beim Verkauf eines Teiles das Gefühl hast, Ein Freund hat Dich verlassen.
bye
Volker
Re: Hallo Allerseits
von volker53 am 30.01.2015 17:52Hallo Maja, hab mir gerade ma Deine Galerie angeschaut. Ich will Dich mal auf die Webseite von Diedel Klöver aufmerksam machen.Gib mal Yard Art bei Googel ein. Er arbeitet ähnlich wie Du. Könnte Dich vielleicht interessieren.
lg
VM
messer überarbeiter
von volker53 am 30.01.2015 17:40Hallo mal wieder. Winterzeit ist Forumzeit. Ich möchte Euch meine erste Damastkling zeigen:
Ich habe sie unter Anleitung eines erfahrenen Schmiedes hergestellt. Leider war wohl die Spitze nicht richtig verschweißt und ist beim schleifen auseinander gebröselt. Auch beim Griff hatte ich noch nicht das richtige Gefühl für Formen und Proportionen. Weil aber der Damast so schön ist und ich nicht gerne was wegschmeiße habe ich es kürzlich noch mal überarbeitet. Die Klinge Dolchförmig geschliffen, neu warmbehandelt und wieder gehärtet. Im Wald habe ich Birkenrinde gesammelt und diese verklebt. Die Enden sind auch Birke (nicht stabilisiert). Und nun sieht es so aus:
lg
VM
Re: Damast wird grau
von volker53 am 28.01.2015 18:02na, alles in allem ist das schon mal recht hilfreich. Das mit dem öl kann schon stimmen.Geschliffen hab ich allerdings bis 1200.Mit der Säure experimentiere ich weiter.
VM
Re: Damast wird grau
von volker53 am 28.01.2015 15:44Hi Walter, das mit dem löslichen Kaffee habe ich bereits gemacht, nun ist alles schwarz aber die Zeichnung ist noch zu sehen. Es sieht auf jeden Fall interessant aus.
Ein anderer Schmied meint, es kann auch daran liegen daß der Damast einfach zu grob und nicht tief genug geätzt ist. Ich werde es demnächst fotografieren und hier mal zur Begutachtung reinstellen.
bye
VM