Kleine Bartaxt

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


lawi-to

70, Männlich

Beiträge: 464

Re: Kleine Bartaxt

von lawi-to am 07.10.2013 13:20

@Willi
Du hast hier auf den Link von Gransforsbruk hingewiesen. Ich habe mir  diese Seite von vorn bis hinten zu gemüte geführt und es ist beachtlich wie sich dieser Betrieb durch jahrzente mit höhen und tiefen weiterentwickelt hat. Natürlich hast du recht, es passt nicht zu der alten Tradition Hammer und Amboss.
Aber zu deinem Link Gransforsbruk passt es schon. Denn es ist ein Video von Gransforsbruk, wenn auch schon etwas moderner Art.

Gruß Achim

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Kleine Bartaxt

von Willi am 07.10.2013 09:21

@lawito:
Ich finde das Video von dir nicht sehr passend. Man sieht nur wie unter den Pressen aus einem Stück Stahl eine Axt geformt wird.

In diesem Video dagegen, erhält man eine grobe Vorstellung vom Herstellungsprozess von Hand, auch wenn einige Teile weg geschnitten sind und er auch einen Federhammer verwendet.
Auf der anderen Seite sieht man im zweiten Teil des Videos sehr schön wie die geschmiedete Axt verwendet wird!
Bei genauem Betrachten wird einem so vielleicht klar warum der Bart der Axt unten keine Rundung und keine Spitze haben sollte....

Hier das Video:
Klick


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.10.2013 09:23.

lawi-to

70, Männlich

Beiträge: 464

Re: Kleine Bartaxt

von lawi-to am 06.10.2013 15:07

http://www.youtube.com/watch?v=E89nlVmPeeU&feature=share&list=FLSSiQHPMOlHsfFQSEfcxyJg

Hier mal das passende Video zu Gransforsbruk

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Kleine Bartaxt

von Willi am 06.10.2013 14:30

Hallo Alex,

Wie es Adelberg Burk so schön formuliert hat: "...Kunstschmieden, des is wie wenn ich einen Teil von meinem Kopf wegnimm und total ausklinke und das Handwerkliche vergesse. Es geht nur um die Idee, die Gestaltung, die Form, was will ich damit Ausdrücken."

Der Unterschied ist hier, dass Adelberg Burk über das Kunstschmieden redet!
Bei der freien Gestaltung künstlerischer Elemente, von der er spricht ist es richtig, dass man zwar mit einer Idee anfängt, aber beim Entstehungsprozess noch sehr auf die tatsächliche Wirkung des Objekts eingehen und reagieren kann. Sprich wenn das Objekt nicht richtig aussieht kann es bei der Entstehung verändert werden, sodass es im Endeffekt besser gestaltet ist und besser aussieht.
Adelberg Bruk will damit sagen, dass sich künstlerische, gesalterische Objekte nicht bis ins Detail durchplanen lassen, sondern auch sehr vom Gefühl des Gestalters abhängen.


Bei Werkzeugen ist das meiner Meinung jedoch anders!
Hier steht die Funktion an erster Stelle. Nur wer die Funktion begriffen und verstanden hat kann das Werkzeug auch dazu passend herstellen.
Sieh meine Holzbearbeitungswerkzeuge, von denen ich dir erzählt habe. Darunter sind mehrere Stücke die auf den ersten Blick "komisch" aussehen. Wenn man jedoch mal eine Weile damit gearbeitet hat versteht man das Werkzeug und seine Form.
So weicht z.B. eine Stemmaxt sehr von der allgemeinen Vorstellung einer Axt ab. Dennoch muss eine Stemmaxt so aussehen wie sie aussieht!
Während ich kürzlich nur mit meiner selbst geschmiedeten Stemmaxt einen kompletten Zapfen eines Fachwerkbalkens aus dem massiven Holz geschlagen habe, konnte ich jedes Detail der Axtform nachvollziehen

Da man nicht jedes Werkzeug im Vorraus kennt ist es für mich immer ein Ansatz mich an altem Werkzeug zu orientieren. Oder eben an Werkzeugformen von denen ich weiß dass sie durchdacht sind und ihre Bedeutung haben.
Ich versuche dann die Form schon vor dem Schmieden anhand meiner "Recherche" verstanden zu haben.
Dann kann ich das Werkzeug schmieden mit dem Gedanken: "...es muss so und so, damit man es hinterher so und so benutzen kann und es diesen und jenen Zweck erfüllen kann...."

Um sich mal in ein paar schöne Bilchen rein denken zu können empfehle ich unbedingt die Seite von Gränsfors-Bruk. Gerade bei Holzbearbeitungswerkzeugen bzw. Äxten eine sehr hilfreiche Quelle:

http://www.gransforsbruk.com/de/


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.10.2013 14:33.

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Kleine Bartaxt

von DerBachleitnschmied am 06.10.2013 09:18

Hallo Lutz,
Da liegst du natürlich volkommen richtig, ohne Plan geht nichts. Gerade wenn ich ein Teil für etwas anfertige, sind Masstabsskizzen natürlich notwendig.
Man sollte natürlich auch wissen was man haben will, und wissen ob dies realisierbar ist. (also nicht eine Dänenaxt schmieden wollen und es kommt dann eine Bartaxt raus). Für diesen Fall lade ich mir gerne Bilder aus dem Internet runter und male mir eine Skizze mit Kreide auf meine Werkbank. So hat man einerseits das Bild wie es Fertig aussehen soll und zweitens eine Vorlage an der man Vergleichen kann wo noch mehr gearbeitet werden muss.
Wie man vielleicht auch an der groben Anleitung weiter unten sieht, liegt natürlich ein Roter Faden vor.

Dennoch hast du recht, ich werde versuchen in Zukunft auch stärker nach Zeichnungen, Skizzen etc. zu arbeiten.

Viele Grüße,
Alex

Antworten

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Kleine Bartaxt

von Hacheschmied am 06.10.2013 08:02

Hallo,

ich halte die Idee "frei nach Schnautze" zu schmieden für gewagt. Meiner Meinung nach sollte man einen Plan haben wie etwas aussehen sollte und diesen erreichen wollen. Dass man im Laufe eines Schmiedeprojekts aus technischen Gegebenheiten oder weils einfach blöd nachher aussieht Feinheiten verändert oder anders gestaltet ist klar, aber der Rote Faden sollte nicht verloren gehen. Ich habe jetzt einen Steigbügel für eine Armbrust 3 mal schmieden müssen, da die Proportionen nicht hingehauen haben. Das ist ärgerlich, aber eben notwendig wenn man nach einer Vorlage arbeitet. Hierdurch lernt man auch was für eine Dimension von Stahl und wie lang der zu sein hat, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Je häufiger man so arbeitet, desto häufiger wird es gelingen.

Antworten

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Kleine Bartaxt

von DerBachleitnschmied am 05.10.2013 18:12

Hallo,

Niklas,
Für die Dorne kannst du C45 schon verwenden, ich würde dir aber raten alte Meißel umzuarbeiten. Also so zuschmieden wie du ihn brauchst und dann eben Wärmebehandeln.

Irontom,
Wenn dieses Funktionell/ergonomische Schrotteil so schlecht ist, dann erklär mir doch bitte auch gleichzeitig warum?
Fragt Alex...

Nils,
Ich habe hauptsächlich frei aus Gefühl und Kopf herausgearbeitet. Somit kann ich zu jeder Zeit etwas am Werkstück ändern, falls mir etwas nicht passt. Ich musste zwischenzeitlich recht viel vom Material der Klinge abschroten, da mein Kumpel etwas am vorderen Teil verbrennen ließ... Das ist auch so etwas, bei einer festen Form die ich unbedingt haben will ist es jetzt aus... aber wenn ich frei nach Gefühl und Kopf arbeite, kann ich immernoch etwas daraus machen. Ich arbeite mit dem was ich bekomme. Ich mache das einfach aus Gefühl heraus... Wie es Adelberg Burk so schön formuliert hat: "...Kunstschmieden, des is wie wenn ich einen Teil von meinem Kopf wegnimm und total ausklinke und das Handwerkliche vergesse. Es geht nur um die Idee, die Gestaltung, die Form, was will ich damit Ausdrücken."

Grobe Anleitung:
Um den Bart zu schmieden habe ich zuerst eine scharfe Kante geschmiedet (also 20-30mm umgebogen und eine rechtwinklige Kante geschmiedet). Daraufhin habe ich zuerst mit dem Kreuzschlag etwas gestreckt, dann mit dem normalen Hammer das Axtblatt gebreitet (dann kam die Abschrotstelle). Die Rundung frei bzw. am Rundhorn ausschmieden. Den Hals weiter bearbeitet, danach Lochen, das Auge fertig ausschmieden. Jetzt kommen die Feinarbeiten am Blatt, Schlichten, Bürsten, Härten, Anlassen auf Strohgelb und dann das Schleifprozedere.

Viele Grüße,
Alex


Antworten

nils

32, Männlich

Beiträge: 207

Re: Kleine Bartaxt

von nils am 05.10.2013 16:41

@Niklas: Kennst du das Video "Jim Austin's Bearded Viking Axe"?

@Thomas: Ja, aber wenn man es nicht einstellt, kann man auch nichts lernen bzw. andere können kein Feedback geben. Ich wüsste nicht, warum es für die Schrottkiste ist...es ist eine Erfahrung und die sollte man sich aufheben.
Und außerdem profitieren auch andere davon, wenn Alex seine Arbeit einstellt. Denn ich hätte vielleicht den gleichen Fehler gemacht.

@Alex: Hast du frei aus dem Kopf gearbeitet, oder hast du dir vorher was aufgemalt? Wie ist die Form zustande gekommen?

Viele Grüße!
  Nils

Antworten

irontom
Gelöschter Benutzer

Re: Kleine Bartaxt

von irontom am 05.10.2013 15:06

äh leute ,
das ist ein teil für die schrottkiste :
funktionell/ergonomisch absolut daneben!
aber ein schöner versuch um daran zu lernen-
...aber muss soetwas gleich der öffentlichkeit
kund getan werden ?!?!
fragt thomas

Antworten

Niklas.R.

28, Männlich

Beiträge: 106

Re: Kleine Bartaxt

von Niklas.R. am 05.10.2013 13:53

Hey Alex,
danke für die schnelle Antwort! Werde ich auchmal demnächst versuchen, vllt. ne Nummer kleiner als "Camp-Axt" für Wanderungen und so...
Dorne waren auch aus c45?

Gruß Niklas 

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum