Amerikanische Zangen

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Erich

64, Männlich

Beiträge: 7

Re: Amerikanische Zangen

von Erich am 17.03.2015 14:37

Wunderschöne Zangen! Hochachtung!
Gruß
Erich

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 11.11.2014 11:48

Danke für die Blumen 

ich kann nicht sagen, das die Schulter in irgendeiner Form eine Auswirkung auf die Handhabung hat. 
Mir gefällt´s einfach und deshalb wird das nicht die letzte sein, die ich gemacht habe.
Irgendwann will Ich mal eine Zange aus Federstahl (Federblatt oder Federbein aus dem KFZ-Bereich) machen. In der Hoffnung das diese dann etwas "eleganter" und somit leichter ausgeführt werden kann bei gleicher Lebensdauer. 

VG Hibisgus 

Antworten

Ilmarinen

61, Männlich

Beiträge: 378

Re: Amerikanische Zangen

von Ilmarinen am 10.11.2014 20:36

Hi Hibisgus,
super, schön geworden.
Macht sich die "Schulter" bei der Handhabung irgendwie bemerkbar?

Grüße

Jörg

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 10.11.2014 08:37

hab´s jetzt endlich geschafft mal eine Zange fertigzustellen.....

2014-11_03_klein.jpg 2014-11_02_klein.jpg

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 16.05.2014 13:31

Mir gefallen die Zangen auch gut, ich scheu mich aber, mir so viel Arbeit zu machen, wenn es nicht nötig ist.

Der Arbeitsaufwand ist sicherlich höher, weil die Arbeitsabläufe (Absetzen) und vielleicht auch der Hammer (mit Finne) ungewohnt sind. Für mich ist es aber so, dass ich auch viel lerne und mein "Geschick" dadurch größer wird.
Auch ist es für mich nicht immer "nur" das Ergebniss, das zählt  Irgendwie zum Ziel zu kommen ist mir oft "zu wenig".

Neue Dinge auszuprobieren und dann zu üben bis die Abläufe vernünftig/akzeptabel von der Hand gehen, ist mir auch sehr wichtig. 

Nicht falsch verstehen.... ist einfach nur meine Auffassung von Schmieden.


Gruß
Hibisgus

Antworten

Ilmarinen

61, Männlich

Beiträge: 378

Re: Amerikanische Zangen

von Ilmarinen am 15.05.2014 21:38

Hi Hibisgus,
Deine Theorie für die "Schultern" scheint mir schlüssig. Mir gefallen die Zangen auch gut, ich scheu mich aber, mir so viel Arbeit zu machen, wenn es nicht nötig ist.

Grüße

Jörg

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 15.05.2014 10:53

Ich habe auch immer mit den Maul angefangen.
Mein Freund und ich haben aber jetzt einmal diese Variante getestet/versucht.
Der Vorteil aus meiner Sicht ist, wenn man mit 150 mm langem rund anfängt, man kann beim schmieden des Mauls ohne Zange arbeiten.
Hat man beliebig langes rund, kann man das natürlich auch ohne Zange tun und schneidet einfach nach dem ausziehen ab. Irgendwann hat man dann aber kurze Stücke und muss dann doch wieder mit Zange arbeiten. 

Zange oder nicht war aber nicht ausschlaggebend. Ich habe immer wieder festgestellt das ich nach dem Schmieden (nicht nur von Zangen) nicht sagen konnte, wieviel Material ich benötigt habe, wo ich was wie genau abgesetzt, angesetzt oder wie auch immer geschmiedet habe. Kurzum es war Zufall oder einfach Erfahrung etwas zu reproduzieren.
Da wir aber jetzt versuchen, das jeder einen Schenkel schmiedet und diese dann zu einer Zange zusammengefügen, müssen wir genau absprechen, welche Maße wir absetzen usw. Ansonsten wir´s nix....

VG Hibisgus 

Antworten

IJonasI

29, Männlich

Beiträge: 145

Re: Amerikanische Zangen

von IJonasI am 15.05.2014 10:24

Ich habe bis jetzt nicht gesehen, dass jemand zuerst den Griff absetzt... Ich dachte immer man startet mit dem Maul und arbeitet sich sozusagen von 'vorne nach hinten'. Aber wenn ich so darüber nachdenke macht es schon Sinn wenn man sich erst das Material auf/einteilt und dann genauer wird. Werde ich nächste Mal ausprobieren .

Gruß Jonas

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 15.05.2014 10:01

Danke Jonas!

Der Übergang ist definitiv zu "schwach". Das liegt daran, das ich beim Ausziehen des Griffs am Anfang zu stark abgesetzt habe.
Material war Rund 22x150. Abgesetzt habe ich 100 und auf 310 ausgeschmiedet. Danach habe ich das Maul geschmiedet (16 abgesetzt). Der Rest ergibt sich.
Ich werde das nächste mal anstatt 100 nur 85 absetzen und das Maul bei 18 absetzen.
Mal schauen ob´s dann besser wird

VG Hibisgus 

Antworten

Hibisgus

50, Männlich

Beiträge: 24

Re: Amerikanische Zangen

von Hibisgus am 15.05.2014 09:49

Noch ein Bild zu der "Schulter". Ich denke man kann sehen was ich meine.
ScreenShot427_klein.jpg 

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum