Flächenschleifvorrichtung
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Heinz
Gelöschter Benutzer
Re: Flächenschleifvorrichtung
von Heinz am 26.12.2014 09:49Hallo Walter,
das ist mal wieder Vorrichtungsbau wie ich ihn mag
Nehmen was man so da hat und daraus etwas Sinnvolles machen.
Gut gemacht.
Gruß Heinz
Steinadler86
Gelöschter Benutzer
Re: Flächenschleifvorrichtung
von Steinadler86 am 26.12.2014 09:30Hallo Kläus,
in diesem Fall würde ich über eine Schwalbenschwanzführung gehen. Wenn ich das, auf den Bildern von Walter richtig erkenne, hat er das auch so gemacht. Eine gute Führung bekommst du aber auch über plane Gleiteinlagen aus Messing. Das Material dafür bekommst du im Normteilhandel, diese werden nämlich bevorzugt im Werkzeugbau für Spritzgusswerkzeuge verwendet und kommen im Bereich der Schieberführung zum Einsatz.
Beste Grüße
Sebastian
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Flächenschleifvorrichtung
von Klaeus am 26.12.2014 08:58Hi Walter,
sauber gemacht. Ich verstehe allerdings nicht warum du den Aufwand betrieben hast den Schleiftisch parallel zu verschieben. Es wäre doch viel einfacher nur eine Seite zu verstellen und die andere Seite per Schanier zu lagern. Egal, du hast es ja sehr präzise hinbekommen. Ich überlege auch schon lange wie ich sowas bauen könnte. Ich habe aber noch keine präzise und saubere Lösung für den Schlitten gefunden. Hast du da nen Tip für mich?
Steinadler86
Gelöschter Benutzer
Re: Flächenschleifvorrichtung
von Steinadler86 am 25.12.2014 22:48Respekt, weiter so!!! Ist genial!!!
Mfg Sebastian
Flächenschleifvorrichtung
von akrumbsEisn am 25.12.2014 22:38Servus im Forum.
Hab meinen Bandschleifer um die Funktion: Flächenschleifvorrichtung erweitert.
Geht wirklich gut um eine plan-paralelle Fläche zu schleifen.
Anbei ein paar Bilder:
Mit dem Handrad wird der Tisch paralell zur Kontaktrolle gehoben. Mit der Schubstange wird der Schlitten mit dem Rohling auf und ab bewegd.
Die Zustellung lässt sich über das Handrad sehr fein bewerksteligen.
Richtig: das Teil ist aus einer Wasserarmatur ausgebaut.
Die Klammer dient als Anschlag für das Werkstück, so kanns nicht abrutschen.
Gehalten wird das Werkstück mit kleinen Magneten.
Für alle nachbauwilligen gibts nat. eine Detailgenaue Zeichnung mit allen Maßen und Dimensionen.
Im ernst: mehr gibts wirklich nicht, es wurde die Schiene mit den Laufwagen gekauft, und Material aus der Werkstätte verbaut. Die Schiene ist 600mm lang, die Wagen sind 80mm breit. Alles andere lag so rum. Die Gelenke best. aus 30x8mm gezogenem 4kt.
Habs beim Aufbau schon genau genommen, erreiche dad. bei einer 400 mm langen Platte eine Genauigkeit von +-1/10mm.
Versuche ein Video hochzuladen, da sieht mann dann die Funktion.
Da sieht mans...Klick
Lg
Walter