Meine(e) erster Damast(katastrophe)
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Meine(e) erster Damast(katastrophe)
von Lenni am 20.05.2015 09:06Erstmal Danke für die konstruktive Kritik. Habe mir ja schon ein wenig erhofft, dass das so ist wie du beschrieben hast.
Zwei Sachen würde ich aber nochmal genauer nachfragen wollen:
1. Griff: Wie kann ich es verhindern, dass mir der Griff an der Stelle wo er an das Paket geschweißt wurde so spröde wird, dass er mir schnell abbricht? Einfach nen dickeren Durchmesser nehmen?
2. Wie oft bringe ich auf Schweißtemperatur bevor ich ausrecken kann bzw. muss ich das Ausrecken auf Schweißtemperatur machen bzw. welcher Temperaturbereich ist dafü gut, wann ist es zu kalt etc.
Das gezeigt Stück wird auf garkeinen Fall weggeschmissen. Wollte das noch etwas begradigen und dann kleine Halskettenanhänger für alle Mitschmiede daraus machen. Oder wie einer der Anwesenden so schön sagte: "Jetzt isses hin. Schmeißes weg oder mach Kunst draus!"
Beste Grüße,
Lenni
Re: Meine(e) erster Damast(katastrophe)
von Ilmarinen am 19.05.2015 22:12Hallo Lenni,
Alles!
Nein Spaß bei Seite.
1. Fehler: Erste Schweißversuche in einer Mittelalteresse und auch noch draußen. Das sind sehr erschwerte Bedingungen.
2. Fehler: Überhitzung durch zu viel Licht. Ja, wenn das Borax siedet, dann ist es meistens schon heiß genug.
3. Fehler: Hochkantschmieden eines Damastpaketes ist immer happig. Wenn das Paket eh schon schlecht verschweißt ist, dann ist die Gefahr groß, dass Lagen wieder aufgehen.
4. Fehler: Sägeblatt doppelt legen. Manche Stähle sind problematisch, wenn man sie mit sich selbst verschweißt.
Ich würde sagen: Freu Dich über die Stellen, die verschweißt haben. Das zeigt, dass da schon mal einiges gestimmt hat. Probier einfach weiter.
Viel Erfolg!
Grüße
Jörg
Meine(e) erster Damast(katastrophe)
von Lenni am 19.05.2015 20:34Moin Moin alle zusammen.
letztes Wochenende habe ich mal mit 2 motivierten Zuschlägern meinen ersten Damast probiert. Hier erstmal ein Bild von dem Stück
Das Ganze ist in einer "mittelalterlichen" Esse geschehen. Riesiger zweikamer Blasbalg der auf eine mit Holzkohle gefütterte Backsteinesse bläst. Die Esse war allerdings nicht so günstig, da sich nach der ersten Verschweißung schon irgendwas vor die Düse gesetzt haben, was wir mit einfachem "Rumgestocher" auch nicht wieder weg bekommen haben. Dadurch wurde das ca. 30mm x 25mm x 100mm große Paket oft nur vorne warm. Nach der ganzen Aktion haben wir festgestellt, dass die Backsteine zum Teil wohl weggeschmolzen waren und das Rohr mir Schlackeresten zugekleistert hat.
Das nächste Problem war, dass ich die Temperatur nicht gut einschätzen konnte. Wir standen unter einem festen Caport, also draußen, aber im Schatten. Zum Zeitpunkt wo ich die kleinen Sternchen das erste mal gesehen habe, hatte ich schon das Gefühl, dass das Paket zu warm geworden ist. Wenn ich durch die Kohlen auf das Paket geschaut habe, habe ich relativ häufig sehr dunkle Blasen schlagen sehen. Wäre das schon das Zeichen für siedendes Borax und damit für die richtige Schweißtemperatur?
Last but not least hatte ich ein großes Problem mit dem Griff vom Paket. Ich hatte an das Paket eine ca. 5x5mm Stange geschweißt, welche mir dann beim ersten Mal Falten abgefallen ist. Daraufhin habe ich ein Stück 10er Rund vorne Flachgeschlagen, das flache Stück in die Mitte des Paketes gesteckt und dann versucht zu verschweißen. Die Konstruktion hat dann noch gereicht um einmal zu Falten und zu verschweißen.
Schlussendlich haben wir das Stück ausgeregt, sodass quasi die Schweißnähte vertikal auf der Ambossfläche standen. Dabei sind dann die größten Risse entstanden. Man hat schon kleine Risse vorher erhahnen können, aber dann ging es natürlich nochmal richtig los.
Das Paket bestand aus 7 Schichten aus jweils 2 Bandsägen abwechselnd mit einem Stück 75Ni8 welches Frank mir netter Weise mitgegeben hat. Die Bandsäge habe ich immer doppelt genommen, damit die Schichten alle gleich Stark am Ende werden. Geätzt wurde das ganze in nem Rest Kaffe für ca. 9 Stunden.
So genug erzählt. Jetzt bitte Weisheiten. Was habe ich falsch gemacht und kann es das nächste mal besser machen.
Freue mich auf eure Kommentare,
Beste Grüße,
Lenni