Rennofen im eigenen Garten

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


a.w.maria

69, Weiblich

Beiträge: 40

Re: Rennofen im eigenen Garten

von a.w.maria am 02.01.2017 13:34

Hi Rom,

Danke für die Blumen! Peter und Raphael waren echt super!
Aber Du weißt auch, von wem ich so viel weiß   ! Vielen vielen Dank für Deine Geduld und die Weitergabe Deines Wissens!

Ich weiß noch nicht, ob ich den Ofen wirklich weiterverwenden will, weil mir das Reparieren ziemlich aufwändig erscheint. Hinten sind dicke Risse und um die Ofentür herum müsste ich viel machen. Innen ist er allerdings glatt wie ein Kinderpopo. Das nasse Material verhält sich ja viel anders als das trockene.....  Wie klappt das mit der Verbindung von gebranntem und nicht gebranntem Material.....

Mal sehen.

Lieben Gruß
Maria

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.01.2017 14:46.

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Rennofen im eigenen Garten

von Lenni am 02.01.2017 10:46

Hi Maria,

Erstmal herzlichsten Glückwunsch zur erfolgreichen Ofenreise. Das Ergebniss ist ja echt der Wahnsinn wenn i h es mit dem aus unseren Slavendorföfen vergleiche. Was habt ihr bei der zweiten Reise jetzt alles anders gemacht? Wenn ich das Eichtig verstanden habe, musstet ihr den Lehm wechseln, da das kann- Sand Gemisch des Lehms euch die Düse zugeschmiert hat? War der Kalk Gehalt im neuen Lehm dann einfach gering genug? Einen gewissen Kalkgehalt hatte er ja trotzdem oder? Habt ihr zudem noch wie vorher überlegt Kalk mit zugeführt?

Ausserdem wollte ich mal fragen, wie genau ihr den Ofen gebaut habt? Bisher macht das für uns immer der Robert. Zuletzt hat er erst Lehmziegel vergestellt und mit diesen den Ofen gebaut, was zum bisher besten Ergebnis führte. Da dein Ofen hier aber fast nen Schönheitspreis verdient hat, wollte ich hier nochmal nach der Herangehensweise fragen.

Beste Grüße,

Lenni

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Rennofen im eigenen Garten

von PARX am 02.01.2017 00:00

Hallo Maria,

herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Erfolg! Sehr schön, dass die Ofenreise ein stattlichen Ergebnis hervor gebracht hat.

Du bist die coolste Chemielehrerin, die ich kenne; weiter so!

Viele Grüße!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

unsel
Gelöschter Benutzer

Re: Rennofen im eigenen Garten

von unsel am 01.01.2017 12:41

Bravo

Du wusstest zwar schon wie s geht, aber mit den beiden konnte wirlich nichts mehr Schiefgehn.
Dein Ofen ist natürlich Vorbildlichst gebaut gewesen. Repariere ihn und fahre ihn weiter.

Gratuliere Rom.

Antworten

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Rennofen im eigenen Garten

von EdgarDerSchmied am 01.01.2017 11:03

Sehr schön, danke fürs zeigen...
ich bin ja noch am Erz sammeln, mit Magneten auf dem Werkstattboden... einen 20 Liter- Eimer habe ich schon voll :) 
Ich hoffe mal, dass ich im Sommer endlich dazu komme, auch mal nen Ofen zu brennen. Das macht nämlich echt Spaß, wie ich auch im Slawendorf in Brandenburg erleben durfte.
Echt tolles Ergebnis. Braucht man ja fast garnicht kompaktieren.
Mal ne Frage: was habt ihr fürn Gebläse genommen? Im vierten bild sieht man es ja, es sieht aus als hätte es ziemlich wumms
Ich denke ja für mich an nen Staubsauger, aber 8 Stunden wird der wohl nicht durchhalten...
 VG, Edgar

Antworten

a.w.maria

69, Weiblich

Beiträge: 40

Re: Rennofen im eigenen Garten

von a.w.maria am 30.12.2016 21:34

Ich danke Dir! und Raphael! dass Ihr mitgemacht habt. ;)

Antworten

pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Rennofen im eigenen Garten

von pit03 am 30.12.2016 21:07

Hi Maria,

danke für´s mitmachen war echt ein schöner Tag.

Antworten

a.w.maria

69, Weiblich

Beiträge: 40

Re: Rennofen im eigenen Garten

von a.w.maria am 30.12.2016 20:30

Soooo, heute ging es besser, dank des guten Westerwälder Lehms..... Ich bin sehr zufrieden mit der Reise. Peter Boich war auch dabei und brachte noch Raphael Richards mit und zu dritt hatten wir immer noch genug zu tun. Einer musste ja zwischendurch Kaffee kochen und Essen warm machen......

 

6.30 Uhr angezündet, 7.30 erste Kohle rein, 8.35 vollkommen gefüllt und um 9.08 die erste Charge. Der Ofen schien gut warm zu sein. 9.30 Uhr kamen Peter und Raphael.
Der Ofen lief sehr schön gleichmäßig mit alle 5 Minuten 600g Erz und Kohle 1:1.
11.20, nach 22 Chargen dann der erste Schlackeabstich. Die Schlacke kam zuerst etwas zäh, wurde aber im Verlauf der Reise flüssiger und wir mussten häufig abstechen. Die Düse blieb immer schön frei, so dass der Rhythmus der Aufgaben locker eingehalten werden konnte. Später ließen wir dann auch das Schlackeloch (klein) zulaufen und es zeigte sich, dass sie teilweise sogar von selbst austrat.
13.53 Uhr gaben wir die letzte, die 50. Charge auf. Damit hatten wir unser Ziel, 30 kg in den Ofen zu stopfen , erreicht. Aber das war es auch, denn die Luppe verstopfte kurz danach die Düse, so dass selbst das Runterfahren schwer wurde und de letzten kg Erz sicherlich unreduziert blieben.
Die Ausbeute: 7,9 kg Eisen, wovon das größte Luppenstück alleine schon über 7 kg wog. Ganz kleine Gusskrümel waren auch dabei, ansonsten war die Luppe sehr kompakt und ließ sich kaum noch verdichten, wahrscheinlich auch deshalb, weil sie schon etwas abgekühlt worden war, bei dem Versuch, den Ofen noch weiter runter zu fahren.
Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
P.S. Peter Brunner, diese  Fotos von Dir sind echt DER HAMMER!1_klein.jpg2_klein.jpg3.jpeg4_klein.jpg8_klein.jpg9_klein.jpg10_klein.jpg11_klein.jpg12_klein.jpg13_klein.jpg14_klein.jpg15_klein.jpg16_klein.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.12.2016 23:17.

a.w.maria

69, Weiblich

Beiträge: 40

Re: Rennofen im eigenen Garten

von a.w.maria am 22.09.2016 17:29

Du machst mir Mut, Peter 

Übrigens, was das Erz betrifft, so suche ich nur noch nach den Sahnehäubchen! 

Lieben Gruß
Maria

P1000578_1.jpg

Antworten

pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Rennofen im eigenen Garten

von pit03 am 21.09.2016 22:06

Hallo Maria,

dann hast nun den richtigen Fetten Lehm zum Ofenbau. Und das Erz hast auch schon gesammelt. Hast ja nun schon einige Ofenreisen mit gemacht, und wenn du alles gesehene beachtest kommt sicher eine Megaluppe zustande .

Der pit03.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum