Mein Schmiedehammer
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Mein Schmiedehammer
von nils am 14.04.2017 09:24Welche Schmiedehammerform soll es denn werden?
Viele Grüße!
Nils
Re: Mein Schmiedehammer
von Steffen am 14.04.2017 08:15Gib mal als Suchwort "tauschieren" oder englisch "damascening" bei Tante Google ein. In der Kurzfassung wird mit Gravierwerkzeug eine Vertiefung ins Material geschnitten und unterhauen, damit der Boden mehr Fläche hat, als die Öffnung an der Oberfläche. Anschließend wird ein passender Draht oder eine passende Platte aus weicherem Material, wie Kupfer oder Silber von oben eingeschlagen. Zum Schluss wird die Oberfläche abgeschliffen und man hat, wenns geklappt hat, eine farbliche Verzierung in der Oberfläche.
Alternativ könntest Du vielleicht am kalten Hammer Lötzinn in die eingeschlagene Schrift einsickern lassen. Aber ob das geht? Keine Ahnung.
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Mein Schmiedehammer
von Funkenschlag am 14.04.2017 07:29Hallo,
ich war bisher genau einmal Schmieden, bin aber total angetan und will das nun öfter machen. Leider findet man im Internet relativ wenig zum Schmieden, darum frage ich hier bis "Schmied am Amboss" hoffentlich bald ankommt...
Nachdem ich mit Kleinteilen wie Haken etwas Gefühl entwickelt habe, würde ich gerne meinen eigenen Schmiedehammer machen. Der muss nicht supergut sein und da wird einiges dran schiefgehen, aber ich denke mal so lernt man es halt. Im Zweifel mach ich danach halt noch einen...
Als Material würde ich ein C45 40x40 Vierkant nutzen, hier die erste Frage: Ich peile 1250g als Gewicht an, wie viel geht durch das schmieden gegenüber dem Rohmaterial verloren?
Bestellen könnte ich zum Beispiel:
40x40x100 = 1,256 kg
40x40x110 = 1,386 kg
40x40x120 = 1,507 kg
Als nächstes würde ich schauen ob in der Schmiede entsprechende Dorne rumliegen und Zangen da sind. Ansonsten die Ständerbohrmaschine und 6er Bohrer sollten da sein.
Habe ich alles kanns losgehen...oder? Hab ich noch was vergessen?
Wie ist das eigentlich mit Verzierungen? Ich stelle mir vor, dass man an der Flanke vom Hammer mit einem Meissel was schreibt (z.B. "1,25 KG" oder die Initialen) und das mit einem andersfarbigen Metall füllt.
In meiner naiven Vorstellung gibts da ein Pulverchen das man draufstreut mit recht niederer Schmelztemperatur und das sickert da dann beim erhitzen ein. Gibts sowas in der Art? Bisher hab ich nur von "Coppering" gehört, das ist mir aber zu arkan muss ich sagen...
Vielen Dank im Voraus!