Angele Feldesse/Esse Eigenbau
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 7 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 15.09.2017 22:12Hallo
ich habe jetzt ein Gebläse von einer Tretesse in Aussicht, dass ich kaufen werde.
Ich möchte das aber nicht per Fuß betreiben.
Daher meine Frage:
Da eine Drehzahlregelung bei 230/400V Motoren ja nur über Frequenzumrichter funktioniert, und ich momentan kein Geld für sowas übrig habe, möchte ich das Gebläse vorerst mit einer fixen Übersetzung betreiben, bei der die Luftversorgung für die meisten Anwendungen mehr oder weniger passt. Feuerschweißen muss nicht machbar sein. Ich will nur nicht das mir das Koks entgegenfliegt.
Welche Drehzahl haltet Ihr da für angemessen (für das Gebläse)?
Grüße
Jeremias
Gravedigger
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Gravedigger am 09.09.2017 18:58Überteuert, möchte ich nicht sagen, es handelt sich bei Dir nunmal um Mindermengen, dafür ist der Preis eigentlich normal, im Internet oder bei Angele bekommst Du Sie zwar etwas günstiger aber dafür kommen die Versandkosten noch dazu. Mein Tip schau entweder nochmal bei Ebay oder schließ Dich mit Jemanden in Deiner Nähe kurz, je mehr Ihr dann abnehmt, desto günstiger wird der Spaß.
Gruß aus Nordhessen
Manfred
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 09.09.2017 18:42Hab heute mal mit dem mir am nächsten gelegenen Händler telefoniert der Schmiedekoks anbietet.
Was haltet Ihr von 19€ je 25kg Sack? Scheint mir teuer.
MfG
Joemann
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von WiCon am 30.08.2017 16:04Guckst du mal hier. Der Beitrag vom Dorpsmedt. ( Bei den neuesten Beiträgen nur eine Seite vorher. )
Dampflokomotiven benutzen das gleiche Prinzip - allerdings mit Abdampf - um den Zug im Kamin zu erhöhen. Eine Lokomotive mit 20m Schornstein wäre etwas unpraktisch.
Grüße Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 30.08.2017 15:32Was haltet Ihr von einer Absaugung ähnlich dem Venturi-Prinzip? Ich könnte eine Haube über die Esse setzen, deren Rohr seitlich unter dem Dach vorkommt und kurz über dem Blechdach aus ist.
An dieses Rohr würde ich (ich habe gedacht von unten kommend an das Knie das ich sowieso brauche um nach oben zu kommen) ein zweites Rohr schweißen, in dem ein Ventilator sitzt und durch einblasen von Luft in das Rauchrohr einen Sogeffekt nach oben erzeugt.
Ich könnte dadurch einen günstigen leistungsstarken Rohrventilator verwenden, der nicht für Hitze oder Schmutz geeignet sein muss, da er nicht mit der verunreinigten Luft oder Hitze in Berührung kommen würde?
Hat schon jemand so etwas probiert? Ich habe auf Anhieb bei Google nur Schornsteinaufsätze gefunden, die mit einem Radialgebläse diesen Sog erzeugen.
MfG
Joemann
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Klopfer am 30.08.2017 13:12Also, ich habe an meiner mobilen Esse einen abnehmbaren Kamin aus 200mm-Rohr und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht: fast keine schwarzen Taschentücher mehr. Zieht sauber ab, auch bei frischer Schmiedekohle.
Guckst du mal hier: Zum Bauthread
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Steffen am 29.08.2017 23:21Meiner persönlichen Erfahrung nach ist es selbst beim Freiluftschmieden manchmal hart ohne rauchabzug. Ich würde entweder die Esse neben das Vordach stellen und mit einem abnehmbaren Rauchabzug über dem Niveau des Vordaches versehen. Das ist günstig aus einem alten Ölfass zu bauen.
Bei Festinstallationn an der Hauswand siehe Mannis Post.
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Gravedigger
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Gravedigger am 29.08.2017 19:55ich denke mal um einen gescheiten Rauchabzug wirst Du nicht rumkommen wenn die Esse unter dem Dach stehen sollte, selbst wenn Du mit Koks heizt, was ziemlich raucharm stattfindet. Den Kamin für die Gasheizung kannst Du vergessen, das ist höchstens ein 100er bis 120er Rohr, also viel zu klein. Du wirst wenn schon einen Innendurchmesser zwischen 200 und 250 brauchen, solltest Du Edelstahlrohre nehmen, am Besten doppelwandig, so hat es mir der schwarze Mann geraten und leuchtet auch absolut ein.
Gruß aus Nordhessen
Manfred
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Joemann am 29.08.2017 19:45Schönen Abend!
Meine Esse wird hoffentlich bald fertig, momentan stellt sich mir aber eine andere Frage über die ich noch nicht wirklich nachgedacht habe.
Auf den Fotos seht ihr meinen Unterstand, ich möchte die Esse rechts hinten aufbauen wo aktuell die Gasesse steht.
Meine Frage ist jetzt:
Glaubt ihr brauche ich so wie der Unterstand verbaut ist irgendeinen Abzug oder ist das nicht nötig?
Falls ja, was könnte ich da machen? Ich hab mich ein bisschen eingelesen, und eigentlich sollte man ja einen Kamin nur höher als das Dach machen.
Da ich aber mein Haus mit Gas heize und den Kamin im Haus nicht nutze spar ich mir den halbjährlichen Besuch vom Rauchfangkehrer, das sollte auch so bleiben
Abgesehen von den nötigen Sicherheitsvorschriften die ich erfüllen müsste (und natürlich auch machen würde) falls es nicht ohne Abzug geht.
Was denkt Ihr?