Angele Feldesse/Esse Eigenbau
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 7 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
kunstschlos...
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von kunstschlossernussbach am 22.07.2017 22:39Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Dorpsmedt am 22.07.2017 19:44Leider nein, ist gedacht als verbesserung fuer jede Feuerschuessel,Vorteile:heisseres Glutnest, weniger Kohlenverbrauch durch zentraleres brennen, kein verschlacken der Duese weil der Dom in der Schuessel steht und die Schlacke ablaeuft und als Ring herausnehmbar ist usw. Wie geschrieben von 1901!
Unter Polytechnisches Journal findet man da noch eine Menge Tolle Erfindungen von 18-1900.
Gruss
Alex
Stahl---ist Männerknete!
kunstschlos...
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von kunstschlossernussbach am 22.07.2017 19:18Hallo Alex,
hast Du noch mehr Bilder davon?
Meine Vermutung ist daß es sich um eine Esse vom Stahlbau handelt um die Niete anzuwärmen, solche Essen durften nicht zu schwer sein weil sie immer mit der Arbeit mitreisen mußten, oft standen die beim Bau von Brücken auf einem Boot.
Gravedigger
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Gravedigger am 22.07.2017 18:28Ich sehe Das so wie Volker, um ins Schmiedeleben mal reinzuschnuppern und zu testen, ist solch eine Konstruktion optimal aber falls es doch zum Dauergebrauch oder professioneller Anwendung hingeht wird eine Schmiedeesse aus Guss denke ich mal unerlässlich sein. Ich habe meine Feuerschüsseln für lau bekommern aber ich denke gut gebrauchte Schüsseln findet man immer in Ebay oder Ebaykleinanzeigen, genau wie passend konzipierte Schmiedegebläse, ich habe letztens eins für 15 EUR zzgl. Versand erworben, das Teil ist fast neu hat aber etliche Jahre gestanden. Jedenfalls, ist man auf der sicheren Seite und abgesehen von Bremstrommeln, kostet das Material zum Bau auch Kohle also kein Vergleich.
Gruß aus Nordhessen
Manfred
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Dorpsmedt am 22.07.2017 18:19Hab ich grad beim schmoekern im digitalen "Politechnischen Journal"gefunden! (Da such ich immer was vergessenes Praktisches fuer Steampunk Nachbauten) Ein neues amerikanisches Schmiedegeblaese System Schweickhart, genannt "Feuerwolf" von 1901, waer mal einen Nachbau wert- oder weiss einer warum es sich nicht verbreitet hat?
Gruss
Alex
Stahl---ist Männerknete!
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Welder am 22.07.2017 11:54Hallo zusammen
Die Löcher sehen bei meinem Bremstrommel-Eigenbau 1:1 aus wie beim Holledauer! Die hat nun auch schon etliche Stunden auf dem Buckel und mit der Schlacke gab es bisher auch keine Probleme ! Das kommt wohl auch auf die Kohle an .Was mir aber nicht gefällt in diesen Videos ,ist das Gebastel mit den Kunstoffschläuchen den Staubsaugern und dem Klebband !Das Gebläse von einem Zentralheizungsbrenner funktioniert gut und kostet nichts ,lässt sich fix montieren ,bringt ausreichend Luft und lässt sich mit der eingebauten Klappe sehr gut regulieren !Das soll keine Kritik oder Beleidigung sein,nur als konstruktive Anregung !
Gruss Heinz
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von EdgarDerSchmied am 21.07.2017 10:29Wartet, es fällt mir erst jetzt ein- letztens sah ich ein YT- Video wo einer eine, wie ich finde, sehr nette Eigenbau- Feldesse vorstellte!
Wäre das hier nix für dich? : Klick mich!
Hoffe, ich konnte helfen.
VG, Edgar
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Holledauer am 19.07.2017 21:36Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von Holledauer am 19.07.2017 18:01Als es bei mir losging, war überhaupt nicht davon auszugehen, daß ich das Hobby weiterverfolge.
Daher die schnelle und billige Lösung mit 10er Flacheisen und ca. 10 Löchern im Umkreis von ca. 80mm mit unterschiedlichen Ø 6 - 8 mm. Hab später sogar noch n paar 6er reingeschummelt. Seit nunmehr min. ca. 50-60 Betriebsstunden zeigt die Platte keinerlei Verschleißerscheinungen (normaler Baustahl). Die Schlacke läßt sich problemlos entfernen und sollte sich mal das ein oder andere Loch zugesetzt haben, läßt es sich ohne Mühe durchstehen. Es gibt an keiner Stelle Anhaftungen.
Auch wenn ich in kürze ein Profifeuer in meine Werkstatt stelle (hab keinen Kamin und die bisherige hab ich im Freien benutzt) würde ich das wieder machen. Meine Mobilesse werd ich auf alle Fälle behalten.
Volker - nur zu schade, daß ich Dir meinen Eigenbau damals nicht vorführen konnte, weil meine elektrisch betrieben wird, drum mußte die Feldesse herhalten.
@Joemann - die Löcher würde ich durch ein Flacheisen, das von unten geführt ist durch einschieben begrenzen. Du könntest die Esse im handumdrehen zum "Langfeuer" machen.
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
kunstschlos...
Gelöschter Benutzer
Re: Angele Feldesse Varianten/Erfahrungen?
von kunstschlossernussbach am 19.07.2017 17:40Die gekauften Essen sind nicht ohne Grund mit einer Feuerschüssel aus Guß hergestellt, auf Dauer wirst Du die Entscheidung selbst zu bauen bereuen, bei einer gekauften Esse mit Schlackefaust hast Du auch weniger Probleme den Schlackenring zu entfernen.
Wenn Du davon ausgehst daß Du mit einem Selbstbau billiger wegkommst kann ich die Motivation verstehen, aber auf Dauer günstiger wird es nicht sein.
Dennoch möchte ich Dir ein paar Tipps zum selbsbau geben.
Die Schlacke bildet sich am Einblas, wenn Du die Schlacke gleich dann entfernst wenn Du einen schwächeren Luftstrom bemerkst sehe ich da wenig Schwierigkeiten auf Dich zukommen.
Bei Bedarf kannst Du die Feuerschüssel mit Feuerfesten Steinen verkleinern und ein Teil der Löcher abdecken.
Die Löcher sind zu groß, 6 mm hätten gereicht, aber wenn Du es so lassen willst kannst Du eine kleinere Platte als Verschleißplatte auflegen.