Evolution meiner Messer

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Evolution meiner Messer

von EdgarDerSchmied am 12.12.2019 21:33

Die herangehensweise ist meiner ganz ähnlich simple Mittel und Spaß dabei, pass auf, wenn du häufiger Leuten erzählst was du alles aus Schrott machst sitzt du irgendwann auf einem monströsen Schrotthaufen, der Höhepunkt bei mir war dass mir jemand mehrere Kilo Ikea- Imbusschlüssel (alle die gleiche Größe) geschenkt hat, "zum einschmelzen"
Vielleicht schweiße ich daraus irgendwann mal eine abstrakte Skulptur...

Antworten

volker53

71, Männlich

Beiträge: 737

Re: Evolution meiner Messer

von volker53 am 04.12.2019 20:08

Hi Noxy,
ich finde es gut, wie Du die Sache angehst: mit einfachsten Mitteln und Schrott etwas brauchbares zu machen. Auch Deine Berichte machst Du gut. Sowas könnte hier mehr vorkommen finde ich.
Wie ich das sehe bist du auf einen guten Weg. Halte uns auf dem Laufenden.
Ps.: don't worry about Rechtschreibung, hier kommt es auf das Ergebnis an
VM

Antworten

Noxy

32, Männlich

Beiträge: 19

Re: Evolution meiner Messer

von Noxy am 04.12.2019 18:43

Hallo Schmiedinnen und Schmiede,
ich freue mich über eure Beteiligung mit Beiträgen und natürlich auch über die stillen Leser .
Kurz zu euren Anregungen und Tips:
Mittlerweile bin ich zu einer Wärmebehandlung übergegangen die einfaches oder zweifaches Normalisieren beinhaltet. Gehärtet wird bei Messern danach in Pflanzenöl oder in altem Fett vom letzten Weihnachtsbraten, je nachdem ob das Messer für Vegetarier/Veganer oder für Carnivore ist. Laut Aussage eines Bekannten sollte es sich bei der Feder um irgendwas Chromhaltiges handeln also vielleicht 51CrV4. Überzeugt bin ich davon nicht, aber es spielt für mich auch keine wirkliche Rolle, da ich keine Hochleistungsschneidwaren erzeugen will/muss. Mir gefällt allerdings der Gedanke Material zu recyceln und da ich sowieso noch viel übe, werde ich vorerst bei Schrott als Materialquelle bleiben.
Es geht weiter mit der Serie:


Nummer 3:

Angefangen habe ich hier mit einem Reststück einer Blattfeder. Daraus wurde ein kleines Rasiermesser mit recht einfachem Design. Orientiert habe ich mich etwas an japanischen als auch an europäischen Rasiermessern. Den Hohlschliff habe ich eher unbefriedigend ausgeführt, aber ich hatte auch nur einen Discounterdoppelschleifer zu Verfügung.Gehärtet habe ich in altem Bratenfett und angelassen über der Esse. Meine Esse hatte sich kurz davor in eine mit selbstgebautem Tisch und selbstgebauter Feuerschale verwandelt (Vielleicht mache ich dazu mal einen Beitrag), was das Arbeiten ungemein entspannt. Geschärft habe ich auf Wassersteinen mit 220/400 Körnung und abschließend auf einem blauen Belgischen Brocken.
Durch den etwas schlechten Schliff oder mein mangelndes Können beim Abziehen ist die Rasur mit dem Messer möglich aber nicht das schönste Erlebnis. Vielleicht habe ich auch weitgenug angelassen (Weißgelb). Es harkt und ziept doch hin und wieder etwas. Geschnitten habe ich mich bei 3 Rasuren nur ein einziges Mal, worauf ich doch schon recht stolz bin .
Klingenlänge: etwa 8 cm
Klingendicke am Rücken: 2 mm
3.jpg

Nummer 4:

Einige Zeit später habe ich etwas über laminierte Klingen gesehen/gelesen und beschloss einen Versuch durchzuführen. Ausgangsmaterial war ein Rest Winkeleisen und Federstahl. Als Flussmittel habe ich Sand genutzt. Die Klinge hat recht viele Schweißfehler doch die Schweißung hält und das Messer ist benutzbar. Gehärtet habe ich in Wasser und endete mit einem Riss in der Klinge, welcher allerdings auch aufgrund einer Überhitzung des Stahl zustandegekommen sein kann. Den Schliff habe ich an einem einfachen Bandschleifer durchgeführt. Wie vielleicht auf dem Bild nicht erkennbar , ist dieser stark konvex mit einer hohen Tendenz zum Solinger Dickschliff . Als Griffholz habe ich Hasel aus dem Garten genutzt, wobei ich auf die Idee kam mithilfe von etwas schwargefärbtem Epoxy Zwischenlagen zu immitieren. Etwas Pfusch muss auch mal sein
Für meinen ersten Versuch ein Laminat herzustellen und das ohne Borax, war ich schon relativ zufrieden
Das Arbeiten mit dem Messer gestaltet sich als relativ angenehm, solange das Schnittgut weich ist. Harteres Schnittgut z.B. Möhren neigen aufgrund des Schliffs stark zum Brechen und der Kraftaufwand ist recht hoch.
Klingenlänge: ca. 9,5 cm
Klingendicke am Rücken: 3 mm


4.jpg
So das war der zweite Teil und ich hoffe er gefällt euch. Ich wünsche euch einen schönen Abend,
Noxy.
P.S. Ich übernehme für die Richtigkeit der Rechtschreibung keine Garantie.

Antworten

akrumbsEisn

65, Männlich

Moderator

Beiträge: 582

Re: Evolution meiner Messer

von akrumbsEisn am 29.11.2019 11:23

Servus Noxy.

Federstähle würde ich generel Öl- härten.

Härtetemp. 830-860 Grad.

Niemand weiß welchen (Feder) Stahl du verwendet hasd, ebenso schwer ist es Fehler zu suchen und finden.

Definierte Stähle kosten in den Mengen auch kein Vermögen, Federstahl ist nicht gleich Federstahl.

Federstähle haben meissd 0,75 C, mehr als genug um ordentliche Klingen zu ermöglichen.

Pass mit der gesprungenen Klinge auf, ergibt beim Bruch schöne scharfkantige Verletzungsmöglichkeiten.

 

LG

 

Walter

Antworten Zuletzt bearbeitet am 29.11.2019 11:25.

volker53

71, Männlich

Beiträge: 737

Re: Evolution meiner Messer

von volker53 am 27.11.2019 18:40

Nach dem Härten in Wasser (...aua...) traten allerdings kleine Risse im Klingenrücken auf.

Eine komplette Wärmebehandlung, wie Conni sagt, ist nie verkehrt.  Ich beschränke mich aber meißtens aufs weichglühen. Blattfederstahl ist eigentlich gutmütig. Ich hab damit schon viel gemacht, allerdings nicht mit Trabbifedern. Hab nur Erfahrung mit " Westware"
Die Risse bei Dir deuten evtl. auf Überhitzung des Stahles hin. Hab mir so auchmal Risse eingefangen. Der Stahl zu warm und das Wasser (ich nehme lieber Öl) zu kalt, das gibt Risse.
850 Grad nach Glühfarbe zum härten und ca. 190 grad zum anlassen müßte gehen.
Viel Spass beim weiterexperimentieren
VM

Antworten

Conni

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 262

Re: Evolution meiner Messer

von Conni am 26.11.2019 21:56

Hallo Noxy,

zu Nummer 1 pflichte ich dir bei: In der Schublade ist es gut aufgehoben. Hol es raus, wenn du am verzweifeln bist und vergleiche, wie du angefangen hast und wo du jetzt stehst. Wenn Fortschritte erkennbar sind, ist alles gut.

Zu Nummer 2: Eigentlich sollte Federstahl, auch der vom Trabi, genug Härte bringen, um ein Messer mit guter Schnitthaltigkeit herzustellen. Ich vermute, dass die Wärmebehandlung nicht richtig durchgeführt wurde. Ein Hinweis darauf sind die von dir angesprochenen Risse. Die deuten auf zu hohe Spannungen im Stahl hin. Ich empfehle nach dem Schmieden, gerade wenn es im Hochtemperaturbereich erfolgt, immer eine komplette Wärmebehadlung (Spannungsarm glühen, normalisieren etc). Anleitungen zur Wärmebehandlung findest du sicher hier im Forum oder im Internet.

Übrigens härte ich alle meine Messer ausschließlich in Öl.

Gruß Thomas

 

Antworten

Noxy

32, Männlich

Beiträge: 19

Evolution meiner Messer

von Noxy am 26.11.2019 20:22

Hallo Schmiedinnen und Schmiede,
da ich neu im Forum bin, möchte ich an dieser Stelle gerne eine kleine chronologische Serie zur Vorstellung meiner "Messer" machen. Ich plane das so, dass ich etwa einmal pro Woche 1 oder 2 von maximal 10 Arbeiten kurz vorstelle, je nach Interesse. Natürlich würde mich über eine Beteiligung durch euch freuen, egal ob Kritik, Lob oder einfaches schmunzeln
Viel Spass!
Los geht's:
Die Nummer 1:

Mein erstes "Messer" und es ist wirklich kein Biest. Entstanden ist das gute Stück 2016 zwischen einem Doppel-T-Träger und einer selbstgebauten Minikohlenesse mit einem Fön als Gebläse. Als Ausgangsmaterial habe ich einen ausrangierten Ringschlüssel genutzt. Die Enden habe ich abgeschrotet, etwas flach geschmiedet und gespitzt. Anschließend habe ich recht viel gefeilt und geschmirgelt. Ein Härtungsversuch schlug natürlich aufgrund des Stahls fehl, was mich allerdings nicht von dieser grandiosen Griffkonstruktion abhielt Im Bild nicht zu sehen, ist die Passung der Griffabschlussplatte: ein rundes Loch Also habe ich alles mit sehr sehr viel Epoidharz geklebt.
Klingenlänge. ca. 10 cm
Klingenbreite ca. 1 cm
Es schneidet und pickst, aber eben sehr schlecht. Ein wirklich lustiges Teil finde ich. Genutzt habe ich es eigentlich nie, also schnell zurück in die Schublade.
1.jpg
Hier kommt die Nummer 2:
Ein wirklich einfaches Küchenmesser. Die Klinge ist aus einem Stück Blattfeder (wahrscheinlich Trabi) vom Schrottplatz. Die Griffabschlussplatte (Hat die einen speziellen Namen?) ist aus Baustahl. Als Griffholz habe ich Flieder aus dem Garten genutzt und den Spitzerl eingebrannt. Ein wirklich regionales Produkt
Nach dem Härten in Wasser (...aua...) traten allerdings kleine Risse im Klingenrücken auf. Die Funktion wird dadurch allerdings nicht beeinflusst. Angelassen habe ich über dem Feuer auf Goldgelb. Ich nutze dieses Messer immer noch gerne in meiner Küche, auch wenn die Schnitthaltigkeit wirklich schlecht ist. Ich vermute, das der Stahl einfach zu wenig Kohlenstoff enthält um eine wirklich stabile und feine Schneide auszubilden. Hinzu kommt der extreme Schneidenwinkel.
Für weiches Schnittgut allerdings ein ganz passsables Werkzeug.
Klingenlänge: 10 cm
Klingenbreite: ca. 4,5 cm.
1_Kuechenmesser_2_Custom.jpg
Ich hoffe der erste Teil hat euch gefallen und wünsche euch noch einen schönen Abend,
Noxy.
P.S. Ich übernehme für die Richtigkeit der Rechtschreibung keine Garantie.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum